(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zum Besuch von Angela Merkel bei US-Präsident Donald Trump:

Geschrieben am 13-03-2017

Regensburg (ots) - Die Kanzlerin versteht sich im Umgang mit
schwierigen Männern. Das hat Merkel in ihrem Verhältnis zum
russischen Präsidenten Wladimir Putin ebenso bewiesen wie in dem zum
türkischen Regierungschef Recep Erdogan. Diese Erfahrung hilft Merkel
dabei, einen Draht zum neuen US-Präsidenten zu entwickeln. Obwohl
Trump die Kanzlerin zum Lieblingsfeindbild in Europa stilisiert hat.
Sie sei eine schwache Führerin, die in der Flüchtlingspolitik einen
"katastrophalen Fehler" gemacht habe. Die Aufnahme mehrerer
Hunderttausend Syrer sei "ein Desaster" für Deutschland. Merkel
"ruiniere" damit ihr Land. Die Kanzlerin lässt die Tiraden an sich
abperlen. Sie versteht instinktiv, das Nichtbeachtung die größte
Strafe für Narzissten ist. Stattdessen beschwört sie die Nato, die
Europäische Union und die Vereinten Nationen, preist den Freihandel
und erinnert an den Wert von Bürger- und Menschenrechten. Während
sich "Lady Liberty" auf Ellis Island angesichts von Muslim-Bann,
Mauer-Bau und Migranten-Hatz die Augen aus dem Kopf heult, hält
Merkel die Fackel der Freiheit hoch, die ihr Barack Obama bei seinem
Abschiedsbesuch in Berlin sinnbildlich in die Hand gedrückt hatte.
Nach sieben Wochen Trump im Weißen Haus ist klarer denn je: Die
Zukunft der liberalen Demokratie wird im Westen Europas verteidigt.
Dieser Präsident arbeitet offen gegen die weitere Integration des
Kontinents, zweifelt an dem westlichen Verteidigungsbündnis und setzt
auf Protektionismus. Angela Merkel hat längst verstanden, dass Trump
darauf abzielt, Berlin und Brüssel gleichermaßen zu schwächen. Als
Hebel benutzt er die Förderung rechtspopulistischer Kräfte in den
Niederlanden, Frankreich und Großbritannien, während er gleichzeitig
versucht, alte Ressentiments gegen die Macht in der Mitte Europas zu
schüren. Merkels Mission in Washington besteht darin, das Schlimmste
zu verhindern. Dafür braucht es Ansatzpunkte. Es gehe darum, heißt es
in der Sprache der Diplomaten, gemeinsame Interessen zu besprechen
und möglichst zu identifizieren. Gemessen an den engen
transatlantischen Beziehungen der vergangenen sieben Jahrzehnte
klingt das mehr als bescheiden. Dankbar wird registriert, dass
Verteidigungsminister James Mattes die Nato nicht für obsolet hält,
und Sicherheitsberater H.R. McMaster mit Fiona Hill eine
Russland-Expertin ins Weiße Haus geholt hat, die nicht bei Wladimir
Putin auf dem Schoß saß. Ob Trump die Hand der Kanzlerin höflich hält
(Teresa May) oder fast zerdrückt (Shinzo Abe), spielt am Ende weniger
eine Rolle, als wie er sich zum Handelsüberschuss des
Exportweltmeisters und den Verteidigungsleistungen im Bundeshaushalt
verhält. Der "America-First"-Nationalist im Weißen Haus hat in der
Vergangenheit unmissverständlich klargemacht, dass er an dieser
Stelle Entgegenkommen verlangt. Merkel muss deutlich machen, dass
nicht Handelsschranken, sondern überzeugende Produkte und
Dienstleistungen Defizite verringern. Konzerne wie Apple, Google und
Starbucks finden schon heute in Europa einen attraktiven Markt.
Hinsichtlich der Verteidigungsausgaben liegt es im Eigeninteresse
Europas mehr zu tun. Nicht nur im Budget, sondern vor allem auch bei
der dringend nötigen Integrierung der Streitkräfte und dem Aufbau
einer europäischen Verteidigungsidentität. Wenn es Merkel gelingt,
Trump davon abzubringen, die liberalen Demokratien des Westens weiter
zu unterminieren, wäre die Reise nach Washington ein Erfolg.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

610123

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar / Kleine Bahn-Lösung = Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Die Politik hat sich entschieden. Der langjährige Finanzchef Richard Lutz soll die Bahn mit ihren 300.000 Beschäftigten lenken. Das ist überraschend, weil Lutz zwar ein Finanzfachmann ist, aber weder über Erfahrungen in anderen Unternehmen, noch in der Politik verfügt. Aber womöglich ist die bisherige Politik-Ferne auch der größte Vorteil des 52-Jährigen. Ronald Pofalla jedenfalls ist genau daran gescheitert. Seine Zeit als aktiver Politiker ist noch nicht lange genug vorbei, er hat sich seine Sporen als Manager mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Ohne Auto mobil = Von Jan Drebes Düsseldorf (ots) - Der Trend ist eindeutig: Immer mehr junge Leute verzichten auf Führerschein und Auto, Ältere hingegen bleiben bis ins hohe Alter mit dem Auto mobil. Grundsätzlich ist das zu begrüßen und neben der Demografie wohl auch eine Folge der Landflucht. Wer in Großstädten lebt, benötigt nur ab und zu ein Auto und kann auf Car-Sharing setzen. Viele Metropolen haben es zudem verstanden, dass ein gut ausgebautes Netz öffentlicher Verkehrsmittel Kosten für Umwelt- und Infrastrukturschäden senkt und gleichzeitig als Aushängeschild mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Das Rauchverbot in NRW muss bleiben = Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - Seit fast vier Jahren gilt in Nordrhein-Westfalen das strikte Rauchverbot in der Gastronomie. Anfangs war die Novelle der rot-grünen Landesregierung heftig umstritten. Dem angedrohten Volksbegehren ging allerdings schon bald die Luft aus. Mittlerweile scheinen selbst hartgesottene Tabakfreunde ihren Frieden mit dem Verdikt geschlossen zu haben. Was hierzulande zunächst kaum jemand für möglich gehalten hat, ist längst gang und gäbe: Wer rauchen will, geht - egal, ob es regnet oder schneit - einfach vor die Tür. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schottland Bielefeld (ots) - Es war ein Schock für viele Europäer im Juni 2016, dass die Briten nicht bei ihnen bleiben wollten. Noch größer war der Schreck für viele Schotten, dass die Engländer und Waliser sie mit dem Referendum aus der Europäischen Union warfen. Zwei Jahre vorher, im September 2014, hatten die Schotten sich noch knapp für den Fortbestand des Vereinigten Königreichs entschieden. Die Zugehörigkeit zur EU hatte bei der Abwägung von Vor- und Nachteilen eine Rolle gespielt - und nun das! Für viele nationalbewusste Schotten sind mehr...

  • Weser-Kurier: Über den Doppelpass schreibt Marlo Mintel im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 14. März 2017: Bremen (ots) - Was läuft hierzulande falsch, wenn zahlreiche Deutschtürken Politikern frenetisch zujubeln, die für Erdogans angestrebtes Präsidialsystem in Deutschland auf Wählerfang gehen? Geht es nach einem Großteil der CDU, ist die Ursache die doppelte Staatsbürgerschaft. Zugegeben: Die umstrittenen Wahlkampfauftritte von Erdogans Ministern zeigen, dass die Integration der hier lebenden Türken nicht optimal verläuft. Warum sonst unterstützen sie die Abschaffung demokratischer Freiheiten in ihrem einstigen Heimatland, während mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht