| | | Geschrieben am 11-09-2016 Lausitzer Rundschau: 9/11: Eine zutiefst ernüchternde Bilanz
Gedenken an die Terroranschläge vor 15 Jahren
 | 
 
 Cottbus (ots) - Dass der 11. September 2001 einen tiefen
 Einschnitt im Leben der Amerikaner bedeutete, ist oft genug gesagt
 worden. Der Terrorschock. Der Verlust der alten Welt, in der man
 einen Wolkenkratzer betreten konnte, ohne Sicherheitsschleusen
 passieren zu müssen. Das alles verbindet sich in den Vereinigten
 Staaten mit dem Datum 9/11. Noch einschneidender aber war die Art,
 wie die amerikanische Politik auf den Terrorangriff reagierte. Im
 Innern durch den massiven Ausbau des Sicherheitsapparats. Nach außen
 durch Invasionen, erst in Afghanistan, dann im Irak. Es war die
 Antwort auf den 11. September, die die Welt tatsächlich veränderte,
 gründlicher als der Terrorangriff. Afghanistan gilt hier bis heute,
 trotz bitterer Enttäuschungen, als der "richtige" Krieg: Das Land am
 Hindukusch musste aufhören, ein sicheres Rückzugsgebiet für Al-Qaida
 zu sein. Den Krieg im Irak dagegen haben George W. Bush und seine
 neokonservativen Berater ohne zwingenden Grund vom Zaun gebrochen.
 Das Desaster, das folgte, war der Katalysator für die heutige Misere
 des Nahen Ostens.  Die Bilanz 15 Jahre nach dem Einsturz der
 Zwillingstürme, sie kann nur zutiefst ernüchternd ausfallen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Lausitzer Rundschau
 
 Telefon: 0355/481232
 Fax: 0355/481275
 politik@lr-online.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 598702
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Lausitzer Rundschau: Schwarz-rote Endzeitstimmung
Um die Große Koalition bleibt es schlecht bestellt Cottbus (ots) - Mag sein, dass man beim Spitzentreffen im  
Kanzleramt an der einen oder anderen Stelle inhaltlich etwas  
vorangekommen ist. Und es mag auch sein, dass diese Treffen zwischen  
den drei Parteivorsitzenden für das großkoalitionäre Binnenverhältnis 
notwendig sind. Aber man darf sich zugleich nichts in die Tasche  
lügen: Ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl herrscht in der  
Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD Endzeitstimmung. Viele Konflikte 
sind nicht mehr zu kitten, weil sie die persönliche Ebene erreicht  
haben. Fatal. mehr...
 
Rheinische Post: Die neue US-Außenpolitik
Kommentar Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Die amerikanische Außenpolitik hat ein Gesicht: 
John Kerry. Unermüdlich kämpft der einstige Präsidentschaftskandidat  
der Demokraten für den Frieden in Syrien und der Ukraine, für eine  
Verständigung mit dem Iran und die Eindämmung der Atomversuche  
Nordkoreas. Er tut das mit klassischen diplomatischen Mitteln und aus 
einer Position der Stärke. Seit den Tagen von Henry Kissinger und  
Madeleine Albright hat keiner das Terrain so perfekt beherrscht wie  
Kerry. Mit der Waffenruhe in Syrien könnte ihm das Meisterstück  
gelingen. mehr...
 
Rheinische Post: Parteien-Streit hemmt
Kommentar Von Jan Drebes Düsseldorf (ots) - Das Muster ist bekannt: Erst sind sich  
insbesondere CSU-Chef Horst Seehofer und SPD-Chef Sigmar Gabriel  
nicht zu schade, in öffentlichen Statements auf den Koalitionspartner 
einzudreschen. Wenn es dann aber wie gestern zur Aussprache unter  
sechs Augen im Kanzleramt kommt, demonstrieren sie mit Kanzlerin und  
CDU-Chefin Angela Merkel Optimismus. Und dann? Dann hat es zuletzt  
nur wenige Tage gedauert, bis wieder einer der Protagonisten  
ausscherte und das Signal "Wir können doch noch miteinander"  
zerstörte. Warum sollte mehr...
 
NOZ: Grünen-Chefin im Europaparlament fordert EU-Hilfe für Deutschland in Flüchtlingskrise Osnabrück (ots) - Grünen-Chefin im Europaparlament fordert  
EU-Hilfe für Deutschland in Flüchtlingskrise 
 
   Harms: Unterstützung für Leistung ist besser als Strafen 
 
   Osnabrück. In der Flüchtlingskrise fordert die  
Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament, Rebecca Harms,  
EU-Förderung für Deutschland. In einem Interview mit der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) sagte Harms: "EU-Staaten, die  
Flüchtlinge in großer Zahl aufnehmen und integrieren, müssen aus der  
EU gefördert werden." Diejenigen, die mehr Verantwortung mehr...
 
Rheinische Post: Zusätzliches Pflegegeld wird nur zu 40 Prozent bei Kassen abgerufen Düsseldorf (ots) - Pflegebedürftige und deren Angehörige dürfen  
von den Pflegekassen zusätzliches Geld für mehr professionelle Hilfe  
bei der Pflege und für Dienstleistungen wie Einkaufs- oder Putzhilfen 
beantragen. Doch nur die wenigsten Betroffenen rufen die Mittel ab,  
wie eine Umfrage der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Dienstagausgabe) bei großen Pflegekassen ergab. So teilte die Barmer 
GEK mit, dass im vergangenen Jahr 94.500 Versicherte Geld für  
sogenannte "zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen"  
erhalten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |