Badische Neueste Nachrichten: Wachsender Bus-Riese - Kommentar von  Mario Beltschak
Geschrieben am 03-08-2016 |   
 
 Karlsruhe (ots) - Ob der Plan aufgeht, bleibt abzuwarten. Schon  
jetzt klagen beispielsweise einige Fahrer über die Arbeitsbedingungen 
und den Lohn bei Flixbus. Dreht der Marktführer an der Preisschraube, 
dürfte eine Reaktion der Kunden unmittelbar folgen. Momentan sind die 
Flix-Busse zwar auf den meisten Linien gut gefüllt, das  
ausschlaggebende Argument dafür ist jedoch der niedrige Fahrpreis. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  596276
  
weitere Artikel: 
- Westfalenpost: Martin Korte zu Einbruchszahlen Hagen (ots) - Für Loblieder ist es zu früh. Dass die  
Einbruchszahlen im ersten Halbjahr 2016 in Nordrhein-Westfalen  
rückläufig sind, ist erfreulich, aber ein langfristiger Trend lässt  
sich aus dieser Statistik noch nicht ableiten. Mehrere Faktoren  
dürften eine Rolle für den Rückgang spielen: Die Bürger sind  
wachsamer, sie schützen ihr Eigentum effektiver, und - ja - die  
Polizei zeigt mehr Präsenz an neuralgischen Punkten. Die Frage ist,  
ob die Beamten diesen Einsatz auf Dauer durchhalten. Sie häufen ja  
jetzt schon Überstunden ohne mehr...
 
  
- Westfalenpost: Jens Helmecke zur Fusion in der Fernbusbranche Hagen (ots) - Fernbusse als Alternative zu Bahn und Flieger - ein  
in Deutschland noch recht junges Geschäftsmodell. Seit gut drei  
Jahren rollen sie über Land, die meisten von einer Metropole zur  
anderen. Etliche haben sich versucht, nach kurzer Zeit sind viele am  
Preiskampf gescheitert. Seit gestern ist Flixbus durch die Übernahme  
von Postbus zum unangefochtenen Marktführer aufgestiegen. Das  
Unternehmen mit US-amerikanischem Investor im Rücken startete jüngst  
eine rasante Einkaufstour. Letztes Jahr "Mein Fernbus", letzten Monat 
"Megabus", mehr...
 
  
- NOZ: NOZ: Autoexperte Bratzel: Neue Diesel-Pkw müssen Euro-6-Norm einhalten Osnabrück (ots) - Autoexperte Bratzel: Neue Diesel-Pkw müssen  
Euro-6-Norm einhalten 
 
   Osnabrück. Im Zusammenhang mit den aktuellen Diesel-Abgastests in  
Frankreich hat der Autoexperte Stefan Bratzel gefordert, dass alle  
neuen Diesel-Pkw in Europa die aktuell gültigen Euro-6-Normen  
einhalten müssen. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker  
Zeitung" (Freitag) sagte der Leiter des Center of Automotive  
Management (CAM) an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch  
Gladbach, mit dem Wissen um die Ergebnisse der neuen Untersuchungen mehr...
 
  
- NOZ: NOZ: Hamburgs Bürgermeister Scholz: Auf lange Zeit kein Olympia in Deutschland Osnabrück (ots) - Hamburgs Bürgermeister Scholz: Auf lange Zeit  
kein Olympia in Deutschland 
 
   SPD-Politiker sieht hierzulande "grundsätzliche Skepsis gegenüber  
Großprojekten" 
 
   Hamburg. In Deutschland werden nach Ansicht von Hamburgs Erstem  
Bürgermeister Olaf Scholz auf lange Zeit keine Olympischen Spiele  
stattfinden. Vor dem Hintergrund der Eröffnung der Spiele in Rio am  
Freitag sagte Scholz der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Das Votum der  
Bevölkerung gegen die Winterspiele 2018 in München und die  
Sommerspiele 2024 in Hamburg mehr...
 
  
- Rheinische Post: Konzept für zivile Verteidigung sieht nur für jeden hundertsten Bürger eine Notaufnahme vor Düsseldorf (ots) - Wenn es in Deutschland zu Massenevakuierungen  
kommt, sind die Behörden nur auf die Notfallunterbringung von einem  
Prozent der Bevölkerung vorbereitet. Das geht nach einem Bericht der  
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) aus  
dem ihr vorliegenden Entwurf für die neue "Konzeption Zivile  
Verteidigung" der Bundesregierung hervor. Der Bund nimmt danach eine  
Verständigung der Länder auf einen "Aufnahmeschlüssel in Höhe von 1 % 
ihrer Wohnbevölkerung" zur Grundlage auch für seine eigenen Planungen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |