Kaneka erteilt Einverständnis zur Übernahme eines US-Lieferanten von Gießharzen und startet damit in großem Maßstab in der Luft- und Raumfahrt durch
Geschrieben am 20-06-2017 |   
 
 Pasadena, Texas (ots/PRNewswire) - Die hundertprozentige  
Tochtergesellschaft der Kaneka Corporation (Osaka, Japan, President:  
Mamoru Kadokura) - Kaneka Americas Holding, Inc. ("KAH") (Texas, USA, 
President: Kazuhiko Fujii) - und Applied Poleramic Inc. ("API")  
(Kalifornien, USA, President: Brian S. Hayes), ein Zulieferer von  
Gießharzen in der Luft- und Raumfahrt, haben sich mit der Übernahme  
von KAH von allen API-Aktien einverstanden erklärt und am 19. Juni  
2017 einen Aktienkaufvertrag (Stock Purchase Agreement)  
abgeschlossen. KAH wird alle Aktien* von API für rund 15 Millionen  
aufkaufen. Damit wird API eine konsolidierte Tochtergesellschaft von  
KAH werden. 
 
   (*) Die Übernahme muss noch vom Committee of Foreign Investment in 
the United States bewilligt werden und weitere branchenübliche  
Bedingungen erfüllen. 
 
   Die Luftfahrt verzeichnet ein steiles Wachstum an  
Hochleistungsverbundstoffen bei nachgefragten Anwendungen wie  
Flugmotoren, heißen Stellen an Flugzeugen, Raketen und Trägerraketen. 
Aufgrund seiner Vorteile gegenüber Metall und Metalllegierungen, d.h. 
dem Gewicht-Stärke-Verhältnis, dem Wärme-Widerstand und der  
Widerstandsfähigkeit, sieht Kaneka in diesem Teilsegment ein größeres 
Wachstumspotenzial als im allgemeinen Verbundstoffmarkt. Wir gehen  
davon aus, dass dieses Teilsegment in den nächsten 10 Jahren um mehr  
als 10 % jährlich wachsen oder 2 Milliarden USD an Marktwert  
übersteigen wird. 
 
   Seit seiner Gründung im Jahre 1992 besitzt API  
(http://www.appliedpoleramic.com/) fortschrittliche Techniken für  
Gießharze, die für Hochleistungsverbundstoffe eingesetzt werden. API  
war bisher für OEM und ihre Unterhändler ein strategischer Lieferant  
von Hochleistungsverbundstoffen. Kaneka liefert derzeit auch  
Hochleistungsstoffe wie Polyimidfolie (Apical®) und Harzmodifikatoren 
(Kane Ace® MX) an denselben wichtigen Endkunden. Kaneka möchte mit  
der Übernahme von API ein beschleunigtes synergetisches Wachstum  
erreichen, indem sie fortschrittliche Kerntechniken von beiden  
Unternehmen integrieren. 
 
   Nach der Übernahme von API wird Kaneka weiterhin M&A und Partner  
suchen, um das Wachstum und den Verkauf anzukurbeln sowie die  
Marktposition von Hochleistungsverbundstoffen im Bereich der Luft-  
und Raumfahrt zu stärken. Bis 2025 möchte Kaneka Verkaufszahlen von  
mehr als 200 Millionen USD erzielen. Für mehr Wachstum sollen die  
globalen Kaneka-Ressourcen (http://www.kaneka.com/) in der  
Unternehmensforschung, in der Produktforschung und in der  
Produktentwicklung im vollen Umfang eingesetzt und zusammengeführt  
werden; und zwar in Instituten und Forschungszentren in ganz Japan  
und Nordamerika. 
 
Über Applied Poleramic Inc. 
Sitz: Benicia, Kalifornien 
Geschäft: Herstellung und Vertrieb von Gießharzen für schmelzende  
Vergussmassen und Prepregs, die z. B. in Flugzeugen verwendet werden. 
Vertreter: Brian S. Hayes, President & CEO 
Gegründet: 1992 
Kapital: 619.000 USD 
 
Kontakt 
Sue Zelasko 
+ 1 (510) 996-3537 
Sue.Zelasko@kaneka.com 
 
   Logo: https://mma.prnewswire.com/media/524922/Kaneka_Americas_Hold 
ing_Inc___Logo.jpg 
 
Original-Content von: Kaneka Corporation, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  615005
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: zum automatisierten Fahren Bielefeld (ots) - Auto ist das Kurzwort für Automobil, und das  
bedeutet »selbstbewegend«. Wie lange werden wir unsere Autos noch  
selbst und in eigener Verantwortung für unser Handeln am Steuer  
bewegen, bevor wir uns in einen Wagen setzen, die Zieladresse ins  
Navigationsgerät eingeben, um dann nicht mehr mit den Händen ans  
Lenkrad zu greifen? Das automatisierte Fahren in einem vernetzten  
Verkehrssystem wird kommen, daran gibt es keinen Zweifel. Zulieferer  
wie Bosch entwickeln längst Rechner, die das immense Datenaufkommen  
bewältigen mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Wahnsinn mit Methode,
Kommentar zu Argentiniens Bondmarktauftritt von Christopher Kalbhenn Frankfurt (ots) - Ausgerechnet Argentinien. Das Land, das 2001 mit 
einem Volumen von mehr als 100 Mrd. Dollar die bislang größte  
Staatspleite hinlegte, hat sich mit einer hundertjährigen Anleihe an  
den Kapitalmarkt getraut. Doch was auf den ersten Blick wie eine  
waghalsige Kommandoaktion wirkt, ist in Wirklichkeit gar keine. Wie  
bei vielen höher rentierlichen Anleihen zurzeit üblich, wurde auch  
dieses Papier dem Emittenten förmlich aus den Händen gerissen. 
 
   Argentinien ist erst das vierte Land, das eine Hundertjährige  
emittiert mehr...
 
  
- Airborne Wireless Network unterzeichnet Softwareentwicklungsvereinbarung mit Thinking Different Technologies Mehrjährige Lizenzvereinbarung zur Beschleunigung der Entwicklung  
des patentierten Infinitus Super Highway(TM) von Airborne Wireless  
Network 
 
   Simi Valley, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Airborne Wireless  
Network (OTC QB: ABWN) freut sich, eine  
Softwareentwicklungsvereinbarung mit dem niederländischen  
Pionierunternehmen in Softwareentwicklung und fortschrittlicher  
Kommunikation, Thinking Different Technologies (TDT), bekannt zu  
geben. ABWN erwartet, dass diese Beziehung die Entwicklung von ABWNs  
Befehls-, Steuerungs-, Kommunikations- mehr...
 
  
- WAZ: Eine Folge der Digitalisierung
 - Kommentar von Stefan Schulte zu 
den Schließungsplänen der AOK Essen (ots) - Die Digitalisierung hat die Republik fest im Griff.  
Die einen sehen in ihr den Schlüssel zu mehr Wohlstand, die anderen  
eine Bedrohung für ihre Arbeitsplätze. Die enorme Vereinfachung der  
Kommunikation empfindet freilich die große Mehrheit als Segen,  
darunter auch immer mehr Ältere. 
 
   Das kann nicht ohne Folgen bleiben: Wenn es für die meisten  
Anliegen nicht mehr nötig ist, in der Filiale seiner Bank oder  
Krankenkasse persönlich vorstellig zu werden, verschwinden  
Geschäftsstellen. Niemand will das, niemand findet mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Unternehmen/Krones Regensburg (ots) - Dem Getränkemaschinen-Riesen kommt entgegen,  
dass sich die Welt auf ihn zu entwickelt. Stark wachsende  
Mittelschichten weltweit, die vor allem in Städten leben, dürsten vor 
allem nach abgepackten Lebensmitteln und Getränken. Die globale  
Bevölkerung wächst, was zusätzlich die Nachfrage erhöht. Also alles  
ganz einfach? Nicht ganz. Denn die Einkaufsmacht bei wenigen Riesen  
wie Coca-Cola oder Anheuser-Busch InBev erschwert das Geschäft ebenso 
wie von Nationalismen und Protektionismus besoffene Nationen. Zudem  
wirken mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |