Europäische Kommission erteilt Zulassung für Zebinix® (Eslicarbazepinacetat) als einmal tägliche Monotherapie partieller Anfälle bei Erwachsenen mit neu diagnostizierter Epilepsie
Geschrieben am 09-06-2017 |   
 
 Porto, Portugal und Hatfield, England (ots/PRNewswire) -  
 
   Bial und Eisai haben heute bekanntgegeben, dass die Europäische  
Kommission Zebinix® (Eslicarbazepinacetat, ESL) als einmal täglich  
einzunehmende Monotherapie partieller Anfälle bei Erwachsenen mit neu 
diagnostizierter Epilepsie zugelassen hat. Zebinix® ist in der EU  
bereits als Begleittherapie bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern 
über 6 Jahren mit partiellen epileptischen Anfällen mit oder ohne  
sekundäre Generalisierung zugelassen.[1] 
 
   Diese Zulassung basiert auf den Ergebnissen einer randomisierten,  
doppelblinden, aktiv kontrollierten Phase-III-Studie (Studie 311), in 
der die einmal täglich einzunehmende Monotherapie mit ESL mit zweimal 
täglich eingenommenem retardierten Carbamazepin (CBZ-CR) bei  
Erwachsenen mit neu diagnostizierter partieller Epilepsie verglichen  
wurde. Der primäre Endpunkt der Studie war der Anteil der Patienten,  
die in der gesamten 26-wöchigen Evaluationsphase anfallsfrei  
waren.[2] Die Studie konnte zeigen, dass 71,1 % 
 
   (n = 276/388) der mit ESL behandelten Patienten und 75,6 % (n =  
300/397) der mit CBZ-CR behandelten Patienten während der 26-wöchigen 
Evaluationsphase anfallsfrei waren. Der Anteil der Patienten, die bei 
der letzten evaluierten Dosis ein Jahr lang anfallsfrei waren, betrug 
64,7 % (n = 251/388) bei den Patienten, die ESL erhielten, und 70,3 % 
(n = 279/397) bei den Patienten, die mit CBZ-CR behandelt wurden.[2] 
 
   "Epilepsie ist eine chronische Erkrankung des Gehirns und eine der 
weltweit häufigsten neurologischen Erkrankungen", erklärt Eugen  
Trinka, Professor und Leiter der Neurologie in der  
Christian-Doppler-Klinik - Universitätsklinikum der Paracelsus  
Medizinischen Privatuniversität, Salzburg, Österreich. "Mit dieser  
Zulassung haben mehr als die Hälfte aller Patienten, die unter  
fokalen epileptischen Anfällen leiden, nun die Chance auf eine neue  
Monotherapie." 
 
   Eslicarbazepinacetat verfügt über einen innovativen  
Wirkmechanismus, der sich von dem anderer Natriumkanalblocker  
unterscheidet.[1],[3] Er zielt selektiv auf den langsam aktivierten  
Status des Natriumionenkanals ab und reduziert so die Anzahl  
wiederholter neuronaler Entladungen.[3] Die empfohlene Anfangsdosis  
beträgt 400 mg einmal täglich. Diese sollte nach ein bis zwei Wochen  
auf 800 mg einmal täglich erhöht werden. Je nach individuellem  
Ansprechen kann die Dosis auf bis zu 1.200 mg einmal täglich  
angehoben werden. Manche Patienten unter Monotherapie können von  
einer Dosis von 1.600 mg einmal täglich profitieren.[1] 
 
   "Wir sind wirklich froh, dass nun ein Präparat zur  
monotherapeutischen einmal täglichen Anwendung zur Verfügung steht,  
das erwachsenen Patienten mit fokalen epileptischen Anfällen in ganz  
Europa helfen kann. Durch die einfache Anwendung wird außerdem die  
Therapietreue erheblich verbessert", erläutert António Portela, CEO  
von Bial, Porto, Portugal. "Bial hat sich zum Ziel gesetzt,  
Epilepsiepatienten auf der ganzen Welt mit seinem anhaltenden  
Engagement zu helfen. Wir freuen uns daher auf die weitere  
Zusammenarbeit mit den entsprechenden Organisationen und  
Fachgesellschaften für Epilepsie, um allen Patienten diese neue  
Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung stellen zu können." 
 
   "Mit dieser Entscheidung der Europäischen Kommission für die  
Zulassung von Eslicarbazepinacetat wird das von Eisai erbrachte  
Engagement für die Forschung und Entwicklung im Bereich neuer  
neurologischer Therapiemöglichkeiten, die zu einer besseren und  
wirksameren Behandlung von Epilepsie beitragen können, noch weiter  
verstärkt. Dieser Schritt stellt einen Meilenstein in der  
Epilepsietherapie dar. Erwachsenen Patienten in Europa mit neu  
diagnostizierter Epilepsie steht nun ein noch breiteres Spektrum an  
Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung", so Neil West, Vice President 
EMEA, Global Neurology Business Unit bei Eisai. 
 
   Eine Sicherheitsanalyse in der Phase-III-Studie zeigte, dass das  
Verträglichkeitsprofil von ESL dem von zweimal täglich verabreichtem  
CBZ-CR ähnlich ist.[4] Unerwünschte Ereignisse (UE) unter ESL waren  
in den meisten Fällen von milder Intensität und entsprachen dem  
bereits bekannten Sicherheitsprofil. Die Inzidenzraten UE waren  
ebenfalls ähnlich, jedoch bei den Patienten, die CBZ-CR erhielten,  
ein wenig höher (77,7 %) (n = 320/412) als bei Patienten, die mit ESL 
behandelt wurden (75,3 %) (n = 302/401). Auch die Raten  
möglicherweise behandlungsbezogener UE waren bei den Patienten, die  
CBZ-CR erhielten, leicht höher (49,5 %) (n = 204/412) als bei  
Patienten, die ESL erhielten (41,1 %) (n = 165/401). Ebenso verhielt  
es sich mit den Raten möglicherweise behandlungsbezogener  
schwerwiegender UE (2,7 % im Vergleich zu 2,0 %) (n = 11/412 im  
Vergleich zu n = 8/401) und den Raten von zum Therapieabbruch  
führender UE (18,0 % im Vergleich zu 13,5 %) (n = 74/412 im Vergleich 
zu n = 54/401). Die am häufigsten berichteten möglicherweise  
behandlungsbezogenen UE bei ESL waren (in der Reihenfolge des  
Auftretens): Schwindel, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Müdigkeit und  
Übelkeit.[4] 
 
   Die ständige Weiterentwicklung von Eslicarbazepinacetat  
unterstreicht das von Bial und Eisai erbrachte Engagement im Bereich  
der Forschung und Entwicklung, um neue wirksame  
Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können, die zu einer  
Verbesserung der Lebensqualität von Epilepsiepatienten beitragen. 
 
   Hinweise für die Redaktion 
 
   Zebinix® 200 mg/800 mg Tabletten. Wirkstoff: Eslicarbazepinacetat. 
Zus.: Tabletten Zebinix® 200 mg/800 mg Eslicarbazepinacetat. Zus.:  
Jede Tablette enthält 200 mg/800 mg Eslicarbazepinacetat. Sonst.  
Bestandt.: Povidon K 29/32, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat. 
Anw.: Monotherap. z. Behandlg. fokaler Anfälle mit/ohne sek.  
Generalisierg b. Erwachsenen m. neu diag. Epilepsie; Zusatztherap. b. 
Erwachsenen, Jugendl. und Kindern über 6 Jahren z. Behandlg. fokaler  
Anfälle mit/ohne sek. Generalisierg. Gegenanz.: Überempf. g.  
Eslicarbazepinacetat, Carboxamid-Derivate, sonst. Bestandt., AV-Block 
2./3. Grades. Nebenw.: Sehr häufig: Schwindel, Schläfrigkt. Häufig:  
Hyponatriämie, vermind. Appetit, Schlaflosigkt., Kopfschmrz.,  
Aufmerksamktsstrg., Tremor, Ataxie, Gleichgewichtsstrg., Diplop.,  
verschw. Sicht, Schwindel, Übelkt., Erbrechen, Durchfall,  
Hautausschlg., Müdigkt., Gangstrg., Asthenie Gelegentl.: Anäm.,  
Überempfdlkt., Hypothyr., Elektrolytunglgewt., Dehydrat.,  
Hypochlorämie, Psychose,  Apath., Depr., Nervosit., Erregg.,  
Reizbarkt., ADHS, Verwirrtht., Stimmgsschwkg., Weinen, psy.-motor.  
Hemmg., Angst, abn. Koordination, Gedächtnisstrg., Amnesie,  
Schlafsucht, Sedierg., Aphas., Dysästhes., Dyston., Lethargie,  
Geruchstäuschg., zereb. Syndr., Konvulsion, periph. Neuropath.,  
Nystagmus, Sprachstrg., Dysarthr., brenn. Gef., Parästhesien,  
Migräne, Sehstrg., Oszillops., binokul. Augenbewglktsstrg., okul.  
Hyperäm., Hörschwäche, Tinnitus, Palpitat., Bradykard.,  
Hyper/Hypotonie (einschließl. hypert. Krise), orthos. Hypot., Flush,  
periph. Kältegf, Nasenbluten, Brustschmrz., Verstopfg., Dyspeps.,  
Gastritis, Bauchschmrz., trock. Mund, Unwohls. i. Bauchber., Blähg.,  
Zahnfleischentzdg., Teerstuhl, Zahnschmrz., Lebererkrkg., Alopez.,  
trock. Haut, übermäßg. Schwitzen, Erythem, Hauterkrkg., Juckreiz,   
allerg. Dermatitis, Muskelschmrz., Knochenstoffwechselstörg.,  
Muskelschwäche, Schmrz. i.d. Extremitäten, Harnwegsinfekt., Unwohls., 
Schüttelfr., periph. Ödem., Hypoton., Gewichtsverlst., Hyperton.,  
Natrium i. Blut erniedr., erniedr. Chloridspiegel i. Blut ,  
Osteocalcin-Anstieg, Hämatokrit/Hämoglobin erniedr., Transamin. erh., 
Arznmtox., Sturz, Brandwunden. Nicht bekannt: Thrombozytopen.,  
Leukozytopen., Pankreatit., Arzneimittelexanthem m. Eosinophilie u.  
syst. Symptomen (DRESS). Verschreibungspflichtig. Stand: April 2017.  
Bial - Portela & Ca, SA, S. Mamede do Coronado, Portugal. Vertrieb in 
Deutschland: Eisai GmbH, Lyoner Str. 36, 60528 Frankfurt a. Main,  
kontakt@eisai.net . 
 
   Informationen zu Zebinix® (Eslicarbazepinacetat) 
 
   Eslicarbazepinacetat mit seinem primären Metaboliten  
Eslicarbazepin wirkt über die Inhibition spannungsgesteuerter  
Natriumkanäle. Das Molekül stabilisiert den Kanal in seinem langsam  
inaktivierten Zustand, verzögert dessen Rückkehr in den aktiven  
Zustand und hemmt dadurch wiederholte neuronale Entladungen.[3] Die  
Wirksamkeit von Eslicarbazepinacetat wurde in einer anfänglichen  
Proof-of-Concept-Studie der Phase II  und vier aufeinander folgenden, 
randomisierten, placebokontrollierten Studien der Phase III mit 1703  
erwachsenen unter fokalen Anfällen leidenden Patienten nachgewiesen,  
die refraktär gegenüber der Behandlung mit ein bis drei begleitenden  
Antiepileptika waren.[5],[6],[7],[8],[9] 
 
   In Europa und Russland wird Eslicarbazepinacetat derzeit von Bial  
sowie dem Lizenzinhaber Eisai Europe Limited, der europäischen  
Tochtergesellschaft von Eisai Co., Ltd., unter den Handelsnamen  
Zebinix® bzw. Exalief® vertrieben. In den USA und in Kanada wird  
Eslicarbazepinacetat von Sunovion Pharmaceuticals Inc. mit der  
exklusiven Lizenz von Bial unter dem Handelsnamen Aptiom® vertrieben. 
 
   Informationen zu Epilepsie 
 
   Epilepsie ist eine der weltweit häufigsten neurologischen  
Erkrankungen, unter der in Europa ca. 6 Millionen Menschen und  
schätzungsweise 50 Millionen Menschen weltweit leiden.[10] Epilepsie  
ist eine chronische Erkrankung des Gehirns und betrifft Menschen  
aller Altersgruppen. Sie ist durch abnorme neuronale Entladungen im  
Gehirn gekennzeichnet, die krampfartige Anfälle auslösen. Anfälle  
sind in der Stärke unterschiedlich und reichen von kurzen Aussetzern  
der Aufmerksamkeit oder Muskelzucken bis hin zu lang anhaltenden,  
schweren Krampfanfällen. Je nach Anfallsform können diese auf  
bestimmte Teile des Gehirns beschränkt sein oder als generalisierte  
Anfälle das ganze Gehirn betreffen. Auch die Häufigkeit der Anfälle  
kann zwischen weniger als einem Anfall pro Jahr und mehreren Anfällen 
täglich variieren. Epilepsie hat viele mögliche Ursachen, die genaue  
Ursache ist jedoch häufig unbekannt. 
 
   Informationen zu Bial 
 
   Bial wurde 1924 gegründet. Das Leitbild des Unternehmens umfasst  
die Entdeckung, Entwicklung und Bereitstellung von therapeutischen  
Lösungen für das Gesundheitswesen. In den letzten Jahrzehnten waren  
die strategischen Maßnahmen von Bial vor allem auf Qualität,  
Innovation und Internationalisierung ausgerichtet. 
 
   Bial engagiert sich besonders im Bereich der therapeutischen  
Innovationen und investiert jedes Jahr ca. 20 % seines Umsatzes in  
die Forschung und Entwicklung (F&E). 
 
   Bial hat ein ambitioniertes F&E-Programm entwickelt, das vor allem 
auf die Forschung und Entwicklung im Bereich der Neurowissenschaften  
und des kardiovaskulären Systems abzielt. Das Unternehmen plant, in  
den nächsten Jahren weitere neue Arzneimittel auf den Markt zu  
bringen. Auf diese Weise will das Unternehmen gemäß dem Leitbild  
"Caring for your Health" mit seinen innovativen Arzneimitteln die  
internationale Präsenz weiter stärken. 
 
   Weitere Informationen zu Bial finden Sie unter www.bial.com. 
 
   Informationen zu Eisai Co., Ltd 
 
   Eisai Co., Ltd. ist ein führendes, weltweit agierendes forschungs- 
und entwicklungsorientiertes Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in  
Japan. Eisai hat sein Unternehmensleitbild wie folgt definiert: Im  
Mittelpunkt stehen die Patienten und ihre Angehörigen sowie die  
Verbesserung der 
 
   Gesundheitsfürsorge - wir nennen dies unsere "human health care  
(hhc)"-Philosophie. Mit mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und  
Mitarbeitern in unserem weltweiten Netzwerk von Forschungs- und  
Entwicklungseinrichtungen, Produktionsstätten und  
Vertriebsniederlassungen arbeiten wir an der Verwirklichung unserer  
hhc-Philosophie, indem wir innovative Produkte in verschiedenen  
therapeutischen Bereichen mit einem hohen ungedeckten medizinischen  
Bedarf anbieten, wie etwa der Onkologie und der Neurologie. 
 
   Als global tätiges pharmazeutisches Unternehmen engagieren wir uns 
gemäß unserem Unternehmensleitbild für Patienten auf der ganzen Welt  
- durch Investitionen und Beteiligungen an partnerschaftlichen  
Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln in  
Entwicklungs- und Schwellenländern. 
 
   Weitere Informationen zu Eisai Co., Ltd. finden Sie unter  
www.eisai.com. 
 
   Literaturhinweise 
 
   1. Zebinix® Fachinformation, Stand April 2017 
 
   2. Ben-Menachem E, et al. Efficacy of eslicarbazepine acetate  
versus controlled-release carbamazepine as monotherapy in patients  
with newly diagnosed partial-onset seizures; European Congress on  
Epileptology 2016: Abstract #0002 
 
   3. Hebeisen S, et al. Eslicarbazepine and the enhancement of slow  
inactivation of voltage-gated sodium channels: a comparison with  
carbamazepine, oxcarbazepine and lacosamide. Neuropharmacology 2015;  
89:122-35 
 
   4. Kowacs P, et al. Safety and tolerability of eslicarbazepine  
acetate as monotherapy in patients with newly diagnosed partial-onset 
seizures. Presented at EAN 2016; abstract #P32045 
 
   5. Elger C, et al. Eslicarbazepine acetate: A double-blind,  
add-on, placebo-controlled exploratory trial in adult patients with  
partial-onset seizures. Epilepsia 2007; 48:497-504 
 
   6. Elger C, et al. Efficacy and safety of eslicarbazepine acetate  
as adjunctive treatment in adults with refractory partial-onset  
seizures: A randomised, double-blind, placebo-controlled,  
parallel-group phase III study. Epilepsia . 2009;50:454-63 
 
   7. Ben-Menachem E, et al. Eslicarbazepine acetate as adjunctive  
therapy in adult patients with partial epilepsy. Epilepsy Res .  
2010;89(2-3):278-85 
 
   8. Gil-Nagel A, et al. Efficacy and safety of 800 and 1200 mg  
eslicarbazepine acetate as adjunctive treatment in  adults with  
refractory partial-onset seizures. Acta Neurol Scand . 2009;  
120:281-87 
 
   9. Sperling MA, et al . Eslicarbazepine acetate as adjunctive  
therapy in patients with uncontrolled partial-onset seizures: Results 
of a phase III, double-blind, randomized, placebo-controlled trial.  
Epilepsia. 2015 Feb;56(2):244-53. doi: 10.1111/epi.12894. Epub 2014  
Dec 22. 
 
   10. Epilepsy in the WHO European Region: Fostering Epilepsy Care  
in Europe. Available at:  
http://www.ibe-epilepsy.org/downloads/EURO%20Report%20160510.pdf  
Accessed March 2017. 
 
   Mai 2017 
 
   Zebinix-EU0132b 
 
 
 
Pressekontakt: 
Bial 
Susana Vasconcelos 
+35 1229 866 100/+35 1229 866 148 
Susana.Vasconcelos@bial.com. Eisai 
Helena Symeou 
+44 (0) 7505 309 895 
Helena_Symeou@eisai.net. Tonic Life Communications 
Callum Haire 
+44 0207 340 6638 
Callum.Haire@toniclc.com 
 
Original-Content von: Eisai, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  614272
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Privathaushalte vergeuden 3,5 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr Düsseldorf (ots) - Die meisten Lebensmittel werden in deutschen  
Privathaushalten verschwendet. 3,5 Millionen Tonnen vermeidbarer  
Lebensmittelabfälle fallen dort pro Jahr an. Das geht aus der Antwort 
der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion  
hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Freitagausgabe) vorliegt. Darin verweist das  
Bundeslandwirtschaftsministerium auf Zwischenergebnisse des  
Forschungsprojekts "Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen"  
(Refowas). Demnach kommen zu den 3,5 mehr...
 
  
- OneD Material erreicht neuen Meilenstein Palo Alto, Kalifornien (ots/PRNewswire) - OneD Material erklärt  
die Erteilung eines neuen japanischen Patents (JP 6142362 (https://st 
atic1.squarespace.com/static/54ac837ee4b041b86b0c054f/t/59389ad73e00b 
e2ed1d3d1d6/1496881905541/JP6142362B.pdf)) für eine neue  
Zusammensetzung und einen verbesserten Herstellungsprozess für  
SiNANOde(TM), seine innovativen Silizium-Graphit-Aktivmaterialien für 
Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Dichte. 
 
   Diese neue Patenterteilung ist ein bedeutender Meilenstein auf  
einer langen Reise, die 2001 begann, mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Suche nach neuen Geschäften
Zu Entwicklungen in der brandenburgischen Energiewirtschaft Cottbus (ots) - Wer geglaubt hat, die neuen tschechischen  
Eigentümer wollen nach dem Kauf der Lausitzer Braunkohlewirtschaft  
einfach nur Strom erzeugen, so lange es noch geht, hat sich geirrt.  
Die Leag hat die Absicht, bei der weiteren Entwicklung des  
Energiemarktes aktiv mitzumischen. Da geht es um Speicher und  
digitale Leitsysteme, um das immer komplexer werdende Geschäft von  
Stromangebot und Stromnachfrage zu managen. Das wird keine große Zahl 
neuer Jobs schaffen, aber vielleicht den Braunkohlestrom etwas länger 
am Markt halten. mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Eine Frage der Perspektive,
Kommentar zur Allianz von Michael Flämig Frankfurt (ots) - Sind 1,5 Mrd. Euro viel Geld? Das kommt auf die  
Perspektive an. Der Betrag ist gigantisch, wenn er als Kontostand  
imaginiert wird. Die Zahl schrumpft aber fast bis zur  
Bedeutungslosigkeit, sobald sie als Preisschild am M&A-Markt  
auftaucht. Denn dort werden ganz andere Summen aufgerufen in Zeiten  
der Notenbank-Geldschwemme. Wie ist es also einzuordnen, wenn die  
Allianz prüft, mehr als 1,5 Mrd. Euro in die Komplettübernahme ihres  
Kreditversicherers Euler Hermes zu stecken? Bei der Antwort auf diese 
Frage ist ebenfalls mehr...
 
  
- 2K und Firaxis Games kommen am 12. Juni zur PC Gaming Show Entwickler und Publisher bringen exklusive Neuigkeiten mit 
 
   Los Angeles (ots/PRNewswire) - Die PC Gaming Show von Intel, die  
dritte jährliche Messe für Entwickler, Publisher,  
Hardware-Unternehmen, Medien und Fans auf der E3, begrüßt 2K und  
Firaxis Games als Messeteilnehmer. 2K und Firaxis, die Macher von  
beliebten PC-Spielen der letzten Jahre, werden erstmalig an der PC  
Gaming Show teilnehmen und eine wichtige Ankündigung auf der Bühne  
machen. 
 
   Die PC Gaming Show findet am Montag, den 12. Juni, ab 10:00 Uhr  
PDT im Theatre mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |