| | | Geschrieben am 13-03-2018 OH YEAH! Popmusik in Deutschland - Multimediale Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin (FOTO)
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 Popmusik ist überall und jeder hört sie - ob ganz bewusst oder nur
 nebenbei. Sie tönt aus dem Radio, untermalt Filme, begleitet uns beim
 Einkaufen und bringt uns in der Disko in Bewegung. Doch Popmusik ist
 mehr als das! Wir verbinden Erinnerungen mit ihr, sowohl individuelle
 als auch kollektive.
 
 Welches sind die Ohrwürmer, Moden und Hits der jeweiligen
 Jahrzehnte? Wie haben Popmusik und gesellschaftliches Leben sich
 gegenseitig beeinflusst? Welche Stile prägten die Musik zu
 unterschiedlichen Zeiten in Ost und West? Mit diesen Fragen
 beschäftigt sich vom 15. März bis 16. September 2018 die
 Sonderausstellung OH YEAH! Popmusik in Deutschland im Museum für
 Kommunikation Berlin. Vom Swing der 1920er-Jahre über die Beat-Ära,
 Punk, die Neue Deutsche Welle, Techno und Hip Hop bis zu heutigen
 Trends: Mit Kopfhörern tauchen die Besucherinnen und Besucher ein in
 die bunte Welt des Pop, hören an Soundstationen Musiktitel, Radio-
 und Filmbeiträge und gehen beim Streifzug durch die Geschichte der
 Popmusik auf eine Zeitreise durch die eigene Vergangenheit. Neben
 unvergessenen Hits beleuchtet die Schau dabei auch Kurioses,
 Randständiges und Vergessenes der Popgeschichte.
 
 Ausstellungskooperation OH YEAH! Popmusik in Deutschland entstand
 nach einem Konzept des Museums für Kommunikation in Bern und unter
 der Federführung des Focke-Museums, Bremen, in enger Zusammenarbeit
 mit Radio Bremen und dem Berliner Gestaltungsbüro gewerkdesign. Die
 Ausstellung wird im Anschluss an Berlin im Stadtgeschichtlichen
 Museum in Leipzig und im Stadtmuseum Stuttgart zu sehen sein.
 
 Begleitprogramm
 Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm mit
 Führungen, Veranstaltungen und Workshops für Erwachsene, Kinder und
 Schulklassen.
 
 Digitale Pressemappe
 Weitere Informationen wie Pressefotos, Begleitprogramm und
 Ausstellungstexte unter www.mfk-berlin.de/pressemappen
 
 Öffnungszeiten
 Dienstag 9 - 20 Uhr
 Mittwoch bis Freitag 9 - 17 Uhr
 Samstag, Sonntag, Feiertag 10 - 18 Uhr
 
 Eintritt
 5 EUR, ermäßigt 3 EUR, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17
 Jahren frei
 
 Verkehrsverbindungen
 U-Bahn U2 Mohrenstraße, U6 Stadtmitte, Bus M48, 200, 265
 
 
 
 Pressekontakt:
 Monika Seidel
 Telefon (030) 202 94 202
 m.seidel@mspt.de
 www.mfk-berlin.de
 
 Original-Content von: Museum für Kommunikation Berlin, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 629670
 
 weitere Artikel:
 
 | 
neues deutschland: Buchautor Michael Butter: Weiße Männer über 40 besonders anfällig für Verschwörungstheorien Berlin (ots) - War 9/11 eine Inszenierung der US-Regierung? Nicht  
wenige glauben das. Michael Butter hat ein Buch über  
Verschwörungstheorien geschrieben: "Nichts ist, wie es scheint"  
(Suhrkamp). Seit Jahren forscht der Tübinger Anglistik-Professor auf  
diesem Gebiet. Im Interview mit der Tageszeitung "neues deutschland"  
(Dienstagausgabe) unterscheidet der Autor zwischen einer  
wissenschaftlichen Verwendung des Begriffes und einer Verwendung "als 
Mittel der Delegitimierung, um unliebsame Gedankengebäude zu  
disqualifizieren". Verschwörungstheorien mehr...
 
Kriegsdrama DER HAUPTMANN beeindruckt FBW-Jury/FBW-Prädikat "besonders wertvoll" auch für Naturdokumentarfilm UNSERE ERDE 2 und Josef Bierbichlers ZWEI HERREN IM ANZUG Wiesbaden (ots) - Robert Schwentkes Kriegsdrama DER HAUPTMANN  
(Start: 15. März) basiert auf einer wahren Begebenheit, die sich in  
Norddeutschland in den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges  
zugetragen hat. Ein Soldat namens Willi Herold findet die Uniform  
eines Offiziers und schlüpft mit der Kleidung in die Rolle des  
hochrangigen Soldaten. Seine Mitmenschen glauben ihm und folgen  
seinen Befehlen. In den chaotischen Tagen des Zusammenbruchs des  
Dritten Reiches begeht er mit der Hilfe eines zusammengewürfelten  
Haufens von versprengten mehr...
 
Straubinger Tagblatt: Mit dem Gendern nicht übertreiben Straubing (ots) - Ausgrenzend ist, wenn sie geringere Chancen  
haben, im Job voranzukommen, wenn die weniger verdienen, wenn sie  
sich alleine um Kindererziehung, Haushalt oder Pflege der Angehörigen 
zu kümmern haben. Mit einem Anhängsel an ein Substantiv oder der  
zusätzlichen Verwendung der weiblichen Form ist Frauen nicht  
geholfen. Wer so formulieren will - bitteschön. Doch sollte es nicht  
Sache des Staates oder von Richtern sein, solchen Sprachgebrauch  
vorzuschreiben. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Straubinger Tagblatt 
Ressortleiter Politik/Wirtschaft mehr...
 
neues deutschland: Kommentar zur Leipziger Buchmesse: Ausweitung der Konfliktzone Berlin (ots) - Der Schriftsteller Uwe Tellkamp plappert  
Pegida-Sprüche nach und Suhrkamp teilt daraufhin mit, dass die  
Haltung eines Autors nicht immer deckungsgleich sei mit der seines  
Verlags. Worüber sagt dieser seit Tagen die Feuilletons  
beschäftigende Vorgang mehr aus: über die Angst im Hause des hohen  
Geistes vor einem Gesinnungspranger oder über das Gemeinwesen, in dem 
ein Verlag etwas so Selbstverständliches mitteilen zu müssen meint? 
 
   Diese Frage ist keine Lappalie, denn zu Beginn der Leipziger  
Buchmesse richtet sie sich mehr...
 
Grimme-Preise für NDR Magazin "Panorama" und die Koproduktion "Alles gut - Ankommen in Deutschland" Hamburg (ots) - Die NDR Redaktionen "Panorama", "Panorama 3" und  
"Panorama - die Reporter" bekommen den Grimme-Preis 2018 für die  
"besondere journalistische Leistung" in der Kategorie Information und 
Kultur. Gewürdigt wird damit die Berichterstattung zum G 20-Gipfel in 
Hamburg. Einen weiteren Grimme-Preis erhält die NDR/SWR-Koproduktion  
"Alles gut - Ankommen in Deutschland", ebenfalls in der Kategorie  
Information und Kultur. Der Film von Pia Lenz dokumentiert das  
bewegende Schicksal von zwei Kindern, die 2015 mit ihren Familien als mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |