| | | Geschrieben am 27-06-2016 Verstärkung für die Initiative "Chefsache": EnBW, Lufthansa und TÜV Rheinland neue Mitglieder
 | 
 
 Berlin (ots) - Die Initiative "Chefsache" hat drei neue Mitglieder
 gewonnen: EnBW, Lufthansa und TÜV Rheinland engagieren sich ab sofort
 in dem Netzwerk, das sich für ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen
 und Männern in Führungspositionen einsetzt. Ins Leben gerufen wurde
 die Initiative im vergangenen Sommer von elf Organisationen aus
 Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und öffentlichem Sektor.
 Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Beim ersten
 Jahrestreffen stellen die Mitglieder am 27. Juni 2016 im
 Fraunhofer-Forum in Berlin die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit der
 Öffentlichkeit vor.
 
 Chefsache hat sich zum Ziel gesetzt, einen grundlegenden Wandel in
 Arbeitswelt und Gesellschaft zu unterstützen. Mit aktuell 14
 Mitgliedern erreicht die Initiative 660.000 Mitarbeiter und rund
 99.000 Entscheider mit Führungsverantwortung. Das sind 1,5 % aller
 deutschen Erwerbstätigen. Darüber hinaus suchten die Mitglieder den
 gezielten, regelmäßigen Austausch mit externen Persönlichkeiten,
 Akademikern und Institutionen, um für das Thema Chancengerechtigkeit
 von Frauen und Männern zu sensibilisieren und erreichten damit über
 5.000 weitere Führungskräfte. Mehr als 30 Organisationen - darunter
 Konzerne, öffentliche Institutionen aber auch Start-ups -
 interessierten sich für eine engere Kooperation oder eine
 Mitgliedschaft. Jetzt werden EnBW, Lufthansa und TÜV Rheinland
 aufgenommen.
 
 "Wir freuen uns, ab sofort Teil der Initiative Chefsache zu sein.
 Bei Lufthansa übersetzen wir Diversity mit Vielseitigkeit,
 Ideenreichtum und der Einbindung verschiedener Perspektiven. Dies
 spiegelt sich auch in der Arbeitsweise von Chefsache wider: Der
 interdisziplinäre Austausch unter den Mitgliedern ermöglicht die
 Entwicklung konkreter Inhalte, von denen auch andere Organisationen
 profitieren. Gerne möchten wir diese Arbeit unterstützen.", sagt Dr.
 Bettina Volkens, Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektorin der
 Lufthansa.
 
 Neue Tools gegen unbewusste Vorurteile
 
 Chefsache engagierte sich im vergangenen Jahr auf insgesamt 50
 Veranstaltungen mit über 15.000 Teilnehmern, um die öffentliche
 Debatte zur Chancengleichheit mitzugestalten. Experten der
 Netzwerkunternehmen haben gemeinsam neue Trainings und Konzepte
 entwickelt, die nun auch von anderen Unternehmen und Institutionen
 genutzt werden. Beim Jahrestreffen werden drei Projekte zum
 Fokusthema "Unconscious Bias" erstmalig vorgestellt:
 
 - Ein spezielles Online-Training "Fair entscheiden",
 - der Chefsache-Test zur Aufdeckung von Stereotypen und
 unbewussten Denkmustern sowie
 - der Chefsache-Award für ausgezeichnete Chancengleichheit, der
 beim ZEIT-Wirtschaftsforum im November verliehen wird.
 Bewerbungen hierfür sind noch bis zum 15. September möglich
 unter: award@initiative-chefsache.de
 
 Zusätzlich haben die Mitglieder von Chefsache einen erfolgreichen
 Best-Practice-Baukasten entwickelt. Interessierte Unternehmen können
 sich auf der Website der Initiative über 24 erfolgreiche
 Praxismaßnahmen aus den Bereichen Nachwuchstalente,
 Führungskräfteförderung sowie Vereinbarkeit von Karriere und
 Privatleben zur Nachahmung informieren.
 
 "Chefsache setzt dort an, wo Entscheidungen fallen, und erarbeitet
 konkrete Konzepte dafür, wie ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis
 in Top-Positionen und zeitgemäße Rollenbilder allen gleichermaßen
 nützen - Frauen wie Männern und der Gesellschaft insgesamt", sagt Dr.
 Werner Zedelius, Mitglied des Vorstands der Allianz SE.
 
 Hintergrund
 
 Die Initiative Chefsache ist ein Netzwerk von Führungskräften aus
 Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialwirtschaft, öffentlichem Sektor und
 Medien, die sich der Chancengleichheit von Frauen und Männern
 persönlich verpflichtet fühlen. Anspruch und Ziel von "Chefsache" ist
 es, als Initiative mit Vorbildcharakter den notwendigen
 gesellschaftlichen Wandel mit neuen Konzepten und Ansätzen zu
 unterstützen. Mitglieder sind Allianz, Bayer, Bosch, das
 Bundesministerium für Verteidigung, der Deutsche Caritasverband,
 Deutsche Lufthansa, EnBW, die Fraunhofer-Gesellschaft, IBM
 Deutschland, McKinsey, Siemens, TÜV Rheinland, WAREMA Renkhoff SE und
 DIE ZEIT. Schirmherrin der "Initiative Chefsache" ist Bundeskanzlerin
 Angela Merkel.
 
 Weitere Informationen unter: www.chefsache.de
 
 Folgen Sie uns auf Twitter:@Chefsache
 
 
 
 Pressekontakt:
 Sarah Bachmann
 E-Mail: presse@initiative-chefsache.de
 Telefon: +49 211 136-475
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 593836
 
 weitere Artikel:
 
 | 
INTER Versicherungsgruppe: Auszeichnung mit Plus X Award-Gütesiegel 2016 Mannheim (ots) - INTER QualiMed® erhält renommierten Preis in der  
Kategorie "Leistungsumfang" 
 
   Mit dem Plus X Award ist am Donnerstag in Bonn der weltweit größte 
Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle verliehen  
worden. Neben internationalen Marken gehören erstmals auch private  
Krankenversicherer wie die INTER Versicherungsgruppe zu den  
Preisträgern. Die Fachjury zeichnet den am Markt etablierten Tarif  
INTER QualiMed® in der Kategorie "Leistungsumfang" mit dem Plus X  
Award-Gütesiegel aus. 
 
   "Der Preis ist für mehr...
 
Chinas E Fund unterzeichnet Absichtserklärung mit niederländischer APG Guangzhou, China (ots/PRNewswire) - Die führende chinesische  
Vermögensverwaltungsgesellschaft E Fund Management unterzeichnete vor 
kurzem eine Absichtserklärung mit APG, einem der größten europäischen 
Pensionsfonds-Anbieter, um die Möglichkeiten einer langfristigen  
strategischen Allianz auszuloten. 
 
   Die beiden führenden Asset-Management-Institutionen in China und  
in den Niederlanden werden das beiderseitige Know-how zum Austausch  
von Informationen in den Bereichen Rentenverwaltung,  
Vermögensverwaltung und IKT nutzen. Beide Institutionen mehr...
 
Olaf Hansen neuer Leiter Marketing Kommunikation (FOTO) Köln (ots) - 
 
   - Olaf Hansen übernimmt die Leitung Marketing Kommunikation der  
     Ford-Werke 
 
   - Wirksam seit 1. Juni 2016 
 
   Olaf Hansen übernimmt die Leitung Marketing Kommunikation der  
Ford-Werke GmbH. Er folgt damit auf Frank Niewöhner, der das  
Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. 
 
   Hansen ist seit 1999 für Ford tätig. Nach einem Studium der  
Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing an der WHU Otto  
Beisheim School of Management in Vallendar bei Koblenz startete er  
als Produktspezialist SUV in der mehr...
 
VW Skandal Urteil - Landgericht Lüneburg verurteilt Händler zur Zahlung bei einem VW Passat Lahr (ots) - Das Landgericht Lüneburg hat mit Urteil vom  
02.06.2016, 4 O 3/16 (nicht rechtskräftig) im VW Abgasskandal einen  
Händler dazu verurteilt, einen VW Passat gegen (teilweise)  
Rückzahlung des Kaufpreises zurück zu nehmen. Da das Fahrzeug  
teilweise über ein Darlehen finanziert wurde, hat das Gericht  
außerdem gegenüber der finanzierenden Bank festgestellt, dass der  
Bank aus dem Darlehensvertrag keine weiteren Zahlungsansprüche mehr  
zustehen. 
 
   Der Fall 
 
   Im Jahre 2013 kaufte der Kläger einen VW Passat Variant  
Comfortline mehr...
 
Der Tagesspiegel: Streit in Mindestlohnkommission: Arbeitgeber machen einmaliges Zugeständnis Berlin (ots) - Einen Tag vor der entscheidenden Sitzung der  
Kommission, die die künftige Höhe der gesetzlichen Lohnuntergrenze  
festlegt, gibt es in dem Gremium Streit über die Geschäftsordnung und 
Berechnungsmethodik. Das berichtet der "Tagesspiegel" am Montag in  
seiner Online-Ausgabe. Die Gewerkschaftsvertreter in der Kommission  
beharren auf einer Erhöhung des Mindestlohns von aktuell 8,50 Euro  
pro Stunde um 33 Cent auf 8,83 Euro. Die Arbeitgeber haben  
durchblicken lassen, sich einer Aufrundung auf 8,85 Euro nicht  
verschließen zu mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |