EANS-News: Bank für Tirol und Vorarlberg AG  / Erfreuliches Wachstum im
Kundengeschäft
Geschrieben am 23-11-2017 |   
 
 -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent 
  verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Quartalsbericht 
 
Innsbruck - Die Bank für Tirol und Vorarlberg AG (BTV) setzt im Rahmen ihres 
erfrischend konservativen Geschäftsmodells auf eine besondere Kundennähe. Dies 
spiegelt sich im Ergebnis zum 30.09.2017 wider: In allen wichtigen 
Bilanzpositionen wie Kredite an Kunden, betreute Kundengelder oder Bilanzsumme 
stiegen die Geschäftsvolumina auf die höchsten Stände in der 113-jährigen 
Bankgeschichte. Dementsprechend fällt auch die Ergebnisrechnung des BTV Konzerns 
aus: Das Quartalsergebnis vor Steuern wuchs um +22,5 % auf 89,0 Mio. EUR. 
 
Die BTV verfügt über eine hervorragende Eigenkapitalausstattung. Das 
Eigenkapital wuchs im Vergleich zum 30.09.2016 um weitere +157 Mio. EUR auf 
1.368 Mio. EUR. Besonders deutlich legten die Kundenforderungen zu: Binnen eines 
Jahres stiegen diese um +496 Mio. EUR auf 7.288 Mio. EUR. Vorstandsvorsitzender 
Gerhard Burtscher: "Die gute Kapitalausstattung erlaubt es uns, ein starker 
Partner für die heimische Wirtschaft und gleichzeitig ein sicherer Ort für die 
Vermögensanlage zu sein. Als Kundenbank freuen wir uns, wenn wir mit unseren 
Kunden mitwachsen." 
 
 
Bilanz und GuV in Mio. EUR Ist        Ist        VÄ in Mio. EUR VÄ in Prozent 
BTV KONZERN (IFRS)         30.09.2017 30.09.2016 
Bilanzsumme                10.461     9.846      +615           +6,2 % 
Finanzierungen an Kunden   7.288      6.792      +496           +7,3 % 
Betreute Kundengelder      13.771     13.108     +663           +5,1 % 
Eigenkapital               1.368      1.211      +157           +13,0 % 
Periodenüberschuss vor     89,0       72,6       +16,4          +22,5 % 
Steuern 
 
 
 
 
Rückfragehinweis: 
Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft 
MMag. Daniel Stöckl-Leitner 
Tel.: +43 505 333-1400 
daniel.stoeckl-leitner@btv.at 
 
Ende der Mitteilung                               euro adhoc 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Emittent:    Bank für Tirol und Vorarlberg AG 
             Stadtforum 1 
             A-6020 Innsbruck 
Telefon:     +43(0)5 05 333 
FAX:         +43(0)5 05 333- 1408 
Email:       btv@btv.at 
WWW:         www.btv.at 
ISIN:        AT0000625504 
Indizes:     WBI 
Börsen:      Wien 
Sprache:     Deutsch 
 
Original-Content von: Bank für Tirol und Vorarlberg AG, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  616011
  
weitere Artikel: 
- EANS-News: Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG / Starke Nachfrage in
Nordamerika treibt Umsatz und positives operatives Ergebnis in den ersten drei
Quartalen 2017 -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent 
  verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
 
 
 
Quartalsbericht 
 
Ternitz/Wien - 
- SBO profitiert dank guter Positionierung vom Aufschwung in Nordamerika 
- EBITDA-Marge liegt im dritten Quartal 2017 erstmalig nach zwei Jahren der 
Krise wieder über ihrem langjährigen Durchschnitt 
- Erfolg bei Well Completion erhöht Wert von mehr...
 
  
- ETP-Awards 2017 für die besten Anbieter und Produkte Stuttgart (ots) - Reger Handel mit Exchange Traded Products an der 
Börse Stuttgart // Preisverleihung und Informationsabend für  
Privatanleger 
 
   Das Interesse privater Anleger an Exchange Traded Products (ETPs)  
ist ungebrochen: Von Januar bis Oktober 2017 betrug das  
Handelsvolumen an der Börse Stuttgart über 9,8 Milliarden Euro. Damit 
liegt der Umsatz an Deutschlands größtem Parketthandelsplatz für ETPs 
nahezu auf dem Niveau des Rekordjahres 2015. 
 
   Im Fokus stehen dabei weiterhin ETFs auf die deutschen und  
internationalen Top-Indizes mehr...
 
  
- Kapitalmarktausblick 2018: Ende der trügerischen Ruhe? (FOTO) Frankfurt (ots) - 
 
   - Kapitalmärkte zwischen wirtschaftlichem Aufschwung und  
     geldpolitischer Normalisierung 
   - Weltwirtschaft sollte 2018 um 3,8 Prozent wachsen, deutsches  
     Bruttoinlandsprodukt stabil bei mindestens 1,8 Prozent 
   - Unternehmensgewinne könnten 2018 Aktienkurse treiben, Renten  
     unter Druck 
   - DAX-Ziel für Ende 2018: 14.100 Punkte 
 
   Die Weltwirtschaft sollte im Jahr 2018 anhaltend solide wachsen  
und die US-Geldpolitik sich allmählich normalisieren. Damit rechnen  
die Kapitalmarktexperten der Deutschen mehr...
 
  
- Bericht zur Bankenregulierung im Europäischen Parlament: GVB begrüßt auflebende Debatte über Verhältnismäßigkeit München (ots) - Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) begrüßt,  
dass die Debatte über eine verhältnismäßigere Regulierung von  
kleineren Banken in Brüssel wieder Fahrt aufnimmt. "Alles, was zu  
einem Abbau überzogener Bürokratie beiträgt, hilft Regionalbanken und 
damit auch der mittelständischen Wirtschaft", kommentiert  
GVB-Präsident Jürgen Gros. Hintergrund seiner Äußerung ist die für  
heute erwartete Veröffentlichung eines Berichts des Abgeordneten  
Peter Simon im Europäischen Parlament, der unter anderem Vorschläge  
zu einer Reduzierung mehr...
 
  
- RWB-Finanzwissenstudie: Deutsche schätzen zukünftiges Rentenniveau falsch ein (FOTO) Oberhaching (ots) - 
 
   - 70 Prozent der Deutschen kennen mögliches Rentenniveau 2030  
     nicht 
   - Jeder Vierte schätzt es - teils bis zu 30 Prozentpunkte - zu  
     hoch ein 
   - Finanzwissen über Rente und Vorsorge unterscheidet sich nach  
     Alter, Berufs- und Bildungsstand 
   - Interesse an privater Altersvorsorge steigt im fortgeschrittenen 
     Berufsleben 
 
   Das gesetzliche Rentenniveau sinkt bis 2030 von aktuell 48,2 auf  
43 Prozent des verfügbaren Durchschnittsentgelts (Quelle: Deutsche  
Rentenversicherung). 70 Prozent mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |