Rheinische Post: Lehrer- und Elternverbände fordern Attestpflicht für letzten Schultag in NRW
Geschrieben am 08-07-2016 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Weil weiterhin viele Schüler schon vor dem  
letzten Schultag mit ihren Eltern in die Ferien fahren, fordert der  
Philologenverband NRW Konsequenzen. "Wir brauchen eine Attestpflicht  
zum Ferienstart", forderte der Vorsitzende Peter Silbernagel  
gegenüber der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Freitagausgabe). Es dürfe nicht mehr vorkommen, dass manche Eltern  
ihre Kinder einfach zum Schuljahresende krankmelden, um der  
Schulpflicht mit einer nachträglich schwer überprüfbaren Ausrede zu  
entgehen. Auch die Katholische Elternschaft NRW befürwortet eine   
Attestpflicht zum Schuljahresende. "Wenn Schüler beim Abitur fehlen,  
gibt es diese klare Vorgabe ja auch", sagte ihr Vorsitzender Herbert  
Heermann. 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594541
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Minister droht mit Sperranlage für Lkw-Fahrer auf der Rheinbrücke Düsseldorf (ots) - NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD)  
prüft ein elektrisches Sperrsystem für die Leverkusener Rheinbrücke.  
Dieses soll verhindern, dass Lastwagen unerlaubterweise über die  
marode Brücke fahren. "Ein Team von Straßen.NRW informiert sich  
gerade beispielsweise über ein elektrisches Sperrsystem im Saarland", 
sagte der Minister der in Düsseldorf erscheinenden Zeitung  
"Rheinische Post" (Freitagausgabe). Dieses könnte in NRW übernommen  
werden. "Die Lastwagenfahrer, die in ihrer Ignoranz die Allgemeinheit 
schädigen, mehr...
 
  
- ARD-DeutschlandTrend Juli 2016: Nach Brexit-Entscheidung: Klima in Deutschland EU-freundlicher Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 07.07.2016 23:45 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
Nach der Brexit-Entscheidung sehen die Deutschen mehrheitlich  
Vorteile in der Mitgliedschaft in der Europäischen Union. 52 Prozent  
sind der Auffassung, dass Deutschland insgesamt von der  
Mitgliedschaft in der EU eher Vorteile hat. Das sind 13 Punkte mehr  
im Vergleich zu einer Infratest dimap-Umfrage am 21. Juni vor der  
Brexit-Entscheidung. 11 Prozent sind aktuell der Auffassung, mehr...
 
  
- ARD-DeutschlandTrend Juli 2016 - Sonntagsfrage: Regierungsparteien legen zu, AfD verliert Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 07.07.2016 23:45 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   In der Sonntagsfrage kommt die Union auf 34 Prozent (+2 im  
Vergleich zum Vormonat). Die SPD legt um einen Punkt zu und erreicht  
22 Prozent. Die Linke erreicht 9 Prozent (+/-0), die Grünen 13  
Prozent (+/-0). Die FDP kommt auf 6 Prozent (+/-0) und die AfD auf 12 
Prozent (-3). 
 
   Für die Sonntagsfrage im Auftrag der ARD-Tagesthemen hat das  
Meinungsforschungsinstitut mehr...
 
  
- ARD-DeutschlandTrend Juli 2016 - Bevölkerung lehnt dauerhafte NATO-Präsenz in Osteuropa mehrheitlich ab Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 07.07.2016 23:45 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
Kurz vor dem NATO-Gipfel in Warschau wird die Stationierung von  
NATO-Truppen in Osteuropa von der deutschen Bevölkerung mehrheitlich  
abgelehnt. 67 Prozent der Befragten sind dagegen, dass die NATO  
dauerhaft ihre militärische Präsenz in osteuropäischen Ländern  
aufbaut, um sich vor möglichen Bedrohungen aus Russland zu schützen  
(-2 Punkte im Vergleich zu Februar 2015). 29 mehr...
 
  
- ARD-DeutschlandTrend Juli 2016 - Nach Brexit-Entscheidung: Jeder Zweite sieht Ergebnisse von Volksentscheiden skeptisch Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 07.07.2016 23:45 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Das Referendum in Großbritannien über einen Austritt des Landes  
aus der Europäischen Union hat auch hierzulande eine Debatte über die 
Sinnhaftigkeit von Volksentscheiden ausgelöst. 
 
   42 Prozent der Bundesbürger sind der Ansicht, dass es bei  
Volksentscheiden zu besseren Entscheidungen kommt als bei  
Entscheidungen in den Parlamenten. 49 Prozent vertreten hingegen die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |