| | | Geschrieben am 18-09-2016 Stuttgarter Zeitung: Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Berlin
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Die Schrumpfkur der Volksparteien CDU und SPD
 ist in Berlin an einem Punkt angelangt, der den Parteistrategen vor
 der  Bundestagswahl in einem Jahr viel Kopfzerbrechen bereitet. Die
 klassische "große Koalition" ist nicht mehr automatisch groß genug,
 um zu regieren. Das war schon in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt
 so, in Berlin ist sie dazu  aktiv abgewählt worden - auch ein Signal,
 dass die Wähler kein Bündnis mehr wollen, in dem sich die großen
 gesellschaftlichen Strömungen oft  bis zur Unkenntlichkeit
 angleichen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Zeitung
 Redaktionelle Koordination
 Telefon: 0711 / 72052424
 E-Mail: spaetdienst@stzn.de
 http://www.stuttgarter-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 599196
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Allg. Zeitung Mainz: Eher lästig / Kommentar von Markus Lachmann zu Ceta und TTIP Mainz (ots) - Die Genossen sind wieder einmal nicht zu beneiden.  
Denn die Teilnehmer des SPD-Parteikonvents können es nur verkehrt  
machen. Stimmen sie mehrheitlich gegen das Handelsabkommen Ceta,  
dürfen sie sich einen neuen Vorsitzenden suchen. Dieser würde dann  
nicht mehr Sigmar Gabriel heißen. Stimmen sie deutlich für Ceta,  
stimmen sie gegen die breite Mehrheit ihrer eigenen Wähler. Denn  
einer Umfrage zufolge lehnen zwei Drittel der befragten potenziellen  
SPD-Wähler ab, dass Ceta vorläufig in Kraft gesetzt wird. Eine  
Zwickmühle, mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bomben-Explosion in New York Bielefeld (ots) - Es hätte schlimmer kommen können. So lassen sich 
die Ereignisse von Chelsea vielleicht am besten begreifen.  An  
anderer Stelle hätte die Wucht des Sprengsatzes garantiert  
Menschenleben gekostet. So kamen 29 Menschen mit Verletzungen davon.  
Ein Segen auch, dass eine zweite Bombe  nicht  explodierte. Der  
glimpfliche Ausgang darf nicht dazu verleiten, den Vorfall auf die  
leichte Schulter zu nehmen. Zumal es sich ganz eindeutig um einen Akt 
des Terrors handelte. Egal, wer den Sprengsatz in einem beliebten  
Ausgehviertel mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Berlin-Wahl
Klatsche für die Kanzlerin
Carsten Heil Bielefeld (ots) - Die nächste Backpfeife für die CDU, die nächste  
Abfuhr für Bundeskanzlerin Angela Merkel. Kann sich die ebenfalls bei 
der Berliner Wahl schwer gebeutelte SPD noch damit trösten, dass sie  
wenigstens stärkste Partei in der Hauptstadt geblieben ist, gibt es  
für die Christdemokraten keinerlei Trostpflaster. Die Partei mit dem  
eingebauten Regierungsanspruch ist nun nur noch in sechs von 16  
Landesregierungen vertreten. Auch wenn nicht alle Analysen eins zu  
eins auf eine Bundestagswahl zu übertragen sind, sollten bei der mehr...
 
Rheinische Post: Zu ruhiges Russland Düsseldorf (ots) - von Ulrich Krökel 
 
   Die Mechaniker der Macht im Kreml haben schon vor der Duma-Wahl  
viel dafür getan, dass der Apparat des Wladimir Putin künftig noch  
runder laufen möge. Vor allem wurde das Wahlrecht so geändert, dass  
der Anschein der Transparenz zunahm. Zugleich stiegen die Chancen  
einzelner Oppositionskandidaten. Wohlgemerkt: einzelner  
Direktbewerber, die in der künftigen Duma nichts zu sagen haben  
werden. Lange vor Bekanntgabe der amtlichen Endergebnisse stand fest, 
dass die Putin-Partei "Einiges Russland" mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: zur Wahl in Berlin: Stuttgart (ots) - Wer  mit Blick auf die Bundestagswahl vom  
Lagerwahlkampf träumt und ein mögliches rot-grün-rotes  
Regierungsbündnis auf Landesebene in  Berlin zu dessen Vorstufe  
erklärt, wird sich täuschen. Ebenso, wer angesichts der CDU-Schwäche  
meint, es brauche bloß eine Korrektur Merkel'scher  
Flüchtlingspolitik, und alles werde wie früher. Berlin steht wie  
viele Landtagswahlen zuvor für den Trend zur Zersplitterung. Dass der 
Erfolg der AfD mit weniger Pauken und Trompeten ausfiel als in  
Baden-Württemberg oder in Mecklenburg-Vorpommern, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |