Mitteldeutsche Zeitung: Stahlknecht fordert Bundeswehr/ "Rechtsstaat muss alle Mittel einsetzen"
Geschrieben am 25-07-2016 |   
 
 Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht  
(CDU) hat nach dem Amoklauf von München seine Forderung nach einem  
Einsatz der  Bundeswehr bei akuten Terrorlagen im Inland bekräftigt.  
"Ein starker Rechtsstaat muss alle Mittel einsetzen, um die  
Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten", sagte er der in Halle  
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe). Der  
vorbeugende Einsatz von Soldaten bei der Terrorabwehr sei bereits  
2012 vom Bundesverfassungsgericht gebilligt worden. "Dies muss nun  
konkret umgesetzt werden", so Stahlknecht. "Dazu sind auch gemeinsame 
Übungen von Polizei und Bundeswehr notwendig." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595614
  
weitere Artikel: 
- Stuttgarter Nachrichten: Amoklauf in München Stuttgart (ots) - Weil man nicht weiß, was man tun soll, wird  
geredet. Die einen kritisieren eine teilweise hilflos wirkende  
Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Sender, wie immer mit   
dem unerfüllbaren Anspruch, das Unerklärbare schnellstens  
einzuordnen. Die anderen rufen nach  Prävention und warnen vor  
Pauschalverdacht. Viele Worte  - hingeworfen mit guter Absicht, aber  
ohne jede Relevanz.  Die Gesellschaft erträgt es immer weniger,  
abwarten zu müssen, bevor es tragfähige Analysen zu Täter und  
Tathergang geben kann. Selbst mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Amoklauf im Internet-Zeitalter: Pseudo-Realität als Versuchung - Tagesspiegel von Thomas Fricker Freiburg (ots) - Die Tat von München war noch im Gang, da  
entfaltete sie in den sozialen Medien ihr Eigenleben. Politiker  
twitterten steile Thesen, vermeintliche  Experten schwadronierten  
Unverantwortliches, TV-Stationen sendeten Video-Schnipsel  
irgendwelcher Smartphone-Besitzer. Hinzu posteten Tausende  
Facebook-User aus München, sie seien safe, also nicht in Gefahr. Im  
kuriosen Umkehrschluss hieß das, dass womöglich viele andere, die  
nichts posteten, in Gefahr schwebten -  die Anflüge von Panik in der  
Münchner Innenstadt waren mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: zu München
Kommentar von Tobias Roth Karlsruhe (ots) - Doch die Wahrheit ist, dass die Politik auf  
solche Taten keine Antworten geben kann. Kein Gesetz, keine  
Vorschrift und keine Polizei dieser Welt können eine solche Tat  
verhindern. Diese Wahrheit ist unangenehm, weil sie keine Sicherheit  
schafft. Aber sie ist notwendig. Auch um zu erkennen, dass hier nicht 
die Politik gefragt ist, sondern die Menschen. München hat deutlich  
gemacht, dass die Gesellschaft in Krisenzeiten eine große Solidarität 
und ungeheuren Zusammenhalt entwickeln kann. Offene Türen, helfende  
Hände mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Das falsche Signal / Kommentar von Christine Richter Berlin (ots) - Im Senat gibt es Überlegungen, das Haus an der  
Rigaer Straße 94 in Friedrichshain zu kaufen. Jenes Haus, in dem seit 
Jahren Linksautonome leben, jenes Haus, von dem immer wieder Gewalt  
gegen Polizisten ausging. Es ist, mit Verlaub, eine Schnapsidee. Zum  
einen sind vier Millionen Euro - dies soll ein möglicher Kaufpreis  
sein - eine Menge Geld. Zum anderen erweckt man damit den Eindruck,  
als würde man die Rechtsbrüche tolerieren. Es ist auch sicherlich  
nicht die Aufgabe einer landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft, ein mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar (bitte diese Version verwenden): Was wir jetzt tun müssen Düsseldorf (ots) - Nur Amok, kein Terror. Es ist die Perfidie in  
diesen Krisenzeiten, dass eine gewisse Erleichterung durch das Land  
zog, als die Hintergründe des Münchner Blutbads bekanntwurden. "Nur"  
die Einzeltat eines Wahnsinnigen. Den Opfern und ihren Angehörigen  
hilft das nicht. Wer seinen Liebsten verliert, erlebt maximalen  
Schmerz. Tätersoziologie ist da egal. Zunächst und vor allem ist  
deshalb das Gedenken an die Opfer und die Hilfe für die Angehörigen  
die Pflicht einer Gesellschaft, die sich solidarisch nennt und die  
den mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |