(Registrieren)

NOZ: Polizeigewerkschaft: Richter urteilen viel zu milde

Geschrieben am 05-04-2016

Osnabrück (ots) - Polizeigewerkschaft: Richter urteilen viel zu
milde

DPolG-Vorsitzender Wendt beklagt zunehmende Gewalt gegen
Beschäftigte im öffentlichen Dienst

Osnabrück. Mit Blick auf die für diesen Dienstag anberaumte
Konferenz "Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst" des
Bundesinnenministeriums fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft
(DPolG) die Justiz auf, endlich rigoros gegen Gewalttäter vorzugehen.
DPolG-Vorsitzender Rainer Wendt sagte in einem Gespräch mit der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag): "Die Richter urteilen viel zu
milde, eine Ermahnung und ein drohender Zeigefinger schrecken doch
niemanden ab."

Weil die Justiz Attacken gegen Staatsbedienstete entweder gar
nicht oder viel zu lasch verfolge, würden viele Angriffe erst gar
nicht angezeigt. Und sollte doch mal ein Fall vor Gericht landen,
würden die Übergriffe als Kavaliersdelikt behandelt, kritisierte
Wendt. "Das rächt sich. Die Täter wissen, dass ihnen von diesem
schwachen Staat keine Sanktionen drohen." Hinzu komme, dass der Staat
sich seit 25 Jahren immer mehr zurückziehe, Millionen Beschäftigte
verloren habe und nur noch als Überbringer von Sozialleistungen
wahrgenommen werde. "Der Staat will schlank und effektiv sein, aber
er ist schwach und schwindsüchtig und schützt seine Mitarbeiter nicht
genug."

Die Arbeitgeber seien dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter zu
schützen, mahnte Wendt. "Dazu braucht es gute Sicherheitskonzepte und
auch Diskussionen darüber." Der Vorstoß von Innenminister Thomas de
Maizière (CDU), sich diesem Thema zu widmen, sei daher "ein guter
Schritt, die bedrückende Situation zu verbessern", sagte der
Gewerkschaftsvorsitzende. Von einer Verschärfung des Strafrahmens für
Attacken gegen Staatsbedienstete hält Wendt jedoch nichts. "Höhere
Strafen nützen nichts, wenn sie nur auf dem Papier existieren.
Zunächst müssen die jetzt schon möglichen Strafen auch wirklich
verhängt werden."

Parallel dazu müsse sich das gesellschaftliche Bewusstsein ändern,
forderte der DPolG-Chef. Inzwischen sei "Gewalt in der Mitte der
Gesellschaft angekommen", betroffen von Übergriffen seien nicht nur
Polizisten oder Mitarbeiter von Job-Centern, sondern beispielsweise
auch Lehrer. Auch hier gelte es anzusetzen. "Wenn aber schon in den
Schulen ein Kuschelkurs gefahren wird und Kinder Lehrer gar nicht als
Autorität wahrnehmen, werden sie auch als Erwachsene kaum Respekt vor
Beschäftigten des Staates haben."



Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

588279

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Evangelische Kirche kritisiert mangelnde humanitäre und rechtliche Standards bei Umsetzung des EU-Türkei-Abkommens Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, hat kritisiert bei dem seit Montag vollzogenen EU-Flüchtlingspakts mangelnde "humanitäre und rechtliche Standards". "Das Abkommen darf nicht dazu dienen, dass Europa sich abschottet und damit die Verantwortung für die Aufnahme von Flüchtlingen an andere abschiebt", sagte Bedford-Strohm der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Gegenwärtig warten viele Flüchtlinge in Griechenland, mehr...

  • Rheinische Post: NRW-Finanzminister rechnet wegen Panama-Papieren mit mehr Selbstanzeigen Düsseldorf (ots) - Nach der Veröffentlichung der Panama-Papiere rechnet NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) mit mehr Selbstanzeigen in Deutschland. "Die Informationen betreffen offenbar nicht primär Deutschland. Aber ja, die Erfahrung zeigt: Immer wenn ein solcher Datensatz bekannt wird, bekommen Steuerhinterzieher es mit ihrer Nervosität zu tun und zeigen sich in größeren Fallzahlen selbst an", sagte Walter-Borjans der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Er könne Betroffene "dazu auch nur ermuntern". Pressekontakt: mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu den Panama-Papieren von Roland Pichler Stuttgart (ots) - Es ist durchaus legal, eine Briefkastenfirma zu gründen. Namhafte Unternehmen machen davon Gebrauch, dass die Steuern an exotischen Plätzen niedriger sind. Das gehört zum Steuerwettbewerb. Solange diese Praktiken der Finanzverwaltung bekannt sind, lässt sich das rechtlich nicht beanstanden. Die Vielzahl an Briefkastenfirmen lässt aber vermuten, dass oft Steuerbetrug und Geldwäsche die wahren Motive für das Handeln sind. Sie legen nahe, dass nach wie vor in großem Stil getrickst wird. Pressekontakt: Stuttgarter mehr...

  • Badische Zeitung: Die Panama Papers / Der Blick in den Abgrund Leitartikel von Thomas Hauser Freiburg (ots) - Die Erfahrung zeigt, dass zwielichtige Geschäftsleute den Fahndern meist einen Schritt voraus sind. Fliegt eine Masche auf, ist schon die nächste auf dem Markt. Das muss wütend machen, sollte uns aber nicht resignieren lassen. Seien wir dankbar gegenüber denen, die solche Geschäfte verraten. Sie steigern den Druck auf Turbokapitalisten und Politik. http://mehr.bz/khsla78 Pressekontakt: Badische Zeitung Schlussredaktion Badische Zeitung Telefon: 0761/496-0 kontakt.forum@badische-zeitung.de http://www.badische-zeitung.de mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Panama Papieren Stuttgart (ots) - Informationen über mehr als 200 000 Briefkastenfirmen, die durch die Kanzlei Mossack Fonseca mit Sitz in Panama gegründet wurden, belegen, dass das Verschleiern von Vermögenswerten nach wie vor in gewaltigem Ausmaß praktiziert wird. Zugleich kommt man nicht an der Erkenntnis vorbei, dass Deutschland aus den bisherigen Erfolgen im Kampf gegen die Steuerhinterziehung nicht immer die richtigen Schlüsse gezogen hat. Die Diskussion um eine höhere Besteuerung von Sparzinsen zeigt, wie stark die Kräfte sind, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht