(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Ein Hoffnungsschimmer / Leitartikel von Kerstin Münstermann zum Familiennachzug

Geschrieben am 30-01-2018

Berlin (ots) - Kurzfassung: Für die Wähler, die seit mehr als vier
Monaten auf eine Regierung warten, bedeutet dies ein Fünkchen
Hoffnung. Könnte es doch sein, dass sich am Ende die Erkenntnis
durchsetzt, das jenseits der reinen Klientelpolitik das Land im Blick
zu behalten ist? Gibt es noch Politiker, denen bewusst ist, dass
Formulierungen in Koalitionsverträgen oft nur eine kurze Haltbarkeit
haben? Die wahren Herausforderungen werden sich erst beim Regieren
zeigen. Beispiel Familiennachzug: Im Falle einer neuen starken
Migrationsbewegung Richtung Europa sind die Zahlenspiele Makulatur.
Da sind dann politische Tugenden wie schnelles Handeln, Umsicht und
Haltung gefordert. All das gibt es in diesen Tagen in Berlin nur
selten.

Vollständiger Leitartikel: Eine erste Hürde ist genommen. CDU, CSU
und SPD einigten sich auf eine Lösung beim Familiennachzug. Ob nun -
je nach Interpretation - zunächst übergangsweise oder nicht: Das
Thema des Familiennachzugs für subsidiär Geschützte ist erst mal vom
Tisch der Verhandler. Erreicht wurde ein klassischer Kompromiss.
Gesichtswahrend für beide Seiten. Das ist wichtig; vor allem beim
heiklen Thema Migration, das bei CSU und SPD emotional beladen ist.
Das Thema des Familiennachzugs ist nüchtern betrachtet, angesichts
der Zahl von rund 15.000 Asylsuchenden, die jeden Monat teils illegal
über die Grenzen nach Deutschland kommen, eher ein Randaspekt. Doch
es steht für das Flüchtlingsthema, das die Volksparteien im Wahlkampf
unter der Decke hielten. Mit dem Ergebnis, dass die Alternative für
Deutschland (AfD) ihren Wahlerfolg daraus zog. Das treibt besonders
die CSU in der Analyse ihrer Wahlschlappe um - und führt bei den
bayerischen Parteioberen dazu, dass das Thema mit Schnappatmung
verbunden ist. Mit Blick auf die Landtagswahl im Herbst will sich die
CSU ihren Markenkern, eine Begrenzung der Zuwanderung nach
Deutschland, nicht nehmen lassen. Die Sozialdemokraten wiederum
machen bei dem Thema der Familienzusammenführung, das vor allem
Kriegsflüchtlinge betrifft, zu Recht ein "Gebot der
Mitmenschlichkeit" aus. Doch eine wirkliche Haltung der SPD in der
Flüchtlingsfrage steht aus. Die Parteiführung weiß sehr genau, dass
in ihren Ortsvereinen und Wählern die Frage der Migration nicht nur
positiv besetzt ist. Die Kommunen, darunter viele SPD regiert,
beklagen seit Langem eine Überforderung, etwa bei den Kosten und dem
Wohnungsbau. Nun gab es also einen klassischen Kompromiss: Die Bayern
mussten schon in den Sondierungen hinnehmen, dass der Familiennachzug
für die vorübergehend geschützten Flüchtlinge nicht wie bisher
komplett ausgesetzt wird. Und nun, dass eine Härtefallregelung
bestehen bleibt. Die SPD musste einsehen, dass es auch in der CDU
unter der einst als Flüchtlingskanzlerin bezeichneten Angela Merkel
keine Bereitschaft mehr gibt, die Flüchtlingspolitik allzu freizügig
zu gestalten. Trotzdem können sich die Sozialdemokraten auf die Fahne
schreiben, die Angehörigen von Flüchtlingen nicht ganz außen vor
gelassen zu haben - und im Einzelfall Gnade vor Recht ergehen zu
lassen. Interessant ist, wer die politische Einigung am
Dienstagmorgen erzielt hat. In der Arbeitsgruppe Migration der
Koalitionsunterhändler wurde noch am Montag zwischen CSU und SPD
heftig gestritten - so sehr, dass man zeitweise Argumente nur noch
schriftlich austauschte. Am Ende mussten die Fraktionsvorsitzenden
Volker Kauder für die CDU, Andrea Nahles für die SPD und Alexander
Dobrindt für die CSU in den Ring. Für die Wähler, die seit mehr als
vier Monaten auf eine Regierung warten, bedeutet dies ein Fünkchen
Hoffnung. Könnte es doch sein, dass sich am Ende die Erkenntnis
durchsetzt, das jenseits der reinen Klientelpolitik das Land im Blick
zu behalten ist? Gibt es noch Politiker, denen bewusst ist, dass
Formulierungen in Koalitionsverträgen oft nur eine kurze Haltbarkeit
haben? Die wahren Herausforderungen werden sich erst beim Regieren
zeigen. Beispiel Familiennachzug: Im Falle einer neuen starken
Migrationsbewegung Richtung Europa sind die Zahlenspiele Makulatur.
Da sind dann politische Tugenden wie schnelles Handeln, Umsicht und
Haltung gefordert. All das gibt es in diesen Tagen in Berlin nur
selten.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

623870

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Familiennachzug/GroKo: Throphäen für alle von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Wenn am Ende alle Seiten eine Trophäe in der Hand halten können, dann spricht man in der Politik gewöhnlich von einem guten, einem tragbaren Kompromiss. Mit der von den Koalitionären in spe` gefundenen Regelung zum Familiennachzug für Kriegsflüchtlinge, die nur einen eingeschränkten Schutzstatus genießen, ist das gestern gelungen. Sowohl die CSU als auch die SPD können sich als Gewinner fühlen. Ob in dem politischen Kuddelmuddel, in dem kleinlichen Gefeilsche der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen allerdings mehr...

  • Weser-Kurier: Beamtenbund-Chef ist gegen ein Streikrecht Bremen (ots) - Der Vorsitzende des dbb-Beamtenbundes, Ulrich Silberbach, sieht in der Einführung eines Streikrechts für Beamte eine Aushöhlung des Berufsbeamtentums. "Gerade die sozialdemokratisch regierten Länder möchten ein Einfallstor für die Abschaffung des Berufsbeamtentums schaffen. Dazu gehören das Thema gesetzliche Krankenversicherung für Beamte und das Thema Streikrecht", sagte Silberbach dem in Bremen erscheinenden WESER-KURIER (Mittwoch-Ausgabe). Würde der Beamtenbund solche Forderungen zulassen, "würde sofort das gleiche mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Dünne Luft / Kommentar zur rheinland-pfälzischen Ministerin Spiegel / Von Markus Lachmann Mainz (ots) - Es gab Zeiten, in denen kaum ein Richter auf die rheinland-pfälzische Landesregierung gut zu sprechen war. Das war eine Zeit, als das Bundesverwaltungsgericht den damaligen SPD-Justizminister Bamberger des Verfassungsbruchs bezichtigte, aber man aus Mainz hörte, man habe eben eine andere Rechtsauffassung als die Leipziger Richter. Aber diese Zeiten, in denen der damalige Ministerpräsident Kurt Beck die Einrichtungen der Justiz als "nachgeordnete Behörden" bezeichnete, sind längst vorbei, zumal das Justizministerium mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Familiennachzug Stuttgart (ots) - Die Enttäuschung der jeweiligen Anhänger ist vorprogrammiert und dürfte deren Lust auf eine Groko-Wiederholung weiter reduzieren. CDU und CSU halten ihre Zusage nicht ein, dass der Familiennachzug zu subsidiär Geschützten ausgesetzt bleibt, da von August an 1000 Angehörige pro Monate nach Deutschland geholt werden dürfen, wie es die SPD nun konkret hat festschreiben lassen. Die Genossen wiederum müssen nun auf eine existierende Regelung verweisen, die 2017 gerade mal 66 Personen mehr ein Familienwiedersehen ermöglicht mehr...

  • Gesundheitsversorgung ist kein Versuchslabor! Aktuelle Positionierung der Vertragszahnärzteschaft Berlin (ots) - Anlässlich ihres gemeinsamen Neujahrsempfangs hat sich die Zahnärzteschaft am Dienstag in Berlin zu den laufenden Koalitionsverhandlungen klar positioniert. In seinem Grußwort in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft sagte Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV): "In Zahnarztpraxen gibt es weder eine vermeintliche "Zwei-Klassen-Medizin", noch auch nur im Ansatz die vieldiskutierte Wartezeitenproblematik. Auch Scheindebatten um "gerechte" Honorarordnungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht