(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Brandanschläge auf türkische Einrichtungen Spiegel der Konflikte in der Heimat Miriam Scharlibbe

Geschrieben am 12-03-2018

Bielefeld (ots) - Sieben Jahre Krieg in Syrien haben viel Leid
über die Menschen gebracht. In Deutschland sind sich alle einig: Das
Blutvergießen muss ein Ende haben. Dennoch schwindet nach so vielen
Jahren die Sensibilität. Das ist kein Grund, Aufmerksamkeit mit
Gewalt zu erzwingen, aber es ist vielleicht ein Teil der Erklärungen
dafür, warum der Konflikt in Deutschland angekommen ist. Noch sind
die Verantwortlichen für die Anschläge auf Moscheen und türkische
Kultureinrichtungen nicht gefasst. Die Wahrscheinlichkeit aber ist
hoch, dass die Taten politisch motiviert sind und die Bundesregierung
zwingen sollen, ihr Schweigen zur türkischen Offensive gegen Kurden
im syrischen Afrin zu brechen. Mit der Freilassung Deniz Yücels und
anderer deutscher Journalisten aus türkischen Gefängnissen schien
sich das Verhältnis beider Länder zu entspannen. Dieses Wochenende
hat das Gegenteil bewiesen. Durch die große Zahl türkischer Mitbürger
wird Deutschland zum Spiegel der Konflikte in der Heimat. Im Internet
machen Deutschtürken ihrem Ärger bereits unter dem Hashtag
#MerkelSchützMeineMoschee Luft. Ihr Vorwurf: Nur Gotteshäuser mit
israelischer Flagge werden geschützt. Diese Debatte zeigt auf
traurige Art: Deutschland ist längst ein Einwanderungsland. Das
bringt Chancen, aber natürlich auch Probleme mit sich, die endlich
angepackt werden müssen. Zeit, dass die neue Regierung ihre Arbeit
aufnimmt.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

629553

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Syrien Bielefeld (ots) - Es gibt eine Hölle auf Erden. Sie heißt derzeit Ost-Ghouta. Für die Anderen heißt sie Afrin. Auch Rakka, Itlib, Aleppo und viele weitere Städte und Regionen Syriens stehen für einen Krieg, bei dem die letzten Funken Menschlichkeit mit jedem Tag weiter verlöschen. Giftgas, Fassbomben und andere Horrorwaffen werden zum alltäglichen Mittel in einem erbarmungslosen Kampf, bei dem es noch nicht einmal möglich ist, für Stunden eine Waffenruhe einzurichten, damit Hilfstransporte wenigstens Medizin, Decken, Verbandmaterial mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Politischer Eiertanz um Waffengeschäfte - Kommentar zu den Waffengeschäften der Großen Koalition Ravensburg (ots) - Im Windschatten des Syrienkriegs spielt sich im Jemen eine der schlimmsten humanitären Katastrophen dieser Tage ab. Am Leid der dortigen Zivilbevölkerung hat Saudi-Arabien einen gehörigen Anteil - ein geschätzter Kunde der deutschen Rüstungsindustrie. Im Koalitionsvertrag heißt es nun, dass deutsche Waffen nicht mehr an Länder verkauft werden sollen, die "unmittelbar" am Jemen-Krieg beteiligt sind. Die Formulierung zeigt den Eiertanz der Politik beim Thema Waffenexporte. Denn während die unmittelbare Beteiligung mehr...

  • Rheinische Post: Präsidenten-Ehefrau Büdenbender will Bildungsgerechtigkeit zu ihrem Thema machen Düsseldorf (ots) - Die Frau des Bundespräsidenten Elke Büdenbender will Bildungsgerechtigkeit zu ihrem Thema machen. "Ich möchte in meiner Position, die ja informell ist, mich besonders für Bildungsgerechtigkeit einsetzen. Denn Bildung ermächtigt die Menschen zu einem selbstbestimmten Leben", sagte Büdenbender der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Dies habe sie selbst erfahren als jemand, der auf dem zweiten Bildungsweg zur Juristin geworden sei. "Deshalb bedeuten mir Bildung, vor allem Fort- und Weiterbildung, mehr...

  • Rheinische Post: Steinmeier setzt auf Reduzierung der Zahl der Hartz-IV-Empänger Düsseldorf (ots) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich in die Debatte um Hartz IV und Armutsbekämpfung eingeschaltet. "Unser Ziel muss höher gesteckt sein, als dass die Menschen von Hartz-IV oder anderen Transferleistungen leben", sagte Steinmeier der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Das Zentrale sei, dass die Menschen von ihrem Einkommen aus Arbeit leben könnten. "Deshalb ist es richtig, die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik darauf zu konzentrieren, Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Das ist mehr...

  • Rheinische Post: Steinmeier mahnt Regierung zu bürgernaher Politik Düsseldorf (ots) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die neue Bundesregierung aufgefordert, bürgernahe Politik zu machen. "Es kommt darauf an, dass man Themen, die auf der Straße liegen, nicht ignoriert", sagte Steinmeier der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Deshalb täte eine neue Bundesregierung gut daran, sich genaue Kenntnis darüber zu verschaffen, ob die Themen in den politischen Programmen identisch sind mit dem, was die Bevölkerung tatsächlich interessiert, wo sie Lösungen erwartet", mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht