(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Rückkehr zur neunjährigen Gymnasialzeit Notwendige Fehler-Korrektur Lothar Schmalen, Düsseldorf

Geschrieben am 06-03-2018

Bielefeld (ots) - Es war die erste schwarz-gelbe
NRW-Landesregierung unter Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU),
die im Schuljahr 2005/2006 die Gymnasialzeit in Nordrhein-Westfalen
von neun auf acht Jahre kürzte und damit einen der schwersten Fehler
der Schulpolitik in den vergangenen Jahrzehnten machte. Zur
Ehrenrettung der damaligen Schulministerin Barbara Sommer aus
Bielefeld muss man vielleicht hinzufügen, dass die Fehlentscheidung
von 2005 dem Zeitgeist entsprach. Auch die damalige Opposition sprach
sich nicht gegen die Verkürzung der Schulzeit aus. Zu sehr hatte sich
die Schulpolitik von der Wirtschaftslobby unter Druck setzen lassen,
die das gesamte Leben, auch das schulische, immer nur unter dem
Gesichtspunkt des wirtschaftlichen Nutzens sehen wollte. Als wenn es
in der Schulzeit nur darum ginge, junge Menschen zu einem gefügigen
Rädchen im späteren wirtschaftlichen Getriebe zu machen. Dass es in
der Schule auch und vor allem um Charakterbildung,
Persönlichkeitsfindung und allgemeine Wissensvermittlung geht,
wollten die Wirtschaftsideologen von damals nicht mehr wahrhaben.
Akzeptanz bei Eltern, Lehrer und Schülern hat die Verkürzung der
Schulzeit gleichwohl nie gefunden und der Widerstand dagegen wurde
immer stärker. Und weil die alte Landesregierung in der Korrektur
dieses Fehlers nicht konsequent genug vorging, hat dieser Widerstand
am Ende sogar mit zur Abwahl der rot-grünen Landesregierung
beigetragen. Dass sich die gleichen politischen Kräfte, die damals G8
einführten, nun der anstrengenden Mühe unterziehen müssen, den Fehler
von 2005 zu korrigieren und zurück zur neunjährigen Gymnasialzeit
(G9) umzusteuern, mag als gerechte Strafe empfunden werden. Die
Wiedereinführung von G9 jedenfalls hat es in sich. Die genauen Kosten
sind bislang schwer kalkulierbar - auch weil noch unklar ist, wie
viele der 625 öffentlichen Gymnasien am Ende bei G8 bleiben wollen.
Der Wechsel von Realschülern zum Gymnasium in der Übergangszeit, der
Umgang mit einem Mini-Abiturjahrgang 2026, die künftige Stundentafel
für alle Fächer - viele Fragen sind noch nicht beantwortet. In vielen
der Punkte geht die neue Schulministerin dennoch durchaus umsichtig
vor. Ein dicker Brocken allerdings liegt noch auf ihrem Schreibtisch
- die Einigung mit den Kommunen über die erforderlichen An- und
Umbaukosten an den Schulen. Da wird Yvonne Gebauer noch viel
politisches Geschick an den Tag legen müssen.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

628756

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Gladbecker Geiseldrama im Film Die Wirklichkeit tut weh Lena Vanessa Niewald Bielefeld (ots) - Es war mehr als skurril und bizarr: Millionen Zuschauer verfolgen 1988 teilweise live, wie zwei Kriminelle nach einem Banküberfall in Gladbeck mit Geiseln quer durchs Land fahren. Immer im Schlepptau: Polizei, Presse und Schaulustige. Mit Pistolen an der Schläfe geben die Geiseln Interviews, die Täter Degowski und Rösner suchen den Kontakt zu den Kameras. Der Zuschauer bekommt alles mit. 54 Stunden sind die Geiselnehmer unterwegs und somit auch immer wieder auf der Mattscheibe präsent. Jetzt arbeitet die ARD das Drama mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: schreiben zur Debatte um Autoplaketten Stuttgart (ots) - Die Diskussion um die blaue Plakette ließe sich auch mit einem Abzählreim führen: Sie kommt, sie kommt nicht. So gesehen brachte Umweltbundesamts-Chefin Maria Krautzberger geradezu Bewegung in die Debatte, als sie nun forderte, gleich zwei blaue Plaketten einzuführen. Statt lebensnahe Lösungen zu suchen, wird die Gesundheitsdebatte zunehmend von Bürokraten dominiert. Sie treten dem Bürger in der Pose des Raubtierdompteurs entgegen und lassen ihn über immer neue Stöckchen springen. Mit diesem selbstherrlichen Auftreten mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Zu wenig gelernt = Von Martina Stöcker Düsseldorf (ots) - Johnny Bastiampillai war sieben Jahre alt, als er mit seiner Mutter im Bus nach Hause fahren wollte und zu einer Geisel wurde. Die Gladbecker Geiselgangster kaperten 1988 in Bremen einen Bus mit 32 Passagieren. Bastiampillai und die anderen wurden bedroht und erlebten den Mord an einem 15-Jährigen. Nach der Freilassung kam das große Nichts. Von staatlicher Seite habe nie ein Mensch mit ihnen über die Situation gesprochen, sagt Bastiampillai. "Es ist keine Hilfestellung geleistet worden." Das Gladbecker Geiseldrama mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Rundfunkbeitrag Bielefeld (ots) - Ein bisschen geht es ARD, ZDF und Deutschlandradio dieser Tage wie der SPD. Man ist fürs Erste mächtig erleichtert, hat aber bei genauerem Hinsehen keinen Grund dazu. Das klare Nein der Schweizer zur Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist auch hierzulande aufmerksam registriert worden. Offenkundig will sich die große Mehrheit der Schweizer nicht ausschließlich auf private Medienangebote verlassen. Und das, obwohl die Gebühren mit 451 Franken (388 Euro) pro Jahr happig sind. In Deutschland sind 210 mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Wendiger Kim Jong Un = Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - So betonhart Nordkoreas Herrscher auch in ihren ideologischen Überzeugungen sein mögen, so wendig können sie sich doch zeigen, geht es um die Sicherung ihrer Macht. Noch vor wenigen Monaten drohte Kim Jong Un den USA und deren pazifischen Verbündeten mit Tod und Verwüstung durch seine neuen Atomraketen. Doch dann schickte er plötzlich eine Delegation zu den Olympischen Winterspielen nach Südkorea, und nun will er sich schon im April mit dessen Präsident Moon Jae In treffen. Eine bemerkenswerte Wende. Dass Kim plötzlich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht