| | | Geschrieben am 01-06-2016 Badische Neueste Nachrichten: zu Kretschmann
Kommentar von Wolfgang Voigt
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Grün-Schwarz ist angekommen, und
 Ministerpräsident Kretschmann verkörpert diese ungewohnte Melange aus
 Tradition, Nachhaltigkeit, Reformanspruch und Solidität zumindest auf
 glaubwürdige Weise. Doch nicht alle gesellschaftlichen Interessen
 werden auch bedient: Wo zu grün-roten Zeiten noch viel von guter
 Arbeit und dem Kampf gegen prekäre Beschäftigung die Rede war, klafft
 nun eine Leerstelle. In der Bildungspolitik hat unterdessen alles
 irgendwie Berechtigung. Und die Wirtschaft als Wohlstands-Lieferantin
 sonnt sich weitgehend unbehelligt auf dem grün-schwarzen Altar.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Neueste Nachrichten
 Klaus Gaßner
 Telefon: +49 (0721) 789-0
 redaktion.leitung@bnn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 592149
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Vorgehen der EU-Kommission gegen Polen: Zweischneidiges Schwert / von Rainer Pörtner Stuttgart (ots) - Im Januar leitete die EU-Kommission das  
Verfahren gegen Polen ein, weil die rechtspopulistische Regierung in  
Warschau das Verfassungsgericht  de facto lahmgelegt hat. Nun folgt  
eine schriftliche Verwarnung - und damit der nächste Schritt in einem 
Verfahren, das theoretisch bis zum Entzug der polnischen Stimmrechte  
in der EU führen kann. Diese Eskalation ist durchaus zweischneidig.  
Auf der einen Seiten besteht kein Zweifel, dass die PiS-Politiker an  
einer autokratischen Umformung des politischen Systems arbeiten. Auf mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu EU und Polen Bielefeld (ots) - Bisher läuft der Krach vergleichsweise  
zivilisiert ab. Die Brüsseler Kommission mahnt, erinnert, rät und  
weist hin, die Warschauer Regierung hört zu, registriert, greift auf, 
weist zurück. Feinsinnige Diplomatie eben, auch wenn es um Handfestes 
geht: einen Verstoß gegen die rechtsstaatlichen Grundsätze  
europäischer Demokratien. Das Verfahren, das die Brüsseler  
EU-Kommission gestern auf die nächste Stufe gehoben hat, soll Schärfe 
signalisieren, ist aber kaum mehr als ein Papiertiger. Das war schon  
bei seiner Erfindung mehr...
 
Westfalen-Blatt: zum Ende der Plastiktüten Bielefeld (ots) - Der Verzicht auf die  Plastiktüte ist zum Symbol 
dafür geworden, was jeder ganz einfach tun kann,  um die Umwelt zu  
entlasten. Laut einer Umfrage hält die Mehrheit der Deutschen solche  
Tüten  ohnehin für überflüssig. Deshalb ist die Entscheidung von  
Rewe, Plastiktüten auch nicht mehr gegen Geld  anzubieten, zwar ein  
wichtiger Schritt, und  es muss immer einige geben, die vorangehen,  
aber er  kommt auch nicht überraschend. Der Lebensmittelhändler tut  
etwas für die Umwelt und nicht zuletzt für sein Image, denn mit dem mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar: Eiertanz ums Entgelt Düsseldorf (ots) - Im 21. Jahrhundert sollten selbstverständlich  
Männer und Frauen für gleiche Arbeit den gleichen Lohn erhalten. Dass 
Frauen 21 Prozent weniger verdienen als Männer, ist also ein Grund  
zur Empörung. Doch bevor man die große Gesetzeskeule schwingt, bedarf 
es der Differenzierung: Zwei Drittel der Lohnunterschiede zwischen  
Männern und Frauen sind auf Faktoren wie Branche, Hierarchie,  
Teilzeitbeschäftigung und Familienpausen zurückzuführen. Je nach  
Studie sind zwischen zwei und sieben Prozent Lohnungleichheit nicht  
zu mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: Historische Fakten - Der Bundestag fand angemessene Worte / Leitartikel von Axel Zacharias zur Armenien-Resolution des Deutschen Bundestages und zu Reaktionen aus der Türke Weimar (ots) - Das Erwartbare ist eingetreten. Als Reaktion auf  
die Armenien-Resolution des Deutschen Bundestages hat die Türkei  
ihren Botschafter zurückgerufen. Dort tut man so, als sei eine  
Feststellung historischer Tatsachen, wie sie schon die Parlamente von 
Frankreich und Österreich zuvor auf den Weg gebracht hatten oder der  
Papst dies aussprach, eine fundamentale Beleidigung eines ganzen  
Volkes. Und der obligatorische Verweis auf die Nazi-Geschichte  
Deutschlands durfte auch nicht fehlen. Das übliche Macho-Gehabe einer 
Beleidigtsein-Kultur, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |