| | | Geschrieben am 01-04-2016 Denis Payre, Business Objects Gründungsmitglied, wird Mitglied der GB&SMITH Geschäftsleitung
 | 
 
 Payre ist überzeugt, dass GB&SMITH Administration Intelligence die
 Sicherheitsverwaltung von IT-Systemen revolutioniert.
 
 Boston (ots/PRNewswire) - Heute veröffentlicht GB&SMITH, dass
 Denis Payre Beratermitglied der GB&SMITH Geschäftsleitung wird.
 
 "Es ehrt uns, dass Herr Payre Mitglied von GB&SMITH wird, da er
 ein Vordenker und eine Ikone in der BI- Industrie ist. Er hat
 geschafft, was viele als das moderne Business Intelligence ansehen.
 Payre wird eine entscheidende Rolle im GB&SMITH Wachstum spielen,
 indem er die Innovation und das Wachstum des Unternehmens
 unterstützt. Damit soll GB&SMITH ein Marktführer in der
 BI-Software-Industrie werden." Sebastien Goiffon's, Mitbegründer und
 CEO von GB&SMITH, Kommentar zum Neuzugang.
 
 "Ich habe bemerkt, wie der Erfolg der semantischen Schicht von
 Business Objects die Business Intelligence-Industrie revolutioniert
 hat" sagte Denis Payre. "Ebenso glaube ich, dass GB&SMITH eine
 revolutionäre Sicherheitsschicht mit seiner 365View-Lösung entwickelt
 hat. Organisationen sollten eine effektive Lösung nutzen, um ihre
 Zugriffsrechteverwaltung zu vereinfachen und um die Compliance
 Probleme nicht zu übernehmen. 365View ist einfach für IT- und
 Nicht-IT-Benutzer, um Audit Sicherheitsrechte zu verwalten und zu
 überwachen." fügte Payre hinzu.
 
 GB&SMITH hat das Konzept "Administration Intelligence" entwickelt,
 das eine einzigartige Verwaltungskonsole als Basis nutzt, um eine
 oder verschiedene Software-Applikationen gleichzeitig zu verwalten
 und zu dokumentieren. Administration Intelligence basiert auf einer
 allgemeinen Sicherheitsschicht, die für Benutzer ausserhalb
 traditioneller IT Rollen auch die Sicherheitsverwaltung und das Audit
 zur Verfügung stellt. Durch die Zusammenführung aller Benutzer und
 Ressourcen auf einem einzigen Screen wird mit Hilfe einer
 patentierten Matrix eine umfassende Sicht auf explizite und vererbte
 Rechte für jeden Nutzer und jede Ressource innerhalb aller Enterprise
 Applikationen erstellt.
 
 Im Jahre 1990 hatte Denis Payre mit Bernard Liautaud
 BusinessObjects mitgegründet. Um Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit
 zu gewinnen hat die Firma die Art, wie Unternehmen auf ihre Daten
 zugreifen und nutzen, grundlegend geändert. Im Jahre 2007 kaufte die
 Firma SAP AG.
 
 Über GB&SMITH:
 
 2007 haben Sebastien Goiffon und Alexandre Biegala GB&Smith mit
 Sitz in Lille (Frankreich) gegründet. Das Unternehmen hat Büros in
 London und Boston (Massachusetts), ist in privatem Besitz und hat 500
 Kunden in 30 Länder mit über einer Million Benutzer.
 
 GB&SMITH entwickelte ursprünglich innovative Lösungen für SAP
 Business Objects mit seinen 360Suite Lösungen, welche die Business
 Objects Verwaltung und das Project Management wie zum Beispiel für
 die Migrationen verbessert. Mit diesen Lösungen können die
 verbundenen Risiken im Bereich Sicherheit, Backup und Recovery
 reduziert werden. GB&SMITH entwickelt technisch führende,
 Verwaltungslösungen für SAP HANA, Oracle ODB, Oracle OBIEE, Microsoft
 SharePoint, Microsoft AD, IBM Cognos und Tableau.
 
 Über Denis Payre:
 
 1990 hat Denis Payre Business Objects mitbegründet. Während sieben
 Jahren war er COO. In diesem Zeitraum expandierte die Firma in 54
 Länder, verdoppelte den Umsatz jedes Jahr, trug zum Firmen Rekord IPO
 auf dem NASDAQ Markt bei und machte aus Business Objects den
 weltweiten Leader in der Business Intelligence. Im Jahre 1996 wurden
 Payre und sein Partner, Bernard Liautaud, neben Steve Jobs und Steven
 Spielberg unter "Best Entrepreneurs" in der Business Week eingestuft.
 
 Im Jahre 2001 hat Payre die innovative e-commerce
 Logistikplattform Kiala mitgegründet, welche Lieferungen zum Ort in
 direkte Nähe ermöglichte. Nach 10 Jahren ununterbrochenem Wachstum,
 mit jährlichen Zuwachsraten von bis zu 50% , wurde Kiala im Jahre
 2012 von United Parcel Service (UPS) gekauft und zum weltweiten
 Competence Center in diesem Bereich weiterentwickelt.
 
 SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und
 Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken
 oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen
 Ländern. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind
 Marken der jeweiligen Firmen. Zusätzliche Informationen zur Marke und
 Vermerke finden Sie auf der Seite
 http://www.sap.com/corporate-en/about/legal/copyright/index.html.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Gina Marchese - Kendall Square Communications -
 gina@ksqcommunications.com - +1.978.386.2554
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 588132
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weblog informiert über Ausbildung in der chemischen Industrie: Hautnah, emotional und informativ / Der "Chemie-Azubi" spricht Klartext über Zukunftsjobs (FOTO) Baden-Baden (ots) - 
 
   Was macht eigentlich ein Chemikant? Warum gehen Azubis nach  
Südafrika? Warum macht Chemie in der Berufsschule mehr Spaß als in  
der Schule? Zu diesen und ähnlichen Themen informiert der Weblog  
"Chemie Azubi". Unter der Adresse www.chemie-azubi.de sind  hautnah  
Einblicke in die ausbildenden Unternehmen der Chemieindustrie zu  
finden. Außerdem werden die mehr als 50 Ausbildungsberufe und Dualen  
Studiengänge in der Branche erklärt. 
 
   Themenvielfalt und Abwechslung sind wichtig: Dazu gehören  
praktische Bewerbungstipps, mehr...
 
Strategische Kooperation für die Elektromobilität / Borgward, SAP, LG Electronics und Bosch schmieden Allianz Stuttgart (ots) -  
 
- E-Mobilitätsallianz für eine vernetzte Zukunft  
- Zusammenarbeit in den Bereichen Batterien, Antriebe und Industrie  
  4.0  
- Ulrich Walker: "Ein bedeutender Meilenstein für die Borgward Group  
  AG." 
 
   Die Borgward Group AG macht den nächsten Schritt auf dem Weg zu  
einem modernen Automobilunternehmen: Die langfristige strategische  
Kooperation mit dem Software-Unternehmen SAP, dem Elektronikkonzern  
LG Electronics sowie dem Automobilzulieferer Robert Bosch GmbH ist  
die logische Konsequenz des Borgward Plans, mehr...
 
Tanken im März teurer / ADAC: Teuerster Monat für Dieselfahrer, auch Benzinpreis höher (FOTO) München (ots) - 
 
   Im März mussten Autofahrer an den Tankstellen wieder tiefer in die 
Tasche greifen - das zeigt die aktuelle ADAC-Monatsauswertung. Der  
Liter Super E10 verteuerte sich im Vergleich zum Februar um 1,5 Cent  
und lag damit im bundesweiten Durchschnitt bei 1,213 Euro. Diesel  
kostete im März durchschnittlich 1,027 Euro pro Liter. Das sind 4,3  
Cent mehr als im Vormonat. Der monatliche Durchschnittspreis für den  
Liter Diesel liegt damit erstmals in diesem Jahr bei über einem Euro. 
 
   Mit 99,7 Cent tankten Dieselfahrer mehr...
 
Oldtimer live restaurieren: Kfz-Gewerbe auf der Techno Classica Bonn (ots) - Ein Mercedes-Benz mit Ponton-Karosserie, Baujahr  
1958, steht im Mittelpunkt des ZDK-Standes auf der Techno Classica in 
Essen. Vom 06. bis 10. April zeigen die Oldtimer-Spezialisten in der  
Galeria, Stand 101, live vor Ort an diesem Fahrzeug  
Restaurierungsarbeiten, die Motormontage, das Anfertigen eines  
Kabelstranges sowie Sattlerarbeiten. Besonderes Augenmerk legen die  
Oldtimer-Spezialisten des Kfz-Gewerbes auf das Thema "Fachbetrieb für 
historische Fahrzeuge", der vertraglich festgelegte Standards bei der 
Wartung und Instandsetzung mehr...
 
"FAZ"-Herausgeber Holger Steltzner hält Innovationsreport im eigenen Haus für "unnötig" Hamburg (ots) - Holger Steltzner, seit 2002 einer der Herausgeber  
der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", hält einen Innovationsreport,  
wie ihn Mitarbeiter des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" erarbeitet  
haben, bei der "FAZ" für "nicht notwendig", weil "wir laufend die  
Ergebnisse unserer Arbeit überprüfen, unser Wettbewerbsumfeld  
analysieren und gelernt haben, kontinuierlich mit innovativen neuen  
Produkten auf den Markt zu kommen", so Steltzner auf Anfrage des  
Mediendienstes kress.de. 
 
   Am Donnerstagmorgen hatte SWR-Chefreporter mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |