ARD-DeutschlandTrend Juli 2016 - Sonntagsfrage: Regierungsparteien legen zu, AfD verliert
Geschrieben am 07-07-2016 |   
 
 Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 07.07.2016 23:45 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   In der Sonntagsfrage kommt die Union auf 34 Prozent (+2 im  
Vergleich zum Vormonat). Die SPD legt um einen Punkt zu und erreicht  
22 Prozent. Die Linke erreicht 9 Prozent (+/-0), die Grünen 13  
Prozent (+/-0). Die FDP kommt auf 6 Prozent (+/-0) und die AfD auf 12 
Prozent (-3). 
 
   Für die Sonntagsfrage im Auftrag der ARD-Tagesthemen hat das  
Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap von Montag bis Mittwoch  
dieser Woche 1.504 Wahlberechtigte bundesweit befragt. Die  
Streitigkeiten um die AfD-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg  
finden in der bis Mittwochabend durchgeführten Erhebung keinen  
erkennbaren Niederschlag. 
 
   Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung steigt in diesem Monat  
wieder an. Mit der Arbeit der Bundesregierung sind 48 Prozent der  
Befragten zufrieden bzw. sehr zufrieden (+6). 52 Prozent sind weniger 
bzw. gar nicht zufrieden (-5). 
 
   Auf Platz eins der Liste der beliebtesten Politiker liegt  
Außenminister Frank-Walter Steinmeier mit 74 Prozent Zustimmung (+3  
im Vergleich zum Vormonat). Ihm folgt Finanzminister Wolfgang  
Schäuble mit 64 Prozent Zustimmung (+4). Es folgt Bundeskanzlerin  
Angela Merkel mit 59 Prozent Zustimmung (+9). Dies ist ihr bester  
Wert seit September 2015 (damals: 63 Prozent Zustimmung). Mit der  
Politik des Grünen-Vorsitzenden Cem Özdemir sind 50 Prozent der  
Befragten zufrieden bzw. sehr zufrieden (+3), Innenminister Thomas de 
Maizière kommt auf 46 Prozent Zustimmung (-3). 
 
   Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen kommt auf 45 Prozent  
Zustimmung (+/-0) und der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel auf 41  
Prozent Zustimmung (-2). 
 
   Ausgewählte Zahlen werden ab 18 Uhr bei Tageschau.de  
veröffentlicht und dürfen dann bereits verwendet werden. 
 
   Befragungsdaten 
 
   -Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 
Jahren -Fallzahl: 1.004 Befragte, Sonntagsfrage: 1.504 Befragte  
-Erhebungszeitraum: 4.7.2016 bis 5.7.2016, Sonntagsfrage:  
4.7.-6.7.2016 -Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)  
-Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual Frame  
-Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte * bei einem Anteilswert 
von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50% 
 
 
 
Pressekontakt: 
Annette Metzinger 
WDR Presse und Information 
Telefon 0221 220 7100 
wdrpressedesk@wdr.de 
 
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594544
  
weitere Artikel: 
- ARD-DeutschlandTrend Juli 2016 - Bevölkerung lehnt dauerhafte NATO-Präsenz in Osteuropa mehrheitlich ab Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 07.07.2016 23:45 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
Kurz vor dem NATO-Gipfel in Warschau wird die Stationierung von  
NATO-Truppen in Osteuropa von der deutschen Bevölkerung mehrheitlich  
abgelehnt. 67 Prozent der Befragten sind dagegen, dass die NATO  
dauerhaft ihre militärische Präsenz in osteuropäischen Ländern  
aufbaut, um sich vor möglichen Bedrohungen aus Russland zu schützen  
(-2 Punkte im Vergleich zu Februar 2015). 29 mehr...
 
  
- ARD-DeutschlandTrend Juli 2016 - Nach Brexit-Entscheidung: Jeder Zweite sieht Ergebnisse von Volksentscheiden skeptisch Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 07.07.2016 23:45 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Das Referendum in Großbritannien über einen Austritt des Landes  
aus der Europäischen Union hat auch hierzulande eine Debatte über die 
Sinnhaftigkeit von Volksentscheiden ausgelöst. 
 
   42 Prozent der Bundesbürger sind der Ansicht, dass es bei  
Volksentscheiden zu besseren Entscheidungen kommt als bei  
Entscheidungen in den Parlamenten. 49 Prozent vertreten hingegen die mehr...
 
  
- ARD-DeutschlandTrend Juli - Sonntagsfrage: Regierungsparteien legen zu, AfD verliert Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 07.07.2016 23:45 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
Achtung Sperrfrist für Online und Print beachten: 7. Juli 2016, 23.45 
Uhr. 
 
Nachrichtenagenturen: bitte Sperrfristvermerk hinzufügen. 
 
In der Sonntagsfrage kommt die Union auf 34 Prozent (+2 im Vergleich  
zum Vormonat). Die SPD legt um einen Punkt zu und erreicht 22  
Prozent. Die Linke erreicht 9 Prozent (+/-0), die Grünen 13 Prozent  
(+/-0). Die FDP kommt auf 6 Prozent mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Eine neue Grenze
Bundestag sagt Ja zu schärferem Sexualstrafrecht Cottbus (ots) - Jetzt sind die "Zier-Dich-Doch-Nicht-So-Zeiten"  
hoffentlich endgültig vorbei. Sexuelle Belästigung ist anders, als  
man(n) früher häufig dachte, kein Kavaliersdelikt, Grapschen auch  
nicht - und fortan ist die Grenze immer dann schon überschritten,  
wenn jemand gegen den erkennbaren Willen des Opfers verstößt. Nein  
heißt endlich Nein. Lange ist darum gekämpft worden. Der Bundestag  
hat dafür nun den Weg freigemacht. Gleichwohl bedurfte es erst der  
Ereignisse in Köln und anderen Städten in der Silvesternacht -  
weniger mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Offen sein für die ganze Welt
Zur neuen Studie über Integration und Flüchtlinge Cottbus (ots) - Mann, warum fehlt uns denn einfach die Lockerheit? 
Handwerks- und Industriebetriebe klagen in der Lausitz und in ganz  
Deutschland über Nachwuchssorgen. Gleichzeitig ist gerade in  
Südeuropa die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen so hoch wie  
nie. Viele von den jungen Leuten können richtig was. Warum nutzen wir 
das nicht aus? Klar, weil wir im medial überreizten Alltag längst  
alles vermengen. Kriegsflüchtlinge aus Nordafrika und Absolventen aus 
spanischen Hochschulen - alles irgendwie Ausländer. Das ist ein  
großer mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |