Martina Zöllner übernimmt neuen Programmbereich "Doku und Fiktion" im Rundfunk Berlin-Brandenburg (FOTO)
Geschrieben am 15-02-2017 |   
 
 Berlin (ots) - 
 
   Martina Zöllner (55) leitet vom 1. Juni an den neu geschaffenen  
Programmbereich "Doku und Fiktion" im Rundfunk Berlin-Brandenburg  
(rbb). Sie wechselt vom Südwestrundfunk (SWR) zum rbb, wo sie zuletzt 
die Hauptabteilung "Film und Doku" leitete. Im neuen Programmbereich  
führt der rbb seine bislang getrennt arbeitenden Abteilungen "Film"  
und "Dokumentation und Zeitgeschehen" sowie seine arte-Redaktion  
zusammen. 
 
   rbb-Intendantin Patricia Schlesinger: "Martina Zöllner zeichnet  
sich nicht nur durch ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit etablierten 
Regisseuren und Autoren aus, sondern legt auch großes Gewicht auf die 
Förderung junger Talente. Sie kann auf ein exzellentes Netzwerk  
bauen, ihre Arbeit genießt in Deutschland und international höchste  
Anerkennung. Mit Martina Zöllner machen wir aus dem rbb einen Sender  
der neuen dokumentarischen und fiktionalen Formate; relevante  
filmische Erzählungen aus dem rbb sollen im Ersten wie bei uns im  
'Dritten' sichtbarer werden. Drei sehr starke Redaktionen des rbb  
rücken dafür enger zusammen, darauf freue ich mich." 
 
   Martina Zöllner: "Der Wechsel in die Hauptstadt und zum rbb  
eröffnet neue Möglichkeiten und Perspektiven. Die Aufbruchsstimmung  
im Sender ist mit Händen zu greifen, das kreative Potenzial in der  
Hauptstadtregion riesig, deshalb können wir gemeinsam mit meinen  
künftigen Kolleginnen und Kollegen viel bewegen. Das ist eine  
Herausforderung, der ich mich gerne stelle. Der Wechsel nach Berlin  
kommt meiner beruflichen und persönlichen Lebensplanung entgegen." 
 
   Martina Zöllner, geboren im Juli 1961 in Speyer, arbeitete nach  
ihrem Studium der Germanistik und Anglistik an der Freien Universität 
Berlin als freie Journalistin und Autorin für verschiedene  
Fernsehkulturmagazine der ARD, ab 1990 von Berlin aus regelmäßig für  
den Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart. Mit der Fusion von SDR und  
SWF übernahm sie die Redaktion Kulturdokumentationen des SWR in  
Baden-Baden. 2011 wurde sie Kulturchefin Fernsehen; seit 2013 war sie 
Leiterin der Hauptabteilung "Film und Kultur" und zuletzt  
Hauptabteilungsleiterin "Film und Doku". 
 
   SWR-Intendant Peter Boudgoust zum Weggang seiner bisherigen  
Filmchefin: "Martina Zöllner hat für Film, Dokumentation und Kultur  
im SWR Großes geleistet. Ihre Kreativität und Innovationskraft  
zeichnen sie aus und wirken in den Produktionen noch lange nach.  
Unter ihrer Verantwortung entstanden viele preisgekrönte Formate und  
Filme wie jetzt der für den Oscar nominierte Kinofilm 'Toni Erdmann'  
von Maren Ade. Schön ist, dass Frau Zöllner trotz des für uns  
bedauerlichen Abschieds der ARD treu bleibt. Und natürlich habe ich  
Verständnis für die persönlichen Gründe ihrer Entscheidung." 
 
   Martina Zöllner initiierte in ihren unterschiedlichen Funktionen  
zahlreiche neue Formate und große Reihen, etwa "Deutsche Lebensläufe" 
(in Kooperation u. a. mit dem rbb), "Was war links?" oder die  
Dokumentationsreihe "Deutschland, deine Künstler". Sie ist eine  
engagierte Förderin des Dokumentarfilms, sichtbar bei Produktionen  
wie "Das Herz von Jenin", "Geschlossene Gesellschaft", "Schattenwelt  
BND", Corinna Belz' Filmporträt Peter Handkes oder Andres Veiels  
neuem Film über Joseph Beuys, der im Wettbewerb der Berlinale 2017 zu 
sehen ist. 
 
 
 
Pressekontakt: 
rbb Presse & Information 
Justus Demmer 
justus.demmer (at) rbb-online.de 
 
Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  608555
  
weitere Artikel: 
- ZDFinfo, Programmänderung / 
Mainz, 15 Februar 2017 Mainz (ots) -  
Woche 07/17  
Donnerstag, 16.02.  
 
Beginnzeitkorrekturen:  
 1.10	Aufstieg und Fall des Kommunismus 
	Karl Marx und die Idee 
	Deutschland 2016 
 
 1.55	Aufstieg und Fall des Kommunismus 
	Der Weg in die Revolution 
	Deutschland 2016 
 
 2.40	Aufstieg und Fall des Kommunismus 
	Revolution in Russland 
	Deutschland 2016 
 
 3.25	Stalins Elite-Kämpferinnen 
	Deutschland 2014 
 
 4.05	Geheimakte Kim Jong Un - Nordkoreas rätselhafter Führer 
 
 4.50	Chruschtschows Baby 
	Die Zar-Bombe 
	Großbritannien 2011 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF mehr...
 
  
- Jan Waizenegger - Leistungssportler - Gangster - Referent Berlin (ots) -  
 
Buchvorstellung  
Ein gelebter Thriller  
Die Geschichte des Jan Waizenegger 
 
   >> Wenn du dich entscheidest und deine Entscheidung mit  
konsequenter Entschlossenheit umsetzt, kannst du alles erreichen, was 
du willst. << Jan Waizenegger 
 
   Am 25.02.2017 stellt Jan Waizenegger sein Buch "Ein gelebter  
Thriller" vor. Michael Moritz, der bekannte Kriminalautor, hat seine  
Geschichte aufgeschrieben. 
 
   Wir freuen uns, dass der österreichische Bundesratpräsident a.D.  
Hans Ager am 25.02.2017 als Gast und Freund von Jan mehr...
 
  
- Drohende Hungersnot: Johanniter helfen in Nordkenia (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Aufgrund einer anhaltenden Dürre droht in Nordkenia in den  
kommenden Monaten eine Hungersnot. Auch Äthiopien und Somalia sind  
betroffen. Insgesamt sind in Ostafrika 12 Millionen Menschen auf  
Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Die Johanniter unterstützen in  
Turkana, im Norden Kenias, seit mehreren Jahren die Bevölkerung beim  
Anbau von Nahrungsmitteln. Durch die ausgefallene Regenzeit sind nun  
die Ernten bedroht. 
 
   "Rund 60 Prozent der Menschen in der Turkana-Region sind auf der  
Suche nach Wasser", berichtet Nina mehr...
 
  
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) -  
Donnerstag, 16. Februar 2017, 9.05 Uhr 
 
Volle Kanne - Service täglich 
Moderation: Ingo Nommsen 
 
Gast: Maxim Mehmet, Schauspieler 
 
Wie beschwere ich mich richtig? - Tipps für geschicktes Kommunizieren 
Frühlingsboten für Balkon und Garten - Anregungen von Elmar Mai 
Gürtelrose - Wie erkennt man erste Symptome? 
 
 
 
Donnerstag, 16. Februar 2017, 12.10 Uhr 
 
drehscheibe 
Moderation: Babette von Kienlin 
 
Proteste gegen Kiestagebau - Anwohner in Leipzig wehren sich 
Leonberger Pferdemarkt - Traditionsfest im Wandel der Zeit mehr...
 
  
- Prof. Dr. Karsten Rudolph ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender
der WDR mediagroup Köln (ots) - Der neue Aufsichtsrat der WDR mediagroup (WDRmg) hat  
in der konstituierenden Sitzung am 8. Februar 2017 Prof. Dr. Karsten  
Rudolph zum neuen Vorsitzenden gewählt. Zur stellvertretenden  
Aufsichtsratsvorsitzenden wurde Claudia Schare berufen. Die Besetzung 
des Aufsichtsrats für die Amtszeit vom 1. Februar 2017 bis 31.  
Dezember 2018 im Überblick: 
 
Prof. Dr. Karsten Rudolph, Vorsitzender (Mitglied des  
WDR-Rundfunkrates, Historiker und Publizist, apl. Prof. an der  
Ruhr-Universität Bochum) 
Claudia Schare, stellvertretende mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |