Stuttgarter Nachrichten: Forschung in Deutschland
Geschrieben am 29-07-2016 |   
 
 Stuttgart (ots) - Aber ist Deutschland  vom Pioniergeist erfasst?  
Zweifel sind angebracht, die Innovationskraft des Landes lahmt. Die  
großen Durchbrüche - die von Facebook oder  Google - geschehen  in  
den USA,  Handys kommen aus Asien. Selbst auf unserem ureigensten  
Feld, dem Automobilbau, sind wir der Old Economy verhaftet. Wer  
Elektroautos will, schaut auf Tesla im Silicon Valley. Deutschland  
hat einen zwiespältigen Ruf. Es gilt in der Forschung als breit  
aufgestellt, liefert exzellente Grundlagenforschung selbst aus   
kleinen Unis - ist aber ein Land der Bedenkenträger, Erfinder der  
"German Angst". So wird der Pioniergeist abgewürgt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595984
  
weitere Artikel: 
- Badische Neueste Nachrichten: zu Demo für Erdogan
Kommentar von Tobias Roth Karlsruhe (ots) - Der Wunsch nach Auslieferung von Gülen-Anhängern 
auf Zuruf widerspricht nicht nur rechtsstaatlichen Prinzipien, er ist 
auch der Versuch, die Bundesrepublik politisch auf Linie zu trimmen.  
Das erfordert eindeutige Signale. So sehr sich die Erdogan-Türkei von 
europäischen Werten entfernt, umso mehr gilt es, hierzulande diese  
Werte hochzuhalten. Dazu gehört auch die Versammlungsfreiheit.  
Erdogans Anhänger haben das Recht, ihre Meinung kundzutun. Aber es  
gibt kein Recht auf türkische Verhältnisse in Deutschland. 
 
 
 
Pressekontakt: mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Lautes Gedenken 
= Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Der stille Besuch von Papst Franziskus an dem  
Ort des Bösen ist in seiner Wirkung dröhnend laut. Der Schmerz  
erwacht durch die Bilder. Und dass in Auschwitz die Sprache wie an  
kaum einem anderen Ort versagt, hatte schon der sonst so wortmächtige 
deutsche Papst Benedikt XVI. im Jahr 2006 vor seinem Besuch auf dem  
Gelände des früheren Konzentrationslagers gesagt. Deshalb ist der  
Verzicht auf eine Ansprache auch kein Verstecken, sondern ein Zeichen 
des Respekts und des ehrlichen Gedenkens. Die Botschaft ist: Das  
Vergangene mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Fördern oder Befördern 
= Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Die 26.000 Finanzbeamten in NRW können nichts  
für das viel zu komplizierte deutsche Steuerrecht. Sie können auch  
nichts dafür, dass der Fiskus den Bürgern zu viel Geld abknöpft. Die  
Finanzbeamten setzen die unbeliebten Vorgaben der Politik nur um -  
und die meisten machen das gut. Natürlich müssen auch in der  
Finanzverwaltung Leistungsträger Aussicht auf Beförderungen haben.  
Die Methode, mit der der Finanzminister diese Selbstverständlichkeit  
nun umsetzt, ist allerdings fragwürdig. Er paukt binnen eines Monats  
eine mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Auch Gülens Anhänger haben Recht auf Schutz
= Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - Mit sorgenvollem Blick auf die morgige  
Großdemonstration warnen deutsche Politiker aller Couleur davor, die  
innertürkischen Auseinandersetzungen zwischen Erdogan-Anhängern und  
seinen Gegnern bei uns auszutragen. Auch Hannelore Kraft gehört dazu. 
Doch wie es scheint, hinken ihre mahnenden Worte der rauen  
Wirklichkeit hinterher. Denn die Rachewelle, die seit dem  
misslungenen Putschversuch über die Gülen-Bewegung in der Türkei  
hinwegfegt, ist längst zu uns herübergeschwappt. Nun, da einige  
Wissende ihr Schweigen brechen mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Pro-Erdogan-Demo Bielefeld (ots) - Sonntag bekommt Recep Tayyip Erdogan eine  
dringend notwendige Nachhilfestunde in Demokratie: Ohne Angst vor  
Repressalien haben zu müssen dürfen in Deutschland Zigtausende  
(Deutsch-) Türken demonstrieren - obwohl es der Mehrheit der  
Deutschen überhaupt nicht passt, dass sie sich für einen Despoten  
starkmachen. Für einen Mann, der 18 000 seiner Landsleute eingesperrt 
hat und sie nun auch noch enteignet. Bis hin zu Politikern haben  
manche in den vergangenen Tagen ein Verbot der Demonstration  
gefordert. Doch so schwer mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |