Rheinische Post: Dobrindt erteilt Schwarz-Grün im Bund klare Absage
Geschrieben am 22-07-2016 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat  
einer schwarz-grünen Koalition auf Bundesebene 2017 eine klare Absage 
erteilt. "Ich kann meine Partei nur davor warnen, über Schwarz-Grün  
im Bund nachzudenken", sagte Dobrindt der in Düsseldorf erscheinenden 
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Uns verbindet mit dieser Partei 
viel zu wenig und an den entscheidenden Stellen ein unlösbarer  
Konflikt", erklärte Dobrindt.  "Wir wollen, dass unser Land so  
hervorragend bleibt, wie es ist. Die Grünen wollen ein völlig anderes 
Deutschland." 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595450
  
weitere Artikel: 
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Türkei Stuttgart (ots) - Erdogans langer Arm hat in Deutschland nichts zu 
suchen. Weder in Schulen noch in Moscheen. Integrationsangebote,  
unverzichtbar und richtig, dürfen nicht dazu führen, wegzusehen, wenn 
Erdogan-Kritiker auch hier mundtot gemacht und ausgegrenzt werden  
sollen. Öffentlich und hasserfüllt. Deshalb heißt es jetzt, noch  
genauer hinzuschauen und zu urteilen, wie Erdogans ziviler  
Gegenputsch die Türkei verändert. Zu prüfen, unter welchen Umständen  
politisch Verfolgte aus der Türkei in Deutschland Schutz und Asyl  
bekommen mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum US-Wahlkampf Bielefeld (ots) - Die Trump-Festspiele in Cleveland werden zu  
politischen Chaos-Tagen. Inszeniert nicht von Krawallmachern  
außerhalb des hermetisch abgeriegelten Parteitagsgeländes, sondern  
aus den Reihen der Republikaner. Vorläufiger Höhepunkt: die Tumulte   
während des Auftritts von Ted Cruz. Trumps Konkurrent bei den  
Vorwahlen  verweigerte dem Kandidaten zur besten Sendezeit  die  
Unterstützung. Das ist nicht nur historisch einmalig, sondern lässt  
auch die Zerrissenheit der Republikaner  zu Tage treten. Ob sich der  
erzkonservative mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Türkei Bielefeld (ots) - Wie soll in der Türkei je wieder ein  
freiheitlicher Rechtsstaat entstehen? Erdogan und seine fanatisierten 
Anhänger werden ihre Macht nie mehr freiwillig abgeben. Sie werden  
nie wieder kritische Medien mit nennenswerter Reichweite zulassen.  
Sie werden nie wieder Oppositionsparteien auch nur in die Nähe der  
Macht kommen lassen. Unter dem Chiffre »Gülen-Bewegung« kann man  
jeden verdächtigen. Und selbst wenn der Potentat, den man nun  
endgültig Diktator nennen muss, irgendwann einmal abtritt, wird eine  
Systemkorrektur mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Henkels Zeit läuft ab / Kommentar von Ulrich Kraetzer zur Rigaer Straße 94 Berlin (ots) - Über die Rechtmäßigkeit des Polizeieinsatzes an der 
Rigaer Straße 94 wird nun wohl das Verwaltungsgericht entscheiden.  
Das Verfahren kann sich hinziehen. Innensenator Frank Henkel -  
vielleicht ist das eine Erkenntnis, die als gesichert gelten kann -  
wird dann nicht mehr Innensenator sein. Denn selbst wenn es nach der  
Abgeordnetenhauswahl für eine Regierungsbeteiligung reichen sollte:  
Mit ihm wird keine Partei mehr zusammenarbeiten wollen. Linke und  
Grüne ohnehin nicht. Und nun, das wurde im Ausschuss deutlich, auch  mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Trump: Chaos in Cleveland von Thomas Spang Regensburg (ots) - Die Trump-Festspiele in Cleveland werden zu  
politischen Chaos-Tagen. Inszeniert nicht von Krawallmachern  
außerhalb des hermetisch abgeriegelten Parteitagsgeländes, sondern  
aus den Reihen der Republikaner. Es fing mit offener Aufruhr  
konservativer Delegierter gegen das wenig demokratische Vorgehen der  
Parteitagsregie an, ging mit einem peinlichen Plagiat in der Rede  
Melania Trumps weiter und erlebte mit den Tumulten während des  
Auftritts Ted Cruz' seinen bisherigen Höhepunkt. Dieser verweigerte  
zur besten Sendezeit mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |