| | | Geschrieben am 12-02-2017 Verleihung des Ordens "Wider den tierischen Ernst" 2017 im Ersten
 | 
 
 Köln (ots) -
 Endlich ist es wieder soweit: Auch 2017 verbindet die
 karnevalistische Traditionsveranstaltung politische Redner in der
 Bütt mit Aachener Heimatgefühl, Comedy und Karneval. In diesem Jahr
 geht es mit Ordensritter Gregor Gysi, Laudator Markus Söder und dem
 als Sänger auftretenden Christian Lindner besonders närrisch zu auf
 der Festsitzung des Aachener Karnevalsvereins (AKV). Das Erste zeigt
 die Verleihung des 67. Ordens "Wider den tierischen Ernst" am Montag,
 13. Februar 2017, um 20.15 Uhr. Vorab steht ein Zusammenschnitt unter
 presse.wdr.de zur Verfügung.
 
 Gregor Gysi ist der erste Politiker der LINKEN, der als diesjähriger
 Ritter in den Ordenskonvent des AKV aufgenommen wird. Gysis Kommentar
 dazu: "Wenn in Aachen alle 100 Jahre ein Linker Ritter wird, dann ist
 das noch auszuhalten." AKV-Präsident Dr. Werner Pfeil begründete die
 Wahl des Elferrats: "Gregor Gysi schafft es wie kaum ein anderer
 Politiker in Deutschland, die Menschen für politische Debatten zu
 faszinieren." Der 68-jährige Berliner verstehe es, Kritik am
 politischen Gegner sachlich und zugleich humorvoll zu verpacken,
 heißt es in der Begründung.
 Markus Söder gibt zu, dass ihm die Laudatio auf den frisch gekürten
 Ritter schwer falle: "Was kann ich als CSU-ler aus Bayern Positives
 über Kommunisten aus Berlin sagen? Uns trennen maximale Dinge, also
 politisch: Galaxien. Örtlich sind es 600 Kilometer. Und auch die Höhe
 ist unterschiedlich, er ist 30 cm kürzer als ich. Also was kann ich
 da sagen ohne auch gleichzeitig Ärger zu kriegen mit meinem
 Bundesland und der CSU? Sie wissen ja, Horst Seehofer ist da bei mir
 nicht so nachgiebig." Weiterhin redet Söder über Unterschiede
 zwischen Berlin und Bayern, und am Ende fällt ihm doch noch etwas
 Lobendes zu Gregor Gysi ein.
 
 Ein weiteres Highlight der Sitzung ist der Auftritt des
 FDP-Bundesvorsitzenden und ehemaligen Ordensritters Christian
 Lindner, der selbstironisch eine eigene Version des Milva-Hits
 "Hurra, wir leben noch" zum Besten gibt.
 
 Als Queen Elizabeth tritt WDR-Journalistin Bettina Böttinger in
 Erscheinung und schaut mit majestätischem Abstand auf die politischen
 Ereignisse in Deutschland, Europa und in Übersee: "Auf die SPD ist
 kein Verlass mehr. Jahrelang nahm sie kontinuierlich ab, und jetzt
 nimmt sie auf einmal zu - und zwar die Partei! Mit ihrem neuen
 Spitzenkandidaten Martin Schulz aus Würselen erlebt sie wahre
 Höhenflüge. Doch zu jedem Abheben gehört auch eine Landung.
 Vielleicht gelingt Schulz auch Unmögliches: eine Landung auf dem
 BER." Während man in Brüssel bisher Stunden, Wochen, Jahre gebraucht
 habe, um Probleme anzugehen, würden dem neuen Typus wenige
 Gehirnzellen reichen: "Kurz gesagt: Mit 140 Zeichen die Welt regieren
 - per Twitter."
 
 Die politische Rede im karnevalistischen Umfeld und das "Öcher Flair"
 sind von jeher Markenzeichen und Unikat der Ordensverleihung. Neben
 dem AKV-Präsidenten Werner Pfeil führt auch Moderator und
 ARD-Tagesschau Sprecher Jens Riewa wieder durch die Festsitzung im
 Aachener Eurogress.
 
 Weitere Größen des politischen Tagesgeschäfts sind zu Gast: Elmar
 Brok und Gertrud Höhler. Die Moderatoren begrüßen auf der Bühne
 außerdem prominente Redner und Gäste wie Bernd Stelter, Sängerin
 Wencke Myhre, Comedians wie Ingo Appelt, seit Jahren Stammgast in
 Aachen, Abdelkarim und Hastenrath's Will. Markus Maria Profitlich
 wird auch 2017 wieder als "Kaiser Karl" auf der Bühne zu sehen sein.
 
 Unterstützt wird die bunte Festgala des Ordens "Wider den tierischen
 Ernst" von Aachener Lokal-Größen wie u.a. die 4 Amigos, Et
 Zweijestirn, den Kindern in der Bütt Lena und Niklas u.v.m.
 
 Eine Produktion des WDR. Regie: Susanne Goldberg. Redaktion: Carsten
 Wiese.
 
 Ein Zusammenschnitt mit Highlights von der Aufzeichnung am Samstag,
 11.2.2017, steht Ihnen unter presse.wdr.de zur Verfügung.
 Sendefähiges Material können Sie gern unter wdrpressedesk@wdr.de
 anfragen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ihre Fragen richten Sie bitte an:
 WDR Presse und Information
 Telefon 0221 220 7100
 wdrpressdesk@wdr.de
 
 Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de
 
 Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 608333
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Hilpert-Prozess - Zweifel an Glaubwürdigkeit einer Zeugin Berlin (ots) - Im Betrugsprozess gegen den ehemaligen Hotelier  
Hilpert gibt es Zweifel an der Glaubwürdigkeit einer Zeugin. 
 
   Nach rbb-Recherchen hat die Hauptbelastungszeugin der Anklage  
möglicherweise bei dem umstrittenen Projekt zum eigenen Vorteil  
gehandelt. Sie war als Referatsleiterin bei der Investitionsbank für  
die Förderung der Hotelanlage am Schwielowsee (Potsdam-Mittelmark)  
zuständig. Ihr Mann soll auf ihre Veranlassung hin die Versicherungen 
für das Projekt vermittelt haben und dafür Provisionen kassiert  
haben. 
 
 mehr...
 
Hoher Leerstand in Flüchtlingsunterkünften: 27.000 freie Plätze in Niedersachsen - teils massive Kosten in Kommunen Hamburg (ots) - In Niedersachsen gibt es rund 27.000 freie  
Wohnraumplätze für Flüchtlinge. Das ergab eine landesweite NDR  
Umfrage unter allen Landkreisen, kreisfreien Städten sowie beim Land. 
Demnach waren allein bei den niedersächsischen Kommunen im Oktober  
des vergangenen Jahres mindestens 11.000 Plätze in  
Flüchtlingsunterkünften nicht belegt. Hinzu kommen rund 16.000 freie  
Plätze in Unterkünften zur Erstaufnahme des Landes. Bei den Kommunen  
handelt es sich um Gemeinschaftsunterkünfte, Wohncontainer und  
angemietete Wohnungen für mehr...
 
Glanzvoller Auftakt für die erste AIDA Selection Reise / Auslaufparade mit Feuerwerk von AIDAcara und AIDAprima (FOTO) Rostock (ots) - 
 
   Premiere: In Hamburg hieß es am Abend des 11. Februar 2017 "Leinen 
los!" für die rund 1.000 Gäste an Bord von AIDAcara zur ersten Reise  
im Rahmen des neuen Urlaubsprogramms AIDA Selection. Für die Reederei 
Anlass genug, diesen Auftakt mit einem ganz besonderen Auslaufmanöver 
und einem Feuerwerk zu feiern. Begleitet wurde AIDAcara vom jüngsten  
Mitglied der Kussmundflotte, AIDAprima. 
 
   Pünktlich um 20.00 Uhr legte AIDAcara vom Kreuzfahrtterminal  
Altona zu einer kleinen Hafenrundfahrt vorbei an der Elbphilarmonie mehr...
 
Zum Valentinstag am 14. Februar: Mit Blumen Freude schenken - auch für die Blumenarbeiterinnen /n terre des hommes ruft zum Kauf von fair gehandelten Blumen auf Osnabrück (ots) - Zum Valentinstag ruft das internationale  
Kinderhilfswerk terre des hommes dazu auf, Blumen mit dem  
Fairtrade-Siegel zu kaufen. Sie garantieren, dass die Blumen auf den  
Farmen in Kenia, Kolumbien, Ecuador oder Simbabwe nach klar  
definierten sozialen und ökologischen Standards gezüchtet werden.  
 
   »Für Schnittblumen werden in Deutschland jährlich über drei  
Milliarden Euro ausgegeben. Ihr Anbau sichert in armen Ländern viele  
wichtige Arbeitsplätze, doch die Bedingungen für die Arbeiterinnen  
sind meist alles andere mehr...
 
Im Fegefeuer des Mittelalters: SAT.1-Dokumentation "Verdammt - Das wahre Schicksal der Ketzerinnen" am Dienstag, 14. Februar 2017, um 22:50 Uhr Unterföhring (ots) - Hille Feicken, Benedetta Carlini, Margarete  
Renner - drei starke Frauen im Fegefeuer des Mittelalters. Im  
Anschluss an das große SAT.1 TV-Event "Die Ketzerbraut" zeichnet die  
Dokumentation "Verdammt - Das wahre Schicksal der Ketzerinnen" die  
Lebensgeschichten dreier Frauen im Mittelalter nach. Sie kämpften für 
ihre Rechte, ihren Glauben, ihre Überzeugungen oder auch für ihre  
eigene Stellung und Macht. Doch damit stellten sie sich nicht nur  
gegen die rigide Männergesellschaft, die Frauen konsequent  
unterdrückte, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |