| | | Geschrieben am 27-09-2016 Mittelbayerische Zeitung: Überfällig / Ein Kommentar zum neuen Vertrag über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen deutscher und tschechischer Polizei
 | 
 
 Regensburg (ots) - Es ist nur logisch, dass die Polizeiarbeit in
 den Grenzgebieten Europas enger verzahnt wird. Als der letzte Vertrag
 zwischen tschechischer und deutscher Polizei unterzeichnet wurde, war
 Tschechien weder Teil der Europäischen Union, noch Mitglied im
 Schengen-Raum. Eine Neuregelung der Zusammenarbeit auf Polizeiebene
 war also überfällig. Nicht, dass die Kooperation bisher ausgeblieben
 wäre. Schon jetzt arbeiten die Behörden zum Teil eng zusammen, das
 Polizeizentrum mit den Arbeitsstellen in Petrovice und Schwandorf
 zeigen dies. Und seine Bedeutung wird mit dem neuen Vertrag noch
 zunehmen. Es ist wichtig zu wissen, dass die Polizeiarbeit im
 Grenzraum sich nicht nur mit Drogenhandel, Schmuggel und Diebesbanden
 beschäftigt. Wohnungseinbrüche beispielsweise, trotz ihrer hohen
 Bedeutung für das subjektive Sicherheitsempfinden, machen gerade
 einmal ein Prozent der Gesamtkriminalität aus. Zum Teil geht es um
 ganz alltägliche Polizeiarbeit. Führerscheinkontrolle,
 Unfallaufnahme, Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen. Das mag
 weniger spannend klingen als die Jagd von organisierten
 Verbrecherbanden - ist aber objektiv ebenso wichtig für die
 Sicherheit der Bürger auf beiden Seiten der Grenze.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mittelbayerische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 941 / 207 6023
 nachrichten@mittelbayerische.de
 
 Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 599761
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mittelbayerische Zeitung: Alles andere als normal / Hillary Clinton war Donald Trump im TV-Duell klar überlegen. Über den Wahlausgang sagt das aber nichts. Regensburg (ots) - Donald Trump hat seine beste Chance vertan,  
sich als plausibler Kandidat für das wichtigste Amt der Welt zu  
empfehlen. Während der ersten Präsidentschaftsdebatte an der  
Hofstra-Universität von New York bekräftigte er den Negativ-Eindruck, 
den viele Amerikaner schon vor der Debatte von ihm hatten. Vor dem  
größten Publikum, das es bei einer TV-Debatte bisher gab, benahm sich 
Trump nicht wie ein künftiger Präsident, sondern wie ein ungezogener  
Pennäler. Unbeherrscht redete er dazwischen, verzog das Gesicht und  
kartete mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Debatte ohne Konsequenzen - US-Wahlkampf mit dem TV-Duell Clinton gegen Trump Cottbus (ots) - Die Latte lag niedrig für Donald Trump. Eigentlich 
musste er nur beweisen, dass er in der Lage ist, in zusammenhängenden 
Sätzen zu reden, statt wie bisher - an den Debattenpulten des  
republikanischen Vorwahlduells - die üblichen Phrasen abzuspulen.  
Dass er Amerika wieder groß machen werde, während seine Rivalen nur  
Versager, Lügner oder Warmduscher seien, dabei konnte er es schlecht  
belassen beim ersten Wortduell mit Hillary Clinton. Aber viel hätte  
er nicht zu bieten brauchen, um gegen sie zu bestehen. An den  
Seiteneinsteiger mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
RWE besser schützen 
= Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Es gibt gute Gründe, die Braunkohle-Strategie  
von RWE zu kritisieren: Der Konzern will bis Mitte des Jahrhunderts  
Braunkohle abbauen, obwohl diese das Klima wie kein zweiter  
Energieträger belastet, Menschen die Heimat nimmt - und nicht mal  
mehr rentabel ist, sondern staatlich organisierte Hilfe braucht. Doch 
diesen Streit trägt man in einer zivilisierten Gesellschaft politisch 
aus und vor Gericht. Der Kampf um das Uniper-Kraftwerk Datteln zeigt, 
wie scharf die Schwerter des Verwaltungsrechts sind. So scharf, dass  mehr...
 
Westfalenpost: US-Wahl: Darum muss Hillary Clinton mehr liefern Hagen (ots) - Donald Trump hat verloren. Klar und deutlich.  
Hillary Clinton hat gewonnen. Haushoch. Das Fazit der ersten  
Fernseh-Debatte fällt einmütig aus. Bei professionellen Beobachtern  
und Analysten. In der politischen Klasse. Also genau in dem Teil der  
Gesellschaft, die Trump seit Monaten für den Niedergang Amerikas an  
den Pranger stellt. Immerhin hat er mit seiner vernichtenden  
Generalkritik bei den republikanischen Vorwahlen fast 14 Millionen  
Menschen überzeugt. Darunter sind viele, die wissen, dass Trump es  
nicht mit Fakten mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Die Schande von Dresden 
= Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Deutschland ist ein weltoffenes und tolerantes  
Land, in dem die Religionsfreiheit eines der heiligsten Grundrechte  
ist. Um so mehr empört der Anschlag auf eine Moschee in Dresden.  
Gerade weil viele in Deutschland zu Recht die Verfolgung von Christen 
in vielen Teilen der Welt anprangern, müssen unsere  
Sicherheitsbehörden entschieden gegen terroristische Islam-Hasser  
vorgehen. Es ist schon schlimm genug, dass die deutsche Polizei  
Synagogen vor Rechtsextremisten und anderen Irregeleiteten beschützen 
muss. Es ist kein mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |