(Registrieren)

Rheinische Post: 2017 kamen mindestens 3300 Quer- und Seiteneinsteiger als Lehrer an Schulen

Geschrieben am 11-01-2018

Düsseldorf (ots) - Wegen des bundesweiten Lehrermangels stellen
die Länder immer mehr Quer- und Seiteneinsteiger als Lehrer ein.
Allein 2017 traten mindestens 3300 und Lehrerinnen und Lehrer in den
Schuldienst ein, die kein Lehramtsstudium haben. Dies hat eine
Umfrage der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe) unter allen 16 Bundesländern ergeben. Daten zu
den Quereinsteigern konnten zehn von 16 Bundesländern liefern -
darunter das bevölkerungsreiche NRW. Dennoch ist die Zahl der
unbesetzten Lehrerstellen in Deutschland weiterhin hoch. Wie die
Umfrage auch ergeben hat, sind im ersten Schulhalbjahr 2017/2018
mindestens 2000 Lehrerstellen unbesetzt geblieben. Nach Angaben der
Lehrer ist der Personalmangel an Schulen aber weitaus größer. "Wenn
man zum Beispiel noch dazurechnet, was an Unterricht ausfällt und
dass an zahlreichen Schulen auch fachfremd unterrichtet wird, gehen
wir insgesamt von einem Mangel von 20.000 Lehrern aus", sagte
Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes.
Durch den Einsatz von Seiteneinsteigern fürchtet er einen
Qualitätsverlust in der Lehre. "Viele Seiteneinsteiger fangen häufig
direkt mit der Arbeit an und werden nicht ausreichend pädagogisch
geschult." Die Länder betonten hingegen, dass jeder Quer- und
Seiteneinsteiger gut ausgebildet werde.

www.rp-online.de



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

621306

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Arbeitgeber: Wir zahlen schon mehr als die Hälfte der Krankheitskosten Düsseldorf (ots) - Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat Union und SPD aufgefordert, bei einer möglichen Reform der Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen auf die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zu achten. "Ich bin ein großer Anhänger der paritätischen Finanzierung des Gesundheitssystems. Ich befürworte das sehr", sagte Kramer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Dann müssen wir aber auch die Kosten für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall einbeziehen, die die Arbeitgeber heute alleine mehr...

  • Rheinische Post: Arbeitgeber warnen vor Anhebung des Spitzensteuersatzes Düsseldorf (ots) - Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat Union und SPD vor einer Anhebung des Spitzensteuersatzes gewarnt. "Eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes würde die weit überwiegende Mehrzahl der kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland treffen", sagte Kramer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Diese sind als Personengesellschaften geführt und deshalb einkommenssteuerpflichtig", sagte der Präsident der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA). "Die deutsche Wirtschaft mehr...

  • Rheinische Post: Arbeitgeberpräsident Kramer übt scharfe Kritik an IG Metall Düsseldorf (ots) - Vor Beginn der dritten Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt der Metallindustrie hat Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer die IG-Metall-Forderung nach einer befristeten Arbeitszeitverkürzung auf 28 Stunden pro Woche bei teilweisem Lohnausgleich scharf kritisiert. "Ich kann doch nicht sagen: Wer weniger arbeitet, kriegt dafür auch noch vom Arbeitgeber einen finanziellen Ausgleich", sagte Kramer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Es würde in einem Unternehmen den Betriebsfrieden stören, mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: FDP-Fraktionsgeschäftsführer Buschmann rechnet mit großer Koalition - "Not und Elend werden zusammenfinden" Berlin / Saarbrücken. (ots) - FDP-Fraktionsgeschäftsführer Marco Buschmann richtet sich auf eine große Koalition bis mindestens 2019 ein. "Am Ende werden Not und Elend zusammenfinden", sagte Buschmann der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe). Die Union habe größte Sorge davor, vor den bayerischen Wahlen Neuwahlen zu bekommen, weil die für die CSU schlecht ausgehen würden. "Dann dreht die CSU durch." Und die SPD habe "weder Geld, noch Strategie, noch Spitzenpersonal für einen Wahlkampf". Sie werde alles tun, um Zeit zu gewinnen. mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Iran-Expertin Katajun Amirpur schließt Regime-Wechsel als Folge von Bürgerprotesten aus Scharfe Kritik an der Rolle der USA, Israel und Saudi Arabiens Köln (ots) - Die Islamwissenschaftlerin und Iran-Expertin Katajun Amirpur schließt einen Regime-Wechsel in dem Land als Folge von Bürgerprotesten aus. "Die Hardliner schalten alles aus, was sich ihnen widersetzt. Das wissen die Iraner auch", sagte Amirpur dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Die Wissenschaftlerin, deren Vater aus dem Iran stammt, war erst am Montag von einem Recherche-Aufenthalt aus der iranischen Hauptstadt Teheran nach Deutschland zurückgekehrt. "Niemand sollte erwarten, dass der Protest der Straße mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht