Japanischer SSD-Qualitätslieferant Hagiwara Solutions der ELECOM Group stellt Produkte bei der Embedded Systems-Ausstellung "embedded world 2017" in Nürnberg, Deutschland, aus
Geschrieben am 23-02-2017 |   
 
 Osaka, Japan (ots/PRNewswire) - Hagiwara Solutions Co., Ltd., ein  
Mitgliedsunternehmen der ELECOM Group, wird seine Produkte auf der  
"embedded world 2017" - die weltweit größte internationale  
Ausstellung für Embedded Systems - ausstellen, die vom 14. bis 16.  
März 2017 in Nürnberg, Deutschland, stattfindet. 
 
   Hagiwara Solutions ist ein japanischer Hersteller, der  
Speicherprodukte wie SSDs und SD-Speicherkarten entwickelt, auf die  
Originalfirmware geladen ist und die für Industrieausrüstungen  
optimiert sind. Hagiwara Solutions' Speicherprodukte zeugen von hoher 
Zuverlässigkeit und Qualität, die auf über 20 Jahre Fachkompetenz  
zurückzuführen sind. Das Unternehmen hat sein Fachwissen ebenfalls  
eingesetzt, um seine eigene für Industrieausrüstung optimierte  
Firmware zu entwickeln. Diese Stärken haben dem Unternehmen geholfen  
einen Spitzenmarktanteil in Japan zu behalten. 
 
   Bei der bevorstehenden "embedded world 2017" wird Hagiwara  
Solutions hauptsächlich seine zukünftigen Unterfangen präsentieren,  
und zwar in Bereichen wie 3D NAND-montierte Produkte und andere  
Speicherprodukte der nächsten Generation für Industrieausrüstung,  
Motherboards für Industrieausrüstung mit verbessertem  
Netzausfallschutz, die gemeinsam mit der Schwestergesellschaft JDS  
Inc. entwickelt wurden, sowie eine neue Serie von SATA 6.0Gbps  
SSD-Geräten, die am besten für die Speicherung großer Datenmengen  
geeignet sind. 
 
   (Foto: http://prw.kyodonews.jp/prwfile/release/M000477/20170216891 
5/_prw_OI1fl_47073F4i.jpg) 
 
   Das Unternehmen freut sich über Ihren Besuch an seinem Messestand  
bei der "embedded world 2017". 
 
Ausstellungsname: embedded world 2017 
Veranstaltungsort: Messezentrum Nürnberg, Nürnberg, Deutschland 
Datum: 14.-16. März 2017 
Lage des Messestands: Standnr. 2-540, Halle Nr. 2 
 
   (Bild: http://prw.kyodonews.jp/prwfile/release/M000477/20170216891 
5/_prw_PI2fl_5Lz5Dk6J.jpg) 
 
Unternehmenswebseite: http://www.hagisol.com/ 
Webseite für Pressemitteilungen: http://www.hagisol.com/EW2017/ 
Kontaktadresse: hsolsupport@hagisol.co.jp 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kazuhisa Takeuchi 
Hagiwara Solutions Co., Ltd. 
Tel.: +81-52-223-1312 
E-Mail: pr@hagisol.co.jp 
 
Original-Content von: ELECOM CO., LTD., übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  608952
  
weitere Artikel: 
- Landis+Gyr erzielt Umsatzwachstum und erhöht weiter die Liquidität - 5 % Umsatzwachstum gegenüber Vorjahr erwartet 
 
   - Investitionen bei Forschung und Entwicklung erreichen160  
Millionen US-Dollar 
 
   - Cashflow liegt für das Jahr bei rund 100 Millionen US-Dollar 
 
   - Bilanz weiter gestärkt, Eigenkapitalquote bei 65 % 
 
   - Konzern reduziert Schulden seit der Übernahme um 550 Millionen  
US-Dollar, Nettoverschuldung damit tiefer als jährliches EBITDA 
 
   Zug, Schweiz (ots/PRNewswire) - Landis+Gyr, der weltweit führende  
Anbieter von Lösungen für Verteilung und Nutzung von Energie,  
erwartet für mehr...
 
  
- Antigua and Barbuda Implements GIIC Diplomatic Regulatory Framework London (ots/PRNewswire) -  
 
   The Prime Minister of Antigua and Barbuda, the Hon. Gaston Browne  
announced that the Cabinet has approved a new policy on diplomatic  
representation and accreditation based in part on the Global Investor 
Immigration Council's (GIIC) regulatory recommendations. 
 
   The GIIC made the regulatory recommendations to increase the  
transparency and accountability of diplomatic appointments' work with 
the country's Citizenship by Investment Program (CIP). The  
recommendations are part of the GIIC's collaboration mehr...
 
  
- Westfalenpost: Aufschrei wirkt wenig seriös - Zur gestrichenen Dividende für RWE-Aktionäre Hagen (ots) - Die Reaktionen auf die Ad-hoc-Mitteilung des  
Energiekonzerns RWE reichen von Verärgerung über  "tiefe  
Enttäuschung" bis hin zu "Schock" auf Seiten kommunaler Aktionäre.  
Hier wird also doch ziemlich dick aufgetragen. An der Börse  
jedenfalls war keine Weltuntergangsstimmung zu verzeichnen. Der  
Aktienkurs gab nur wenig nach. Vieles ist eben eine Frage der  
Perspektive und abhängig davon, wie gerade die eigene Lage ist. Dass  
etwa Dortmund danach ruft, wenigstens ein paar Cent pro Wertpapier zu 
bekommen, erscheint wegen der mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Kommentar von Stefan Lakeband über den Airbus A400M Bremen (ots) - Der Militärtransporter A400M kann getrost als  
Pannenflieger bezeichnet werden. Das Flugzeug reißt ein riesiges Loch 
in die Bilanz von Airbus; der Konzern hatte im vergangenen Jahr eine  
Mehrbelastung von 2,2 Milliarden Euro. Airbus-Chef Tom Enders will  
nun diese "Blutung stoppen", wie er sagt. Doch das soll offenbar  
nicht nur dadurch geschehen, dass es keine weiteren Pannen mehr geben 
soll. Der Vorstandsvorsitzende hofft auch auf das Wohlwollen der  
Käufer. Trotz aller Probleme und eines Gewinneinbruchs von mehr als  
60 mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Ende mit Schrecken,
Kommentar zu Thyssenkrupp von Christoph Ruhkamp Frankfurt (ots) - Als Thyssenkrupp im Jahr 2005 mit den  
Milliardeninvestitionen in das Stahlgeschäft in Amerika begann, ahnte 
niemand, wie desaströs das Abenteuer enden würde. Zwölf Jahre später  
liegt nun die Bilanz vor: Für das Brammenwerk in Brasilien, das  
buchstäblich auf Sumpf gebaut wurde, und für die weiterverarbeitenden 
Walzwerke in den USA gab der Essener Industriekonzern 12 Mrd. Euro  
aus. Nach dem Verkauf des verbliebenen Brasilien-Werks steht fest:  
Von der investierten Summe sind rund 8 Mrd. Euro unwiederbringlich  
verloren. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |