| | | Geschrieben am 08-03-2018 CLARA19 - Ein ganzes Jahr für Clara Schumann zum 200. Geburtstag (FOTO)
 | 
 
 Leipzig (ots) -
 
 Clara Schumann ist bis heute die berühmteste Musikerin, die in
 Leipzig geboren wurde. Im Jahr 2019 jährt sich ihr 200. Geburtstag.
 Mit dem Projekt CLARA19 lässt die Stadt Leipzig mit Unterstützung der
 Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH das gesamte Jahr über
 Clara Schumann hochleben. Am Festjahres-Programm sind viele Leipziger
 Kulturinstitutionen und renommierte Künstler beteiligt.
 
 Schirmherrin von Clara19 ist Leipzigs Kulturbürgermeisterin Dr.
 Skadi Jennicke:
 
 "Der 200. Geburtstag Clara Schumanns ist ein ganz besonderer
 Höhepunkt in der Kette von Jubiläen in der Musikstadt Leipzig. In
 unserer Stadt geboren und aufgewachsen, eroberte sie die
 Konzertpodien Europas, feierte im Leipziger Gewandhaus ihr
 50-jähriges Bühnenjubiläum und steht heute aufgrund ihrer
 beispiellosen Karriere für eine in ihrem Jahrhundert außergewöhnliche
 Emanzipation."
 
 Gregor Nowak, Geschäftsführer vom Schumann-Haus Leipzig hat die
 künstlerische Leitung für das Festjahr: "Das Gewandhaus zu Leipzig,
 MDR Klassik und MDR Kultur, das Leipziger Ballett, Schumann-Haus,
 Mendelssohn-Haus, die Leipziger Buchmesse, das Theater der Jungen
 Welt, die Leipziger Notenspur sowie viele weitere Institutionen und
 Vereine garantieren ein europaweit einzigartiges und
 abwechslungsreiches Festjahr CLARA19. Wir sind über die bisherige
 Resonanz begeistert!"
 
 An originalen Schauplätzen, u.a. in den Wohnräumen des
 Schumann-Hauses, lassen sich Claras Spuren verfolgen. Ihre
 Kompositionen erklingen in Musikstätten, die kürzlich mit dem
 Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurden. Zudem soll das
 Festjahr einen Blick aus heutiger Perspektive auf das bewegte Leben
 der Pianistin und Komponistin werfen, die wie kaum eine andere Frau
 das 19. Jahrhundert prägte. Das umfangreiche Programm ist so
 facettenreich wie Clara selbst. Dabei geht es weit über das
 Musikalische hinaus und verbindet die unterschiedlichen Kunstebenen,
 sowie Alters- und Interessengruppen miteinander. So stehen nicht nur
 ihre Kompositionen im Mittelpunkt des Festjahres, sondern auch ihre
 Künstlergemeinschaft und die Ehe mit Robert Schumann sowie ihre
 einzigartige internationale Konzerttätigkeit. Zudem werden ihre
 umjubelte Zeit als Wunderkind, ihre Emanzipationsgeschichte, aber
 auch ihr Konflikt zwischen Beruf und Familie, thematisiert.
 
 Eröffnet wird CLARA19 am 26. Januar 2019 mit einer
 Festveranstaltung in der Hochschule für Musik und Theater "Felix
 Mendelssohn Bartholdy". Den Höhepunkt des Jahres bilden die
 Schumann-Festwochen vom 12. bis 29. September 2019, die sich um den
 Geburtstag (13.09.1819) und Hochzeitstag (12.09.1840) ranken. Das
 Schumann-Haus in der Inselstraße, wo Clara und Robert Schumann ihre
 ersten vier Ehejahre verbrachten, präsentiert sich dann mit einem
 neuen Museumskonzept. Die originalen Wohnräume werden in
 Zusammenarbeit mit der Kuratorin und Clara Schumann-Expertin Dr.
 Beatrix Borchard gestaltet. Im "Großen Concert" interpretieren die
 Pianistin Lauma Skride und das Gewandhausorchester, unter der Leitung
 von Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons, am 12./13. September 2019
 Clara Schumanns Klavierkonzert op.7. Weiterhin werden "Clara im Park"
 und "Clara in der City", organisiert von der Leipziger Notenspur, für
 hohen Kunstgenuss und ausgelassene Festatmosphäre sorgen.
 
 Die Tochter des ehrgeizigen Klavierpädagogen und
 Instrumentenhändlers Friedrich Wieck verbrachte ihre ersten 25
 Lebensjahre in Leipzig. Im Alter von neun Jahren gab Clara Schumann
 ihr erfolgreiches Konzertdebüt im Leipziger Gewandhaus. Als
 anerkannte Künstlerin feierte sie in der Leipziger Zeit
 Konzerterfolge unter anderem in Paris, Wien, Kopenhagen und St.
 Petersburg. In der Schönefelder Kirche heiratete sie am 12. September
 1840 Robert Schumann. Anlässlich ihres 50-jährigen Künstlerjubiläums
 wurde sie 1878 im Leipziger Gewandhaus geehrt.
 
 Reiseangebot für Gruppen: Clara Schumann in Leipzig
 
 Wer Veranstaltungen des Festjahrs CLARA19 in Leipzig besuchen
 möchte, kann bei der LTM GmbH das Reiseangebot "Clara Schumann in
 Leipzig" buchen. Es enthält u.a. zwei Übernachtungen (inkl.
 Frühstück) in einem 4-Sterne-Hotel in Leipzig, eine Eintrittskarte
 für den Besuch des Schumann-Hauses inklusive einer musikalischen
 Führung mit "Clara Schumann" im historischen Gewand sowie Konzert im
 Salon, die Teilnahme am Stadtrundgang "Musikstadt von Weltruhm - Ein
 Spaziergang auf der Leipziger Notenspur"  sowie ein
 3-Gang-Schumann-Menü im historischen Gasthaus "Zum Arabischen Coffe
 Baum". Informationen und Buchung: www.leipzig.travel/reiseangebote
 
 Weitere Informationen: www.clara19.leipzig.de sowie
 www.leipzig.travel/clara
 DOWNLOAD Programmflyer, Logo und Bildmaterial:
 www.clara19.leipzig.de/presse
 
 PROGRAMMHIGHLIGHTS CLARA19
 
 26.01.2019, 19:30 Uhr, Hochschule für Musik und Theater Felix
 Mendelssohn Bartholdy, Eröffnung des Clara-Schumann-Jahres
 
 März - Dezember 2019, Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
 Sonderführungen: Die Frau am Klavier
 
 16.05.2019, 20 Uhr, Schloss Lützschena
 Premiere des Leipziger Balletts im Rahmen "Tanz in den Häusern der
 Stadt"
 
 Juli / August 2019, sonntags 11 Uhr, Mendelssohn-Haus
 Leipziger Klaviersommer
 
 23.08.2019-19.01.2020, Bach-Archiv
 Sonderausstellung: Anna Magdalena Bach - Fanny Hensel - Clara
 Schumann. Drei Künstler im Blick
 
 02.08.-08.09.2019, Parks Abtnaundorf, Zweinaundorf u.a. Clara im
 Park, Konzerte, Radtouren, Spaziergänge zum Mitsingen
 
 12. bis 29. September 2019 - Schumann-Festwochen
 
 12.09.2019, 20 Uhr Gewandhaus
 Eröffnung der Schumann-Festwochen, Großes Concert: Lauma Skride,
 Klavier; Andris Nelsons, Leitung; Gewandhausorchester
 
 13.09.2019, 20 Uhr, Schaubühne Lindenfels: Premiere zu den Leipziger
 Tanztheaterwochen; Company Leipziger Tanztheater
 
 14.09.2019, 10-16 Uhr Eröffnung des neugestalteten Museums im
 Schumann-Haus und Inselstraßenfest zum 200. Geburtstag
 
 19.-20.10.2019, Hochschule für Musik und Theater:
 Clara-Schumann-Wettbewerb Leipzig für junge Pianisten (Kinder und
 Jugendliche)
 Veranstalter: Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft und Soroptimist Club
 Leipzig
 
 Download Texte:  www.leipzig.travel/presse
 Download Fotos:  www.leipzig.travel/fotoarchiv
 
 
 
 Pressekontakt:
 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
 Andreas Schmidt
 (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)
 E-Mail: Presse@ltm-leipzig.de
 
 Original-Content von: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 629044
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NOZ: Bestsellerautor Arno Geiger sieht in Flüchtlingsströmen "Kompliment" für Europa Osnabrück (ots) - Bestsellerautor Arno Geiger sieht in  
Flüchtlingsströmen "Kompliment" für Europa 
 
   Schriftsteller: Menschlichen Zusammenhalt stärken - Auftritte bei  
"Lit. Cologne" und Leipziger Buchmesse 
 
   Osnabrück. Schriftsteller Arno Geiger sieht in den  
Flüchtlingsbewegungen auch eine Wertschätzung für Europas  
Gesellschaften. Flüchtlinge kämen nach Mitteleuropa, um ein Bedürfnis 
nach Sicherheit zu befriedigen. "Darin liegt ja auch ein Kompliment,  
weil sie unsere Gesellschaften als stabil ansehen. Diese Menschen  
wissen Rechtsstaatlichkeit mehr...
 
Theaterwanderung: Streifzug durch die Historie - BILD Mit den Füßen fest im Hier und Jetzt, doch mit den Gedanken in 
der Vergangenheit. Montafoner Theaterwanderung in Gargellen 
widmet sich ergreifenden Fluchtschicksalen. 
 
   Schruns  (ots) - "Meine Freunde sind ausgelöscht. Man wird mit mir 
anstellen, was man will." Diese und ähnlich nachdenklich stimmende 
Textzeilen begleiten Wanderer bei der Montafoner Theaterwanderung 
"Auf der Flucht" in Gargellen. In theatralischen und tänzerischen 
Streiflichtern spürt das "teatro caprile" Fluchtschicksalen während 
der NS-Zeit nach. Auf dem Weg Richtung mehr...
 
Ausstellung »DIA-LOGOS. Ramon Llull und die Kunst des Kombinierens« im ZKM | Karlsruhe (FOTO) Karlsruhe (ots) - 
 
   Im Zeitalter der Rückkehr der Religionskriege bedarf es des  
interkulturellen Dialogs. Mit einem kühnen Ausstellungsprojekt will  
das ZKM | Karlsruhe daher auf eine europäische Tradition, von Llull  
bis Leibniz, hinweisen, welche die Ratio in den Dienst der Religion,  
die Vernunft in den Dienst des Glaubens gestellt hat und nicht  
umgekehrt die Religion in den Dienst der Irrationalität: »DIA-LOGOS.  
Ramon Llull und die Kunst des Kombinierens« (17.03.2018 bis  
05.08.2018). 
 
   Der aus Mallorca stammende katalanische mehr...
 
WAZ: Christa Ludwig: Besetzungssofas gab es immer Essen (ots) - Opernlegende Christa Ludwig sieht die #MeToo-Debatte 
als "Quatsch" an. Über unwillkommene Annäherungen im Kunstbetrieb  
sagte die große Mezzosopranistin jetzt im Gespräch mit der in Essen  
erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,  
Samstagsausgabe): "Besetzungssofas gab es immer. Jede junge Frau hat  
das erlebt. Dann sagt man eben: ,Geh', lass es bleiben!' Aber es gab  
eben, auch in der Filmwelt, Frauen, die unbedingt die Rolle wollten." 
Christa Ludwig war fast 50 Jahre eine der führenden  
Mezzosopranistinnen der mehr...
 
Deutscher FernsehKrimi-Preis 2018 für SWR "Tatort - Stau" (FOTO) Baden-Baden (ots) - 
 
   Der SWR "Tatort - Stau" mit den Kommissaren Thorsten Lannert und  
Sebastian Bootz gewann am Abend beim Deutschen FernsehKrimi-Festival  
2018 den Deutschen FernsehKrimi-Preis. Den Tatort aus Stuttgart  
inszenierte Dietrich Brüggemann, gemeinsam mit Daniel Bickermann  
schrieb er auch das Drehbuch zu dem Kriminalfilm, in dem die  
Kommissare im Feierabendstau auf der Stuttgarter Weinsteige ermitteln 
und mit einem Querschnitt mehr oder weniger gestresster  
Großstadtbevölkerung konfrontiert werden. Der "Tatort - Stau" mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |