Rheinische Post: Integrationsminister: Deutsch-Türken fühlen sich in NRW zuhause
Geschrieben am 01-08-2016 |   
 
 Düsseldorf (ots) - NRW-Sozialminister Rainer Schmeltzer hält die  
Integrationsbereitschaft der Deutsch-Türken für "sehr hoch". Sie  
seien "fester Teil unserer Gesellschaft", sagte der SPD-Politiker der 
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die  
ganz große Mehrheit fühle sich in NRW zuhause.  In NRW leben nach  
Angaben der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und  
Integrationsforschung 980.000 Menschen mit einem türkischen  
Migrationshintergrund. Davon sind 471.000 türkische Staatsbürger.  
Forderungen nach Einschränkung der doppelten Staatsbürgerschaft weist 
er zurück: "Integrationspolitik braucht keine populistischen  
Schnellschüsse, sondern Geduld,  weil in Generationen gedacht werden  
muss. Die Entwicklung in der Türkei muss jedem  Demokraten Sorgen  
bereiten.  Dieser Konflikt lässt sich aber nicht lösen, indem wir  
anfangen, unsere freiheitlichen Rechte in Deutschland zu  
beschneiden." 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  596051
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Göring-Eckardt warnt vor Parteitaktik bei Präsidentenwahl Düsseldorf (ots) - Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt  
hat die Bundesregierung vor parteitaktischen Spielchen bei der  
Bundespräsidenten-Wahl gewarnt. "Wir brauchen jemanden, der Brücken  
baut, das Land zusammenführt - und vor allem: jemanden, der nicht  
dahin gekommen ist wegen parteipolitischer Spielchen", sagte  
Göring-Eckardt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Montagausgabe). "Es sollte jemand sein, dem wir gerne zuhören. Denn  
die Macht des Wortes ist ja eine, die wir lange unterschätzt haben,  
auf die es mehr...
 
  
- Rheinische Post: Göring-Eckardt will Ehegattensplitting für Bestandsehen erhalten Düsseldorf (ots) - Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt  
hat sich im Grünen-Wahlprogramm gegen eine Vermögensteuer und für den 
Erhalt des Ehegattensplittings für Bestandsehen ausgesprochen. "Ich  
finde, dass wir beim Ehegattensplitting die Bestandsehen nicht  
belasten sollten", sagte Göring-Eckardt der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Es muss einen  
Vertrauensschutz für Bestandsehen geben", sagte die  
Grünen-Politikerin. Teile ihrer Partei wollen dagegen den  
Steuervorteil des Ehegattensplittings mehr...
 
  
- Rheinische Post: IW-Studie: 80 Prozent aller Haushaltshilfen arbeiten weiter schwarz Düsseldorf (ots) - In deutschen Privathaushalten arbeiten auch  
nach der Einführung von diversen legalen Beschäftigungsmöglichkeiten  
rund 80 Prozent der insgesamt 3,6 Millionen Haushaltshilfen schwarz.  
Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des Instituts der  
deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden 
"Rheinischen Post" (Montagausgabe) vorliegt. Demnach waren im  
vergangenen Jahr in etwa neun Prozent aller Privathaushalte Putz-  
oder sonstige Hilfen tätig. "Im Jahr 2015 waren unseren Schätzungen  
zufolge mehr...
 
  
- Rheinische Post: CSU fordert Burka-Verbot und Reform der doppelten Staatsbürgerschaft Düsseldorf (ots) - Die CSU unterstützt Forderungen des  
CDU-Politikers Jens Spahn nach einem Burka-Verbot und einer Reform  
der doppelten Staatsbürgerschaft. "Wir haben eine generelle doppelte  
Staatsbürgerschaft immer abgelehnt, weil sie nicht zu mehr, sondern  
zu weniger Integration führt", sagte CSU-Landesgruppenchefin Gerda  
Hasselfeldt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Montagausgabe). Sie forderte "eine Rückkehr zur alten Rechtslage".  
Auch Finanz-Staatssekretär Spahn hatte erklärt, man solle wieder dazu 
übergehen, mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Erdogan-Demo Stuttgart (ots) - Deutschland ist kein  Aufmarschfeld für  
innenpolitische Konflikte der Türkei. Auch wenn bei uns das  
Demonstrationsrecht für alle gilt - sogar  für diejenigen, die den  
kontinuierlichen Abbau des Rechtsstaates und  die tausendfache  
Denunzierung in der Türkei blind bejubeln: Es ist kein Freibrief für  
eine gewollte und von Ankara absichtsvoll gesteuerte Eskalation, die  
das Trennende betont und einen erhitzten Nationalismus schürt.  Es  
muss Erdogan seitens der peinlich  schweigsamen Bundesregierung  
schnellstens deutlich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |