Rheinische Post: Kommentar / 
Fett macht faul 
= Von Birgit Marschall
Geschrieben am 27-07-2016 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Wer fettleibig ist, ist nicht zu beneiden. Doch 
Adipositas muss kein Schicksal sein, dem man nicht durch Disziplin,  
ausgewogenere Ernährung und mehr Bewegung entrinnen könnte.  
Bildungsferne Menschen und solche mit geringem Einkommen neigen öfter 
zur Fettleibigkeit. Hier könnte eine noch bessere, noch gezieltere  
und direktere Aufklärung durch Ärzte und Kassen ansetzen. Viele  
Betroffene machen aber auch wider besseren Wissens weiter mit  
zuckerhaltigen Softdrinks, Fast Food oder Fertiggerichten. Sie  
bewegen sich kaum, weil das anstrengend ist. Ein schwerer Körper  
macht faul. Medizinische Behandlungen von Fettleibigkeit müssen aber  
von allen Krankenversicherten bezahlt werden. Wer also nichts gegen  
sein Dicksein unternimmt, handelt auch gegen andere rücksichtslos.  
Besonders unschön verhalten sich jene, die aus dem Leiden der  
Fettleibigen ein Geschäft machen. Sie versprechen als einfache  
Lösung, die es in Wahrheit nicht gibt, eine Operation. Solche  
Eingriffe müssen aber lebenslang nachtherapiert werden, was wiederum  
die Versichertengemeinschaft tragen muss. 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595843
  
weitere Artikel: 
- Ex-US-Botschafter Philip D. Murphy überzeugt: Trump ist eine Gefahr für die Außenpolitik Bonn (ots) - Der frühere US-Botschafter in Deutschland, Philip D.  
Murphy, ist nach eigenen Worten in großer Sorge, sollte es Donald  
Trump gelingen, nächster Präsident der Vereinigten Staaten zu werden. 
"Deutschland ist zurecht bestürzt, wenn man an Donald Trump denkt. Er 
ist eine Gefahr für die Innen-, vor allem aber auch für die  
Außenpolitik", erklärte Murphy, der Gouverneur in New Jersey werden  
will, am Rande des Nominierungsparteitages der Demokraten im  
Fernsehsender phoenix. Trump hatte das Bekenntnis der USA zum Schutz  
der Nato-Verbündeten mehr...
 
  
- NOZ: Nach Studie zum Frust von Eltern: Präsident des Kinderschutzbundes warnt vor Elternschelte Osnabrück (ots) - Nach Studie zum Frust von Eltern: Präsident des  
Kinderschutzbundes warnt vor Elternschelte 
 
   Hilgers: Rahmenbedingungen für Eltern haben sich noch immer nicht  
verbessert 
 
   Osnabrück. Der Präsident des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers,  
ist von dem Ergebnis einer Studie, nach der ein Fünftel aller  
deutschen Eltern sich nicht noch einmal für ein Kind entscheiden  
würden, nicht überrascht. In einem Gespräch mit der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung" (Freitag) warnte Hilgers aber ausdrücklich vor  
Elternschelte. "Tatsache mehr...
 
  
- NOZ: Neue Zahlen: Aufnahmelager für Flüchtlinge in Griechenland überfüllt Osnabrück (ots) - Neue Zahlen: Aufnahmelager für Flüchtlinge in  
Griechenland überfüllt 
 
   Linken-Abgeordnete Jelpke: Bundesregierung redet sich heraus 
 
   Osnabrück. In Griechenland sind trotz anhaltender Kritik von  
Menschenrechtsorganisationen die Aufnahmelager für Flüchtlinge  
(Hotspots) nach wie vor überfüllt. In den Hotspots auf den  
griechischen Inseln sind derzeit 8657 Personen untergebracht - obwohl 
die Lager nur eine Aufnahmekapazität von 7450 haben. Das geht aus  
einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der mehr...
 
  
- Rheinische Post: Özdemir warnt vor Folgen von Erdogans Medienpolitik in Deutschland Düsseldorf (ots) - Grünen-Chef Cem Özdemir hat die Schließung von  
über 100 Medienredaktionen in der Türkei aufs Schärfste  verurteilt.  
"Von Pressefreiheit kann man in der Türkei längst nicht mehr  
sprechen", sagte Özdemir der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen 
Post" (Freitagausgabe). "Dies hat auch für das Zusammenleben in  
Deutschland Auswirkungen, wenn über Erdogans Blätter und TV-Sender  
verbreitet wird, wir würden Terroristen unterstützen oder gar  
Terroranschläge wie den ISIS-Anschlag in Istanbul verantworten",  
sagte Özdemir. mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Altersbezüge
Linke kritisiert Widerstand in der CDU gegen die Angleichung der Ost-Renten Halle (ots) - Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag,  
Dietmar Bartsch, hat den Widerstand von Bundesfinanzminister Wolfgang 
Schäuble gegen eine Angleichung der Ost-Renten aus Steuermitteln und  
die Äußerung entsprechender Zweifel durch Kanzlerin Angela Merkel  
(beide CDU) kritisiert. "Die Ankündigung von Andrea Nahles und Erwin  
Sellering war nichts anderes als eine Luftblase", sagte er der in  
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Es  
wird in dieser Legislaturperiode offensichtlich keine Rentenanpassung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |