| | | Geschrieben am 01-04-2016 Weblog informiert über Ausbildung in der chemischen Industrie: Hautnah, emotional und informativ / Der "Chemie-Azubi" spricht Klartext über Zukunftsjobs (FOTO)
 | 
 
 Baden-Baden (ots) -
 
 Was macht eigentlich ein Chemikant? Warum gehen Azubis nach
 Südafrika? Warum macht Chemie in der Berufsschule mehr Spaß als in
 der Schule? Zu diesen und ähnlichen Themen informiert der Weblog
 "Chemie Azubi". Unter der Adresse www.chemie-azubi.de sind  hautnah
 Einblicke in die ausbildenden Unternehmen der Chemieindustrie zu
 finden. Außerdem werden die mehr als 50 Ausbildungsberufe und Dualen
 Studiengänge in der Branche erklärt.
 
 Themenvielfalt und Abwechslung sind wichtig: Dazu gehören
 praktische Bewerbungstipps, Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten
 von Azubis. Aber auch innovative Anwendungen aus der Branche werden
 vorgestellt.
 
 Der Weblog ist ein Projekt der Chemie-Arbeitgeberverbände in
 Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen,
 Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und
 Thüringen. Er wurde ursprünglich in Rheinland-Pfalz gestartet.
 Wichtig ist den Machern vor allem, dass authentisch berichtet wird:
 So oft wie möglich kommen deshalb die jungen Mitarbeiter,
 Auszubildenden und Studenten in den Unternehmen selbst zu Wort. Damit
 fällt auch der Kontakt zu den Betrieben leichter. Interessierte
 Schüler oder Eltern können direkt "ihr" Unternehmen vor Ort
 ansprechen.
 
 Blog ergänzt preisgekrönte Kampagne
 
 Das Weblog ergänzt das vielfältige Informationsangebot der
 Chemie-Verbände zum Thema Ausbildung. Ein Schwerpunkt bleibt dabei
 die erfolgreiche und preisgekrönte Ausbildungskampagne der
 Chemie-Arbeitgeber "Elementare Vielfalt"
 (www.elementare-vielfalt.de).
 
 
 
 Pressekontakt:
 Andreas C. A. Fehler
 Pressesprecher
 Fon 07221 2113-48
 Mobil 0162 2111648
 http://newsroom.chemie.com
 http://twitter.com/chemie_bw
 http://facebook.com/chemiebw
 http://flickr.com/chemiebw
 http://youtube.com/chemiebw
 http://slideshare.net/chemiebw
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 588133
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Strategische Kooperation für die Elektromobilität / Borgward, SAP, LG Electronics und Bosch schmieden Allianz Stuttgart (ots) -  
 
- E-Mobilitätsallianz für eine vernetzte Zukunft  
- Zusammenarbeit in den Bereichen Batterien, Antriebe und Industrie  
  4.0  
- Ulrich Walker: "Ein bedeutender Meilenstein für die Borgward Group  
  AG." 
 
   Die Borgward Group AG macht den nächsten Schritt auf dem Weg zu  
einem modernen Automobilunternehmen: Die langfristige strategische  
Kooperation mit dem Software-Unternehmen SAP, dem Elektronikkonzern  
LG Electronics sowie dem Automobilzulieferer Robert Bosch GmbH ist  
die logische Konsequenz des Borgward Plans, mehr...
 
Tanken im März teurer / ADAC: Teuerster Monat für Dieselfahrer, auch Benzinpreis höher (FOTO) München (ots) - 
 
   Im März mussten Autofahrer an den Tankstellen wieder tiefer in die 
Tasche greifen - das zeigt die aktuelle ADAC-Monatsauswertung. Der  
Liter Super E10 verteuerte sich im Vergleich zum Februar um 1,5 Cent  
und lag damit im bundesweiten Durchschnitt bei 1,213 Euro. Diesel  
kostete im März durchschnittlich 1,027 Euro pro Liter. Das sind 4,3  
Cent mehr als im Vormonat. Der monatliche Durchschnittspreis für den  
Liter Diesel liegt damit erstmals in diesem Jahr bei über einem Euro. 
 
   Mit 99,7 Cent tankten Dieselfahrer mehr...
 
Oldtimer live restaurieren: Kfz-Gewerbe auf der Techno Classica Bonn (ots) - Ein Mercedes-Benz mit Ponton-Karosserie, Baujahr  
1958, steht im Mittelpunkt des ZDK-Standes auf der Techno Classica in 
Essen. Vom 06. bis 10. April zeigen die Oldtimer-Spezialisten in der  
Galeria, Stand 101, live vor Ort an diesem Fahrzeug  
Restaurierungsarbeiten, die Motormontage, das Anfertigen eines  
Kabelstranges sowie Sattlerarbeiten. Besonderes Augenmerk legen die  
Oldtimer-Spezialisten des Kfz-Gewerbes auf das Thema "Fachbetrieb für 
historische Fahrzeuge", der vertraglich festgelegte Standards bei der 
Wartung und Instandsetzung mehr...
 
"FAZ"-Herausgeber Holger Steltzner hält Innovationsreport im eigenen Haus für "unnötig" Hamburg (ots) - Holger Steltzner, seit 2002 einer der Herausgeber  
der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", hält einen Innovationsreport,  
wie ihn Mitarbeiter des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" erarbeitet  
haben, bei der "FAZ" für "nicht notwendig", weil "wir laufend die  
Ergebnisse unserer Arbeit überprüfen, unser Wettbewerbsumfeld  
analysieren und gelernt haben, kontinuierlich mit innovativen neuen  
Produkten auf den Markt zu kommen", so Steltzner auf Anfrage des  
Mediendienstes kress.de. 
 
   Am Donnerstagmorgen hatte SWR-Chefreporter mehr...
 
Chefredakteurswechsel im Verlag Versicherungswirtschaft Karlsruhe (ots) - Heinz Klaus Mertes, seit vier Jahren im Rahmen  
seines Medienunternehmens M Com TV GmbH Chefredakteur im Verlag  
Versicherungswirtschaft, übergibt diese Funktion zum 1. April an den  
Zukunftsforscher Dirk Solte. Der promovierte Wirtschaftsingenieur,  
zuvor mehr als zwei Jahrzehnte in dem Ulmer Öko-Institut FAW für  
globale Finanz- und Armutsforschung zuständig, ist seit Oktober  
vergangenen Jahres Geschäftsführer des Karlsruher Verlags und wird  
die Redaktionsgeschäfte in Personalunion wahrnehmen. Im Impressum ist 
er als mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |