| | | Geschrieben am 01-04-2016 Strategische Kooperation für die Elektromobilität / Borgward, SAP, LG Electronics und Bosch schmieden Allianz
 | 
 
 Stuttgart (ots) -
 
 - E-Mobilitätsallianz für eine vernetzte Zukunft
 - Zusammenarbeit in den Bereichen Batterien, Antriebe und Industrie
 4.0
 - Ulrich Walker: "Ein bedeutender Meilenstein für die Borgward Group
 AG."
 
 Die Borgward Group AG macht den nächsten Schritt auf dem Weg zu
 einem modernen Automobilunternehmen: Die langfristige strategische
 Kooperation mit dem Software-Unternehmen SAP, dem Elektronikkonzern
 LG Electronics sowie dem Automobilzulieferer Robert Bosch GmbH ist
 die logische Konsequenz des Borgward Plans, in Europa mit
 Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeugen zu starten. "Die heute
 vereinbarte Kooperation mit SAP, LG und Bosch ist ein bedeutender
 Meilenstein für die Borgward Group AG", sagte Ulrich Walker,
 Vorstandsvorsitzender der Borgward Group AG, am Donnerstag bei der
 Unterzeichnung der Verträge in Stuttgart und ergänzte: "Gemeinsam mit
 unseren Partnern formen wir eine starke Allianz für eine vernetzte
 Zukunft."
 
 Die Vereinbarungen beinhalten die Entwicklung und Lieferung von
 Teilen und Komponenten insbesondere im Zusammenhang mit dem Bereich
 Elektromobilität. Das führende IT-Unternehmen SAP liefert dazu die
 Software, um Bereiche wie R&D, Produktion, Wertschöpfungskette,
 Verkauf, Services und das globale operative Geschäft des ebenso
 jungen wie traditionsreichen Automobilunternehmens effektiv zu
 vernetzen. Mit der Software von SAP kann Borgward die Bereiche
 Industrie 4.0 und Internet Plus perfekt integrieren, um die
 traditionellen Geschäfts- und Produktionsprozesse zu durchbrechen und
 den Weg für eine neue Ära des Smart Manufacturing zu bereiten. "Die
 maßgeschneiderten Software-Lösungen von SAP helfen Borgward, das
 operative Geschäft zu automatisieren", sagte Michael Kleinemeier,
 Member of the Executive Board, SAP SE, Global Service & Support: "Sie
 ermöglichen Borgward zudem, eine völlig neue Kundenerfahrung in den
 Bereichen Online-Preisvergleich, Neuwagenauslieferung, Services und
 verschiedene Gebrauchtwagen-Kanäle zu schaffen."
 
 Die strategische Zusammenarbeit mit LG Electronics bezieht sich
 auf die gemeinsame Entwicklung und Lieferung von leistungsfähigen
 Batterien für Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge. Zudem werden
 Borgward und LG gemeinsam Komponenten für E-Fahrzeuge wie elektrische
 Klimakompressoren entwickeln. Die Kooperation mit Bosch betrifft
 ebenfalls die Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung des
 elektrifizierten Antriebsstranges. Daneben geht es aber auch um die
 Entwicklung und Lieferung von Teilen und Systemen für die
 Motorenelektronik, Fahrdynamiksysteme, Startergeneratoren,
 elektronische Lenksysteme oder Multimedia-Systeme.
 
 Alle drei Vereinbarungen sind langfristig angelegt. "Gemeinsam
 bündeln wir mit SAP, LG und Bosch unsere Kompetenzen, um die
 Mobilität der Zukunft neu zu definieren", sagte Walker. Das Ziel sind
 nach seinen Worten massgeschneiderte Fahrzeuge von hoher Qualität und
 einem attraktiven Design zu bezahlbaren Preisen, die nachhaltig sind
 und den zukünftigen Mobilitätsbedürfnissen gerecht werden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 BORGWARD Group AG
 Marco Dalan, Head of Global Communications
 E-Mail: media@borgward.com
 Telefon: +49 711 365 10 1041
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 588134
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Tanken im März teurer / ADAC: Teuerster Monat für Dieselfahrer, auch Benzinpreis höher (FOTO) München (ots) - 
 
   Im März mussten Autofahrer an den Tankstellen wieder tiefer in die 
Tasche greifen - das zeigt die aktuelle ADAC-Monatsauswertung. Der  
Liter Super E10 verteuerte sich im Vergleich zum Februar um 1,5 Cent  
und lag damit im bundesweiten Durchschnitt bei 1,213 Euro. Diesel  
kostete im März durchschnittlich 1,027 Euro pro Liter. Das sind 4,3  
Cent mehr als im Vormonat. Der monatliche Durchschnittspreis für den  
Liter Diesel liegt damit erstmals in diesem Jahr bei über einem Euro. 
 
   Mit 99,7 Cent tankten Dieselfahrer mehr...
 
Oldtimer live restaurieren: Kfz-Gewerbe auf der Techno Classica Bonn (ots) - Ein Mercedes-Benz mit Ponton-Karosserie, Baujahr  
1958, steht im Mittelpunkt des ZDK-Standes auf der Techno Classica in 
Essen. Vom 06. bis 10. April zeigen die Oldtimer-Spezialisten in der  
Galeria, Stand 101, live vor Ort an diesem Fahrzeug  
Restaurierungsarbeiten, die Motormontage, das Anfertigen eines  
Kabelstranges sowie Sattlerarbeiten. Besonderes Augenmerk legen die  
Oldtimer-Spezialisten des Kfz-Gewerbes auf das Thema "Fachbetrieb für 
historische Fahrzeuge", der vertraglich festgelegte Standards bei der 
Wartung und Instandsetzung mehr...
 
"FAZ"-Herausgeber Holger Steltzner hält Innovationsreport im eigenen Haus für "unnötig" Hamburg (ots) - Holger Steltzner, seit 2002 einer der Herausgeber  
der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", hält einen Innovationsreport,  
wie ihn Mitarbeiter des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" erarbeitet  
haben, bei der "FAZ" für "nicht notwendig", weil "wir laufend die  
Ergebnisse unserer Arbeit überprüfen, unser Wettbewerbsumfeld  
analysieren und gelernt haben, kontinuierlich mit innovativen neuen  
Produkten auf den Markt zu kommen", so Steltzner auf Anfrage des  
Mediendienstes kress.de. 
 
   Am Donnerstagmorgen hatte SWR-Chefreporter mehr...
 
Chefredakteurswechsel im Verlag Versicherungswirtschaft Karlsruhe (ots) - Heinz Klaus Mertes, seit vier Jahren im Rahmen  
seines Medienunternehmens M Com TV GmbH Chefredakteur im Verlag  
Versicherungswirtschaft, übergibt diese Funktion zum 1. April an den  
Zukunftsforscher Dirk Solte. Der promovierte Wirtschaftsingenieur,  
zuvor mehr als zwei Jahrzehnte in dem Ulmer Öko-Institut FAW für  
globale Finanz- und Armutsforschung zuständig, ist seit Oktober  
vergangenen Jahres Geschäftsführer des Karlsruher Verlags und wird  
die Redaktionsgeschäfte in Personalunion wahrnehmen. Im Impressum ist 
er als mehr...
 
Mindtree ins Digitalpartner-Programm von Apigee aufgenommen Bangalore und Warren, New Jersey (ots/PRNewswire) -  
 
   API-zentrischer Lösungsansatz ermöglicht eine schnellere und  
nahtlosere digitale Transformation 
 
   Mindtree (http://www.mindtree.com/), ein führender Anbieter von  
digitalen Transformations- und Technologieservices, gab heute  
bekannt, dass das Unternehmen ins Digitalpartner-Programm von Apigee  
aufgenommen wurde. Diese Kooperation mit Apigee, einem führenden  
Anbieter von API-Steuersoftware (Application Program Interface),  
bietet Mindtree-Kunden die Möglichkeit, das digitale mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |