Iveco präsentiert beim ACEA-Event Strategien zur Reduktion von CO2-Emissionen im Straßengüterverkehr
Geschrieben am 17-02-2016 |   
 
 London (ots/PRNewswire) - Iveco, die Marke für Nutzfahrzeuge von  
CNH Industrial N.V. (NYSE: CNHI /MI: CNHI), war einer der wichtigen  
Teilnehmer an der Industrieveranstaltung der European Automobile  
Manufacturers Association (ACEA) unter dem Motto "Gemeinsame  
CO2-Reduktion im Straßengüterverkehr", die gestern in der  
EU-Hauptstadt Brüssel stattfand. Als weltweiter Hersteller von  
Nutzfahrzeugen und langjähriges ACEA-Mitglied hat sich Iveco zum Ziel 
gesetzt, bei wichtigen Umweltproblemen mit allen Aktionären  
zusammenzuarbeiten. 
 
   Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160119/323658LOGO 
 
   Das Unternehmen wurde durch Pierre Lahutte, Markendirektor bei  
Iveco, repräsentiert, der an der Podiumsdiskussion unter dem Motto  
"Wie können wir am besten zusammenarbeiten, um CO2-Emissionen im  
Straßengüterverkehr zu reduzieren?" teilnahm. In seiner Rede  
beschrieb er den Ansatz von CNH Industrial, die Emissionen im Segment 
für Nutzfahrzeuge zu reduzieren, und umriss die Vorteile der Erdgas-, 
Hybrid- und Plug-in-Technologie, um diese Reduktion zu erreichen:  
"Ein umfassender, integrierter Ansatz ist wesentlich, um den  
CO2-Ausstoß noch mehr zu reduzieren und dabei kostengünstig  
vorzugehen. Alternative Antriebssysteme für den Transportbereich  
müssen im weiteren Sinne betrachtet und sorgfältig gegen die  
europäischen Anstrengungen für nachhaltiges Wachstum und  
Wettbewerbsfähigkeit abgewogen werden." 
 
   Mit seinen Marken Iveco, Iveco Bus und Heuliez Bus ist CNH  
Industrial europäischer Marktführer für Erdgasfahrzeuge. Diese  
Tatsache ist auf die Technologie für alternative Antriebssysteme  
zurückzuführen, die von der Marke FPT Industrial entwickelt wurde,  
die sich auf Industriemotoren spezialisiert hat. 
 
   Im Vergleich zu allen anderen aktuellen Antriebssystemen ist  
Erdgas die Lösung, die den besten Kompromiss zwischen Emissionen,  
Betriebskosten und Leistung bietet. Sie stellt außerdem die beste  
technische Wahl dar und ist umgehend verfügbar, um den Problemen  
städtischer Schadstoffbelastungen entgegenzuwirken und CO2-Emissionen 
zu verringern. Erdgas ist auch die einzige moderne alternative  
Kraftstoffquelle, die das Potenzial für eine kurz- und mittelfristig  
weite Verteilung für Nutzfahrzeuge und Busse bietet. 
 
   Aus diesem Anlass wurde ein Iveco Stralis LNG Natural Power mit  
einem Flüssigerdgasmotor, die LNG-Langstreckenlösungen der Marke,  
ausgestellt. Nahezu 500 dieser Lastwagen fahren derzeit durch Europa, 
hauptsächlich in den Niederlanden, Frankreich, Spanien und Italien,  
wo die Infrastruktur für die Versorgung mit Erdgas bereits gut  
ausgebaut ist. 
 
   Für öffentliche Verkehrsmittel ist CNH Industrial davon überzeugt, 
dass Hybrid- und elektrische Plug-in-Entwicklungen die ideale Lösung  
darstellen. Heuliez Bus baut seine solide Führung in diesem Feld  
besonders in Frankreich aus, wo sie die Top-Marke für  
Hybridtechnologie ist. Seit 2010 hat die Marke mehr als 400  
Hybridbusse geliefert und dehnt sich über die Grenzen Frankreichs auf 
Länder wie Spanien aus, wo 30 ihrer GX Hybrid-Busse in Madrid und  
Barcelona im Einsatz sind. 
 
   Iveco ist außerdem ein Vorläufer im Kraftfahrtestprogramm Project  
Diciotto (italienisch für Achtzehn). Das Projekt wurde in Italien  
gestartet und testet Sattelzüge in Europa, um Daten zu den  
Auswirkungen (Vorteile bezüglich der Transportleistung) einer  
Erhöhung der Gesamtlänge von den derzeitigen 16,5 m auf 18 m (mit  
Aufliegern) zu untersuchen und zu sammeln. Die bis heute gesammelten  
Daten zeigen, dass die Technologie mit Flüssigerdgas in Kombination  
mit einem 18 m langen Sattelzug bis zu 15 % an CO2-Emissionen  
einsparen kann. 
 
   Lkw-Hersteller verzeichnen seit 1965 eine Senkung des  
Kraftstoffverbrauchs um 60 %. Schwerlastfahrzeuge verursachen zurzeit 
5 % der Emissionen von Treibhausgasen. Die potenzielle CO2-Reduktion  
für Schwerlastfahrzeuge wird bis 2020 auf 20 % geschätzt und bedeutet 
somit eine Senkung von 3,5 % pro Jahr seit Beginn der Aufzeichnung  
der Emissionsmengen im Jahr 2014. 
 
   CNH Industrial N.V. (NYSE: CNHI /MI: CNHI) ist ein weltweit  
tätiges und führendes Unternehmen für Investitionsgüter mit  
Industrieerfahrung und bietet eine breite Produktpalette an. Jede  
einzelne Marke, die zum Unternehmen gehört, ist in ihrem speziellen  
Industriesektor eine maßgebende internationale Größe: Case IH, New  
Holland Agriculture und Steyr für Traktoren und Landmaschinen, Case  
und New Holland Construction für Baumaschinen; Iveco für  
Nutzfahrzeuge; Iveco Bus und Heuliez Bus für Busse und Reisebusse;  
Iveco Astra für Bergbau- und Baumaschinen; Magirus für  
Feuerwehrfahrzeuge; Iveco Defence Vehicles für Militärfahrzeuge und  
FPT Industrial für Motoren und Getriebe. Weitere Informationen finden 
Sie auf der Website des Unternehmens: www.cnhindustrial.com 
 
Medienkontakte:                                     
Alessia Domanico          Laura Overall             
Unternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation 
- Allgemein               - Managerin               
CNH Industrial            CNH Industrial            
Tel.: +44-(0)2077-660-326 Tel.: +44-(0)2077-660-338 
E-Mail:                                             
mediarelations@cnhind.com                           
www.cnhindustrial.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  585418
  
weitere Artikel: 
- Börsen-Zeitung: Chaostage in Essen, Kommentar zu RWE von Andreas Heitker Frankfurt (ots) - Der Energieversorger RWE streicht den  
Stammaktionären die Dividende. Dies kommt überraschend, ist aber  
verständlich und absolut vernünftig. Sollte im Zuge der weiteren  
Abwicklung der Atomkraft tatsächlich die Gründung eines  
öffentlich-rechtlichen Fonds beschlossen werden, müsste RWE  
Milliarden an Barmitteln freisetzen können. Und die Strombörsenpreise 
testen zudem Monat für Monat neue Tiefstände. Geht es so weiter, wird 
das Kraftwerksgeschäft, die einst mit Abstand wichtigste  
Ergebnisstütze des Konzerns, schneller mehr...
 
  
- AV-Comparatives veröffentlicht Virenschutz-Abschlussbericht 2015 Innsbruck, Österreich (ots/PRNewswire) -  
 
   Das in Österreich ansässige Virenschutz-Testinstitut  
AV-Comparatives (AV-C) hat seinen Virenschutz-Abschlussbericht für  
2015 veröffentlicht. Der Bericht bietet einen Überblick der  
Ergebnisse von Tests an Endkunden-Sicherheitsprodukten für Microsoft  
Windows, die von AV-C im Jahre 2015 durchgeführt wurden. 
 
   (Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160217/334054 ) 
 
   Einundzwanzig Unternehmen nahmen an den von AV-Comparatives im  
Jahre 2015 durchgeführten Haupttestreihen teil. Auf mehr...
 
  
- Europäisches Projekt SEAF gestartet - Kleine und mittelständische Unternehmen kommen leichter an Finanzmittel für Energieeffizienz-Projekte Die Europäische Kommission stellt Joule Assets Europe 1,7 Mio.  
Euro für die Entwicklung des SEAF-Tools zur Verfügung. Dieses soll  
den Zugang zu Mitteln für Energieeffizienzprojekte verbessern, die  
Schaffung neuer Arbeitsplätze anregen und das Wachstum von kleinen  
und mittelständischen Dienstleistern fördern. 
 
   Brüssel (ots/PRNewswire) - Joule Assets Europe hat am 3. und 4.  
Februar erfolgreich das Kick-off-Meeting für sein neuestes Projekt  
durchgeführt, das "Sustainable Energy Asset Evaluation and  
Optimisation Framework", kurz mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: Tourismusbeauftragte der Regierung Gleicke: Mindestlohn hat zum Plus im Gastgewerbe beigetragen Rostock (ots) - Rostock. Nach Ansicht der Tourismusbeauftragten  
der Bundesregierung, Wirtschaftsstaatssekretärin Iris Gleicke (SPD),  
hat der gesetzliche Mindestlohn zum kräftigen Umsatzplus sowie zu  
mehr Beschäftigung im Gastgewerbe beigetragen: Der Ostsee-Zeitung  
(Donnerstag) sagte die SPD-Politikerin: "Ich habe immer gesagt, dass  
der Mindestlohn gut für uns alle ist. Eine Kellnerin muss genug  
verdienen, um auch mal selber schön essen gehen zu können. Das sollte 
in einer sozialen Marktwirtschaft eigentlich selbstverständlich sein. mehr...
 
  
- WAZ: RWE brüskiert die Städte
 - Kommentar von Ulf Meinke zur RWE-Dividende Essen (ots) - Die Stadt Düsseldorf hat schon vor Jahren ihre  
Aktien des Essener Energieversorgers RWE verkauft. Der Wert des  
Unternehmens war damals um ein Vielfaches höher als heute. Doch wenn  
wieder einmal die Frage aufkam, warum sie so beharrlich an den  
RWE-Aktien festhalten, verfügten bislang auch die Kämmerer von  
Städten wie Bochum, Essen, Dortmund oder Mülheim über ein gutes  
Argument: die Dividende. Obwohl die Gewinnausschüttungen von RWE in  
den vergangenen Jahren zurückgingen, war die Investition in den  
Energieversorger für mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |