EANS-News: Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG / Starke Nachfrage in
Nordamerika treibt Umsatz und positives operatives Ergebnis in den ersten drei
Quartalen 2017
Geschrieben am 23-11-2017 |   
 
 -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent 
  verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
 
 
 
Quartalsbericht 
 
Ternitz/Wien - 
- SBO profitiert dank guter Positionierung vom Aufschwung in Nordamerika 
- EBITDA-Marge liegt im dritten Quartal 2017 erstmalig nach zwei Jahren der 
Krise wieder über ihrem langjährigen Durchschnitt 
- Erfolg bei Well Completion erhöht Wert von Tochtergesellschaft und macht 
Aufwandsbuchung für die Anteile der Minderheitsgesellschafter notwendig 
 
Ternitz/Wien, 23. November 2017. Das Marktumfeld der Oilfield Service-Industrie 
hat sich in den ersten drei Quartalen 2017 deutlich verbessert. Nordamerika 
erweist sich als Motor der Industrie. International zeigten sich die Märkte zwar 
stabil, aber immer noch stagnierend. Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG 
(SBO), die im ATX der Wiener Börse notiert, profitiert von ihrer starken 
Positionierung in Nordamerika und hat in den ersten drei Quartalen 2017 hohe 
Zuwächse bei Umsatz, Auftragseingang und dem operativen Ergebnis erzielt. Wie 
bereits im Oktober bekanntgegeben, erforderte dieser Erfolg gleichzeitig eine 
Aufwandsbuchung für die Anteile der Minderheitsgesellschafter von Downhole 
Technology, die das Finanzergebnis belastet. 
 
Der Umsatz der ersten drei Quartale 2017 belief sich auf MEUR 227,6. Gegenüber 
dem Krisenjahr 2016 war das eine deutliche Steigerung von 71,0 % (1-9/2016: MEUR 
133,1). Der Auftragseingang von SBO hat sich auf MEUR 241,5 mehr als verdoppelt, 
nach MEUR 116,5 in den ersten drei Quartalen 2016. Das Book-to-Bill-Ratio, das 
als Kennzahl den Auftragseingang ins Verhältnis zum Umsatz setzt und ein 
Indikator für die mittelfristige Entwicklung ist, lag damit über 1. Der 
Auftragsstand betrug zum Ende des dritten Quartals 2017 MEUR 33,4 (30. September 
2016: MEUR 17,4). 
 
"Nordamerika ist weiterhin der starke Treiber im Markt", sagt SBO 
Vorstandsvorsitzender Gerald Grohmann. "Unsere strategische Positionierung durch 
die Investition in das Geschäftsfeld Well Completion in Nordamerika macht sich 
bezahlt, wie die Entwicklung unserer Zahlen zeigt. Die Nachfrage nach unseren 
Produkten hat im dritten Quartal noch einmal angezogen." 
 
Das zeigt sich auch im starken operativen Ergebnis von SBO. Das Ergebnis vor 
Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) hat sich von MEUR minus 7,2 in den 
ersten drei Quartalen 2016 weit in den positiven Bereich gedreht und liegt bei 
MEUR 48,5. Darin sind einmalige Erträge aus abgeschlossenen 
Restrukturierungsmaßnahmen in der Höhe von MEUR 2,0 enthalten. Das 
Betriebsergebnis (EBIT) betrug MEUR 11,0, nach MEUR minus 50,9 in den ersten 
drei Quartalen 2016. Die EBITDA-Marge lag in den ersten drei Quartalen 2017 bei 
21,3 % (1-9/2016: minus 5,4 %), im dritten Quartal mit 28,7 % erstmals nach den 
vergangenen beiden Krisenjahren sogar über ihrem langjährigen Durchschnitt von 
24,1 % (Geschäftsjahre 2001-16). Die EBIT-Marge belief sich auf 4,8 % (1-9/2016: 
minus 38,2 %). 
 
"Diese Entwicklung zeigt, dass wir operativ die Trendwende geschafft haben. Das 
Geschäft läuft in Nordamerika auf Hochtouren. Dort verzeichnen wir 
überproportionale Marktanteilsgewinne, die wir weiter ausbauen wollen", sagt 
Grohmann. 
 
Erfolg bei Well Completion erhöht Wert von Tochtergesellschaft, Aufwandsbuchung 
 
Von dieser Marktlage ist auch die Entwicklung der in den USA tätigen SBO- 
Tochtergesellschaft Downhole Technology geprägt. Sie hat die hohen Erwartungen 
bei Umsatz und Ergebnis in den ersten eineinhalb Jahren seit ihrer Akquisition 
bereits deutlich übertroffen. Im Rahmen der Akquisition hat SBO 68 % der Anteile 
an Downhole Technology übernommen. Die verbleibenden 32 % der Anteile können 
durch Ziehung einer Put/Call-Option von SBO erworben bzw. von den 
Minderheitsgesellschaftern an SBO veräußert werden. Die gestiegenen 
Wachstumserwartungen von Downhole Technology ergeben einen höheren als bislang 
erwarteten Unternehmenswert zum 1. April 2019. Das ist der erstmalig mögliche 
Zeitpunkt, an dem die Option zum Erwerb der Anteile der 
Minderheitsgesellschafter ausgeübt werden kann. Das führt dazu, dass die 
Bewertung der Option nach den Grundsätzen der anwendbaren 
Rechnungslegungsvorschriften bilanziell angepasst werden musste. 
 
Die gestiegenen Ergebniserwartungen der zu 100 % konsolidierten Gesellschaft 
machten - wie bereits im Oktober bekannt gegeben - im dritten Quartal 2017 eine 
einmalige ergebnis-, aber nicht zahlungswirksame Aufwandsbuchung in der 
konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) von SBO notwendig, die mit MEUR 
91,3 im Finanzergebnis abgebildet ist. Das Finanzergebnis belief sich in den 
ersten drei Quartalen 2017 daher auf MEUR minus 95,5 (1-9/2016: MEUR 14,6). Im 
Vergleichszeitraum des Vorjahres waren einmalige Erträge aus der Neubewertung 
von Optionen in der Höhe von MEUR 16,9 enthalten. Das Ergebnis vor Steuern 
betrug MEUR minus 84,5 (1-9/2016: MEUR minus 36,2), das Ergebnis nach Steuern 
MEUR minus 86,2 (1-9/2016: MEUR minus 22,9). Vor Berücksichtigung der 
Neubewertung von Optionen lag das Ergebnis vor Steuern bei MEUR 5,0 (1-9/2016: 
MEUR minus 53,2). 
 
"Diese Aufwandsbuchung ist nur kurzfristig ein Wermutstropfen, denn langfristig 
profitieren wir von der Wertsteigerung unserer Tochtergesellschaft. Um es auf 
den Punkt zu bringen, unsere Investition in Downhole Technology war goldrichtig. 
Eigentlich ist das eine Erfolgs- und keine Gewinnwarnung", so Grohmann. 
 
Solide Bilanz 
 
Die Optionsverbindlichkeit bildet sich entsprechend auch in der Bilanz von SBO 
ab. Das Unternehmen besitzt trotzdem weiterhin eine solide Bilanzstruktur: Die 
Eigenkapitalquote lag zum 30. September 2017 bei 39,3 % (30. September 2016: 
54,8 %), die Netto-Verschuldung bei MEUR 62,8 (30. September 2016: MEUR 56,1). 
Der Bestand an liquiden Mitteln hielt zum Ende des dritten Quartals bei MEUR 
177,9 (30. September 2016: MEUR 141,6). Der operative Cashflow lag bei MEUR 23,0 
(1-9/2016: MEUR 28,9). Die Investitionen in Sachanlagevermögen und immaterielle 
Vermögenswerte (CAPEX), unter Berücksichtigung der Aufwendungen für die 
Erweiterung von Produktionskapazitäten, sind auf MEUR 25,3 gestiegen (1-9/2016: 
MEUR 9,4). 
 
Ausblick: Nordamerika wachstumsstark, international hält Übergangsphase an 
 
Nordamerika wird weiterhin wachstumsstark bleiben. Mit der Erweiterung der 
Produktionskapazitäten von Downhole Technology durch Übersiedelung auf einen 
neuen Standort, die planmäßig mit Ende des laufenden Jahres abgeschlossen sein 
wird, ist SBO für weiteres Wachstum bestens gerüstet. "Unsere Nordamerika- 
Aktivitäten sind hochprofitabel. Dieses Wachstum werden wir weiter vorantreiben. 
Im internationalen Geschäft stagnieren die Märkte auf dem Vorjahresniveau. Daher 
gehen wir davon aus, dass hier die Übergangsphase in das Jahr 2018 hineinreicht. 
Aber wir sind bereit, an jeder Form des Aufschwungs optimal teilzuhaben. Darauf 
haben wir uns in den Krisenjahren entsprechend vorbereitet", sagt Grohmann. 
 
Die wichtigsten SBO Kennzahlen im Vergleich 
 
 ______________________________________________________________________________ 
|                  |                   |           1-9/2017|           1-9/2016| 
|__________________|___________________|___________________|___________________| 
|Umsatz____________|_______________MEUR|______________227,6|______________133,1| 
|Ergebnis vor      |                   |                   |                   | 
|Zinsen, Steuern   |                   |                   |                   | 
|und               |               MEUR|               48,5|              - 7,2| 
|Abschreibung      |                   |                   |                   | 
|(EBITDA)__________|___________________|___________________|___________________| 
|EBITDA-Marge______|__________________%|_______________21,3|______________-_5,4| 
|Ergebnis vor      |                   |                   |                   | 
|Zinsen und Steuern|               MEUR|               11,0|             - 50,9| 
|(EBIT)____________|___________________|___________________|___________________| 
|EBIT-Marge________|__________________%|________________4,8|_____________-_38,2| 
|Ergebnis vor      |                   |                   |                   | 
|Steuern           |               MEUR|                5,0|             - 53,2| 
|(vor              |                   |                   |                   | 
|Optionsbewertung)_|___________________|___________________|___________________| 
|Ergebnis vor      |               MEUR|             - 84,5|             - 36,2| 
|Steuern___________|___________________|___________________|___________________| 
|Ergebnis nach     |               MEUR|             - 86,2|             - 22,9| 
|Steuern___________|___________________|___________________|___________________| 
|Ergebnis_je_Aktie_|________________EUR|_____________-_5,41|_____________-_1,43| 
|Cashflow aus der  |                   |                   |                   | 
|lfd.              |               MEUR|               23,0|               28,9| 
|Geschäftstätigkeit|___________________|___________________|___________________| 
|Liquide_Mittel____|_______________MEUR|______________177,9|______________141,6| 
|Eigenkapitalquote_|__________________%|_______________39,3|_______________54,8| 
|Mitarbeiter_______|___________________|______________1.386|______________1.184| 
 
 
SBO ist führender Anbieter von Werkzeugen und Equipment für Anwendungen im 
Bereich direktionaler Bohrungen sowie Well Completion und der weltweite 
Marktführer in der Fertigung von Hochpräzisionskomponenten aus nicht 
magnetisierbaren Stählen. Das Angebot reicht von kundenspezifischen komplexen 
Komponenten für die Oilfield Service-Industrie bis hin zu einer Auswahl an 
hocheffizienten Lösungen und Produkten für die Öl- und Gasindustrie. SBO 
beschäftigte per 30. September 2017 weltweit 1.386 Mitarbeiter (31. Dezember 
2016: 1.200), davon in Ternitz / Österreich 313 und in Nordamerika (inkl. 
Mexiko) 724. 
 
 
 
Rückfragehinweis: 
Andreas Böcskör, Head of Investor Relations 
Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG 
A-2630 Ternitz, Hauptstraße 2 
Tel: +43 2630/315 DW 252, Fax: DW 101 
E-Mail: a.boecskoer@sbo.co.at 
 
Ildiko Füredi-Kolarik 
Metrum Communications GmbH 
Tel: +43 1 504 69 87 DW 351 
E-Mail: i.fueredi@metrum.at 
 
Ende der Mitteilung                               euro adhoc 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Emittent:    Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG 
             Hauptstrasse 2 
             A-2630 Ternitz 
Telefon:     02630/315110 
FAX:         02630/315101 
Email:       sboe@sbo.co.at 
WWW:         http://www.sbo.at 
ISIN:        AT0000946652 
Indizes:     ATX, WBI 
Börsen:      Wien 
Sprache:     Deutsch 
 
Original-Content von: Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  616012
  
weitere Artikel: 
- ETP-Awards 2017 für die besten Anbieter und Produkte Stuttgart (ots) - Reger Handel mit Exchange Traded Products an der 
Börse Stuttgart // Preisverleihung und Informationsabend für  
Privatanleger 
 
   Das Interesse privater Anleger an Exchange Traded Products (ETPs)  
ist ungebrochen: Von Januar bis Oktober 2017 betrug das  
Handelsvolumen an der Börse Stuttgart über 9,8 Milliarden Euro. Damit 
liegt der Umsatz an Deutschlands größtem Parketthandelsplatz für ETPs 
nahezu auf dem Niveau des Rekordjahres 2015. 
 
   Im Fokus stehen dabei weiterhin ETFs auf die deutschen und  
internationalen Top-Indizes mehr...
 
  
- Kapitalmarktausblick 2018: Ende der trügerischen Ruhe? (FOTO) Frankfurt (ots) - 
 
   - Kapitalmärkte zwischen wirtschaftlichem Aufschwung und  
     geldpolitischer Normalisierung 
   - Weltwirtschaft sollte 2018 um 3,8 Prozent wachsen, deutsches  
     Bruttoinlandsprodukt stabil bei mindestens 1,8 Prozent 
   - Unternehmensgewinne könnten 2018 Aktienkurse treiben, Renten  
     unter Druck 
   - DAX-Ziel für Ende 2018: 14.100 Punkte 
 
   Die Weltwirtschaft sollte im Jahr 2018 anhaltend solide wachsen  
und die US-Geldpolitik sich allmählich normalisieren. Damit rechnen  
die Kapitalmarktexperten der Deutschen mehr...
 
  
- Bericht zur Bankenregulierung im Europäischen Parlament: GVB begrüßt auflebende Debatte über Verhältnismäßigkeit München (ots) - Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) begrüßt,  
dass die Debatte über eine verhältnismäßigere Regulierung von  
kleineren Banken in Brüssel wieder Fahrt aufnimmt. "Alles, was zu  
einem Abbau überzogener Bürokratie beiträgt, hilft Regionalbanken und 
damit auch der mittelständischen Wirtschaft", kommentiert  
GVB-Präsident Jürgen Gros. Hintergrund seiner Äußerung ist die für  
heute erwartete Veröffentlichung eines Berichts des Abgeordneten  
Peter Simon im Europäischen Parlament, der unter anderem Vorschläge  
zu einer Reduzierung mehr...
 
  
- RWB-Finanzwissenstudie: Deutsche schätzen zukünftiges Rentenniveau falsch ein (FOTO) Oberhaching (ots) - 
 
   - 70 Prozent der Deutschen kennen mögliches Rentenniveau 2030  
     nicht 
   - Jeder Vierte schätzt es - teils bis zu 30 Prozentpunkte - zu  
     hoch ein 
   - Finanzwissen über Rente und Vorsorge unterscheidet sich nach  
     Alter, Berufs- und Bildungsstand 
   - Interesse an privater Altersvorsorge steigt im fortgeschrittenen 
     Berufsleben 
 
   Das gesetzliche Rentenniveau sinkt bis 2030 von aktuell 48,2 auf  
43 Prozent des verfügbaren Durchschnittsentgelts (Quelle: Deutsche  
Rentenversicherung). 70 Prozent mehr...
 
  
- Europace Hauspreis-Index (EPX): Erneut nur sehr leichte Preisanstiege in allen Segmenten (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Der recht einheitliche und gemäßigte Preisanstieg von  
Wohnimmobilien ging auch im Oktober 2017 weiter. Die aktuelle   
Auswertung des EUROPACE Hauspreis-Index (EPX) zeigt in allen drei  
untersuchten Segmenten leichte Preissteigerungen - um 0,22 bis 0,41  
Prozent. Der Preisanstieg ist damit im Vergleich zum Vormonat  
nochmals leicht zurückgegangen. Ein Zeichen dafür, dass der  
Immobilienmarkt gesättigt ist? 
 
   "Das wäre sicherlich zu viel gesagt", erklärt Stefan Kennerknecht, 
Vorstand der EUROPACE AG. "Unsere Preiskurve mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |