| | | Geschrieben am 01-01-2018 Straubinger Tagblatt: Das war dreist, Frau Merkel
 | 
 
 Straubing (ots) - Die "lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger" machen
 sich in ihrer Masse vor allem Sorgen darüber, dass Deutschland es
 nicht schafft, die Folgen der merkelschen Zuwanderungspolitik zu
 bewältigen. Sie sehen, dass der Staat nicht einmal in der Lage ist,
 Terroristen, Gefährder und Straftäter unter den abgelehnten
 Asylbewerbern loszuwerden. Es gebe Menschen, meint Merkel, "die sich
 fragen, wie wir Zuwanderung in unser Land ordnen und steuern können".
 Nein, sie erwarten genau das seit nunmehr zweieinhalb Jahren von
 Merkel und ihrer Regierung. Doch die sind ihrer Verantwortung
 schlichtweg nicht gerecht geworden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Straubinger Tagblatt
 Ressortleiter Politik/Wirtschaft
 Dr. Gerald Schneider
 Telefon: 09421-940 4449
 schneider.g@straubinger-tagblatt.de
 
 Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 620275
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Frankfurter Rundschau: Benutzte Tragödie - Kurzkommentar zur Debatte über die Messerattacke Frankfurt (ots) - Dass ein Mann seine Ex-Partnerin tötet, ist auch 
in Deutschland leider Alltag und in der Regel auch der "Bild"-Zeitung 
nicht mehr als eine kurze Meldung wert. Der eigentliche Grund für die 
aktuelle Debatte ist die Herkunft des jungen Mannes - er ist ein  
Asylbewerber aus Afghanistan. In dem Land, aus dem der mutmaßliche  
Täter stammt, herrschen in weiten Teilen Chaos und Gewalt. Dem  
bayrischen Innenminister fällt trotzdem nichts besseres ein, als  
einen härteren Umgang mit straffälligen minderjährigen Flüchtlingen  
und mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Aus türkischer Haft zurückgekehrter Pilger David Britsch erhebt schwere Vorwürfe gegen deutsches Außenministerium Köln (ots) - Köln. Der Schweriner David Britsch erhebt nach seiner 
Freilassung aus türkischer Haft schwere Vorwürfe gegen die deutsche  
Diplomatie und  Außenminister Sigmar Gabriel (SPD). Britsch, der kurz 
vor Weihnachten aus osttürkischer Haft nach Deutschland ausreisen  
konnte, sagte dem "Kölner Stad-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe, online  
auf ksta.de), Vertreter der deutschen Botschaft in Ankara hätten sich 
bei ihren Versuchen, Kontakt zu ihm aufzunehmen von den türkischen  
Behörden abspeisen lassen. Es habe nur drei direkte Begegnungen mehr...
 
neues deutschland: Kommentar zu den aufflammenden Protesten in Iran: Enttäuschte Hoffnung auf den Aufschwung Berlin (ots) - Das Regime in Teheran sieht sich herausgefordert:  
Die Proteste der vergangenen Tage sind die größten seit der Grünen  
Revolution von 2009, auch wenn sie daran noch nicht heranreichen.  
Anders als nach der Wahl Mahmud Ahmadinedschads zum Präsidenten sind  
es keine Millionen, sondern immer nur wenige Hundert Menschen, die  
protestieren. Aber: Es wird nicht nur in den großen Städten wie  
Teheran oder Maschhad auf die Straße gegangen. Auch in vielen kleinen 
Städten ertönt der Ruf »Tod Ruhani!«, aber auch »Tod dem Diktator!«, mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Gewalt gegen Beamte ahnden / Kommentar von Martin Nejezchleba zu Gewalt gegen Rettungskräfte Berlin (ots) - Erst im Frühjahr wurde auf Bundesebene der Paragraf 
113 deutlich verschärft. Er regelt die Bestrafung von Gewalt gegen  
Polizisten. Die Silvesternacht lässt vermuten: Schärfere Gesetze  
allein halten alkoholisierte Gewalttäter nicht von Angriffen auf  
Beamte ab. Vielmehr müsste man bei den Ursachen der Gewalt ansetzen.  
Eine ist: Viele Strafverfahren werden auf Grund von Personalengpässen 
bei der Justiz wegen Geringfügigkeit ohne jegliche Konsequenz  
eingestellt. Viele Verdächtige werden noch am Tatort ohne Festnahme  
entlassen. mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Europapolitik 2018 Stuttgart (ots) - Es gibt auch Ermutigendes zu Beginn dieses  
Europa-Jahres. Es verblüfft und erfreut, wie wenig sich die  
verbleibenden 27 EU-Staaten bisher haben gegeneinander ausspielen  
lassen, wann immer es um die Bedingungen ging, unter denen  
Großbritannien die EU verlassen wird. Weiter so! Zum Rückenwind einer 
aktiveren Europapolitik taugen auch die Signale, die der französische 
Präsident Emmanuel Macron über den Rhein sendet. Er hat Frankreichs  
Interesse, mit Deutschland wieder zur  Lokomotive der EU zu werden,  
erfrischend klar mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |