(Registrieren)

Schwäbische Zeitung: Politischer Eiertanz um Waffengeschäfte - Kommentar zu den Waffengeschäften der Großen Koalition

Geschrieben am 12-03-2018

Ravensburg (ots) - Im Windschatten des Syrienkriegs spielt sich im
Jemen eine der schlimmsten humanitären Katastrophen dieser Tage ab.
Am Leid der dortigen Zivilbevölkerung hat Saudi-Arabien einen
gehörigen Anteil - ein geschätzter Kunde der deutschen
Rüstungsindustrie. Im Koalitionsvertrag heißt es nun, dass deutsche
Waffen nicht mehr an Länder verkauft werden sollen, die "unmittelbar"
am Jemen-Krieg beteiligt sind.

Die Formulierung zeigt den Eiertanz der Politik beim Thema
Waffenexporte. Denn während die unmittelbare Beteiligung der Saudis
offenkundig ist, ist unklar, ob auch die Vereinigten Arabischen
Emirate oder Ägypten - ebenfalls zahlungskräftige Kunden auf dem
internationalen Waffenmarkt - dazugezählt werden. Nötig wäre es, doch
entsprechende Nachfragen der Opposition blieben unbeantwortet.

Aus einem anderen Grund irritiert, dass auch Griechenland zu den
besten Kunden der deutschen Waffenindustrie zählt. Schließlich spart
Athen, angetrieben von der EU, bei Renten und Sozialausgaben. Für die
Armee hingegen ist offenbar genug Geld vorhanden. Warum das so sein
muss, hat bislang niemand überzeugend erklären können.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Original-Content von: Schwäbische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

629555

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Präsidenten-Ehefrau Büdenbender will Bildungsgerechtigkeit zu ihrem Thema machen Düsseldorf (ots) - Die Frau des Bundespräsidenten Elke Büdenbender will Bildungsgerechtigkeit zu ihrem Thema machen. "Ich möchte in meiner Position, die ja informell ist, mich besonders für Bildungsgerechtigkeit einsetzen. Denn Bildung ermächtigt die Menschen zu einem selbstbestimmten Leben", sagte Büdenbender der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Dies habe sie selbst erfahren als jemand, der auf dem zweiten Bildungsweg zur Juristin geworden sei. "Deshalb bedeuten mir Bildung, vor allem Fort- und Weiterbildung, mehr...

  • Rheinische Post: Steinmeier setzt auf Reduzierung der Zahl der Hartz-IV-Empänger Düsseldorf (ots) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich in die Debatte um Hartz IV und Armutsbekämpfung eingeschaltet. "Unser Ziel muss höher gesteckt sein, als dass die Menschen von Hartz-IV oder anderen Transferleistungen leben", sagte Steinmeier der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Das Zentrale sei, dass die Menschen von ihrem Einkommen aus Arbeit leben könnten. "Deshalb ist es richtig, die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik darauf zu konzentrieren, Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Das ist mehr...

  • Rheinische Post: Steinmeier mahnt Regierung zu bürgernaher Politik Düsseldorf (ots) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die neue Bundesregierung aufgefordert, bürgernahe Politik zu machen. "Es kommt darauf an, dass man Themen, die auf der Straße liegen, nicht ignoriert", sagte Steinmeier der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Deshalb täte eine neue Bundesregierung gut daran, sich genaue Kenntnis darüber zu verschaffen, ob die Themen in den politischen Programmen identisch sind mit dem, was die Bevölkerung tatsächlich interessiert, wo sie Lösungen erwartet", mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Zahl der Krätze-Fälle nimmt zu - Hohe Dunkelziffer Halle (ots) - Krätze ist in weiten Teilen Sachsen-Anhalts auf dem Vormarsch. Das geht aus den Daten der Gesundheitsämter des Landes hervor, über die die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe) berichtet. Einen deutlichen Anstieg gab es beispielsweise in Halle, Magdeburg und im Landkreis Harz. Wurden 2015 in Halle 23 Krätze-Fälle gemeldet, waren es 2017 schon 77. In diesem Jahr trat die Krankheit bis Ende Februar bereits 15 Mal auf. Ganz ähnliche Zahlen meldet Magdeburg. Noch wesentlich höher liegen sie mehr...

  • Rheinische Post: NRW bereitet neues Dienstrecht vor Düsseldorf (ots) - Auf die rund 330.000 Landesbeschäftigten kommt eine neue Dienstrechtsreform zu. Das geht aus einem internen Bericht der Landesregierung für den Personalausschuss des Landtages hervor, der der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" vorliegt. "Das Dienstrecht des Landes bedarf der ständigen Weiterentwicklung", heißt es darin. Das Eckpunktepapier sieht unter anderem die "Einführung von Lebensarbeitszeitkonten" vor. In vielen Teilen der Verwaltung und auch bei der NRW-Polizei sind in den vergangenen Jahren Tausende mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht