(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Wie es uns gefällt / Die Vorwahlen in den Vereinigten Staaten 2016 werden anders sein. Vor allem anders für uns Deutsche. Leitartikel von Christian Kucznierz

Geschrieben am 28-01-2016

Regensburg (ots) - Vielleicht war die Begeisterung für Barack
Obama in Deutschland immer schon größer, als in den USA. Sicher aber
ist: Sie hat hierzulande länger angehalten als jenseits des
Atlantiks. Obama, der als Wahlkämpfer Hoffnungsträger der
amerikanischen Mitte, der Afroamerikaner und Hispanics war, blieb
auch dann noch Heilsfigur einer deutschen Öffentlichkeit, als er
Zuhause vor den Scherben seiner Versprechungen stand. Europa und vor
allem Deutschland wollte an einen US-Präsidenten glauben, der vor
allem eines war: nicht George W. Bush. Und so wundert es kaum, dass
in Deutschland jeder damit rechnet, dass Hillary Clinton seine
Nachfolgerin im Weißen Haus wird. Nur wählen nicht die Deutschen den
US-Präsidenten. Sondern die Amerikaner. Und die ticken anders. Wer
sich jetzt, kurz vor dem Caucus in Iowa, dem Auftakt der Vorwahlen,
die Kandidaten ansieht, weiß, dass es eben nicht nur Hillary Clinton
auf der einen und Donald Trump auf der anderen Seite gibt. Bernie
Sanders hat durchaus Chancen, in dem Agrarstaat gegen die frühere
First Lady zu gewinnen. Und Ted Cruz, extremer Hardliner der
Republikaner, die wenige als gemäßigt beschreiben würden, könnte
vielleicht dem Milliardär Trump diesen ersten Sieg abspenstig machen.
Sicher: Iowa ist nur eine von vielen Vorwahlen, und wer hier gewinnt,
hat die Präsidentschaftswahl noch lange nicht in der Tasche. Aber:
Wer hier verliert, verliert einen Vorsprung. Der Blick auf die
jeweils beiden Favoriten im Lager der Demokraten und der Republikaner
sagt viel über den Zustand der Vereinigten Staaten. Trumps Erfolg
gründet sich darauf, dass er sich einen feuchten Kehricht um
politische Korrektheit schert. Dass er, ganz Populist, einfache
Antworten auf komplexe Fragen gibt, egal, ob sie dem Problem gerecht
werden oder überhaupt realistisch sind. Er spricht die Verunsicherten
und die Frustrierten an, von denen es in den USA nicht erst seit der
Finanzkrise genügend gibt. Ted Cruz vereint eine tiefe Religiosität,
die trotz aller Aufgeklärtheit immer noch fester Bestandteil der
US-Gesellschaft ist, mit einer Ablehnung des etablierten
Politikbetriebs. Cruz ist, wie Trump, ein Anti-Obama - aber einer,
dessen christlich-fundamentale Weltsicht wesentlich bedrohlicher ist
als Trumps Selbstverliebtheit. Ein Anti-Obama ist der Demokrat
Sanders in gewisser Weise auch. Obama wurde von den Republikanern oft
beschuldigt, Sozialist zu sein. Sanders selbst spricht von sich als
"demokratischem Sozialist", und das, was er an sozialem Umbau
verspricht, lässt selbst Obamas bitter umkämpfte Gesundheitsreform
nach einem Spaziergang aussehen. Also doch Clinton, die Obamas
Politik fortzusetzen verspricht? Schön wäre es. Durch die
US-amerikanische Gesellschaft zieht sich schon seit langem ein großer
ideologischer Graben. Der Bruch verläuft meist entlang
moralisch-ethischer Fragen: der Haltung zu Waffengesetzen, zur
Gleichstellung von Lebensformen, zum Umgang mit Drogen. Oder, es geht
um Grundsätzliches: um die Rolle des Sozialstaats oder des Staates
generell und nicht zuletzt um die Rolle der USA in der Welt. Die
beiden Seiten entlang dieses Grabens wurden lange durch die
Demokraten und die Republikaner besetzt. Ein Blick auf Trump/Cruz und
Clinton/Sanders zeigt, dass auch diese Ordnung Risse bekommt. Die
Präsidentschaftswahl 2016 mag am Ende doch auf ein Duell zwischen
Clinton und Trump hinauslaufen, das dann möglicherweise zugunsten der
früheren Außenministerin ausgeht. Allein die Existenz und das
Beharren einer Figur wie Donald Trump als ernsthafter Gegner einer
etablierten, wenn auch spröden Politikerin belegt aber, dass die
Vereinigten Staaten eben nicht so ticken, wie wir es gerne hätten.
Die Tatsache, dass Kandidaten der Mitte bei den Republikanern, wie
Jeb Bush, überhaupt keine Rolle mehr spielen, spricht Bände. Ebenso
wie die Tatsache, dass mit Cruz oder Sanders Akteure mitmischen, die
vielleicht zu extrem sind, um mehrheitsfähig zu werden. Aber beides,
die fehlende Mitte und die zunehmende Stärke der Extremen, zeigt,
wohin die Reise gehen könnte. 2016 werden Weichen gestellt für die
Vereinigten Staaten. Möglicherweise viele, die uns nicht gefallen.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

584187

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Über den Asylkompromiss schreibt Hans-Ulrich Brandt: Bremen (ots) - Viel zu lange schon macht die Große Koalition nur kleine Politik. Ausgerechnet in einer Zeit, in der von Regierungsparteien Geschlossenheit und Durchsetzungskraft erwartet wird, beschäftigt sie sich nur mit sich selbst. Statt gemeinsam an einer Lösung der Flüchtlingskrise zu arbeiten, sind die beiden Schwesterparteien CDU und CSU übereinander hergefallen, als wären sie Intimfeinde. Der nun nach wochenlangem Parteiengeschacher gefundene Asylkompromiss ist daher auch nicht mehr als ein Versuch der Rückkehr zur politischen mehr...

  • Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Es ist was faul im Staate Gera (ots) - Ist Facebook jetzt "Lügenpresse"? Nein, an sozialen Medien muss keiner verzweifeln - so wie er es zuvor nicht an althergebrachten Medien musste. Fehler gibt es hie und da. Man muss darüber reden, sie gegebenenfalls korrigieren. Aber sie sind dennoch kein Grund für pauschale Verunglimpfungen. Dass bei einem Flüchtlingshelfer in Berlin alle Dämme brachen und er bewusst die Unwahrheit in die Welt setzte, ist schlimm. Was bis jetzt bekannt ist, legt aber den Schluss nahe, dass der Helfer eher selbst Hilfe braucht statt mehr...

  • Westfalenpost: Argumente gegen Vorurteile / Kommentar von Wilfried Goebels zur Landtagsdebatte Hagen (ots) - Argumente und Fakten sind die beste Verteidigung gegen gefährliche Vorurteile. Wenn sich demokratische Politiker der Konfrontation mit den politischen Vereinfachern verweigern, erleichtern sie deren Geschäft. Deshalb ist ein Boykott von TV-Duellen mit der rechtspopulistischen AfD nicht nur ein Fehler, er ist geradezu widersinnig. Hochgefährlich ist aber auch der Versuch, den politischen Mitbewerber in die Nähe von Rechtsparteien zu rücken. SPD-Fraktionschef Römer verharmlost die Gefahr durch Verfassungsfeinde, wenn mehr...

  • Westfalenpost: Koalition im Schneckentempo / Kommentar von Christian Kerl zur Einigung auf das Asylpaket II Hagen (ots) - Na, endlich. Wenigstens den grotesken Streit um ein paar Asylrechts-Änderungen hat die Berliner Koalition gestern beigelegt. Was blieb den Parteichefs von CDU, CSU und SPD denn auch anderes übrig? Hätten sie das Gezerre um das Asylpaket II in eine weitere Verlängerungsschleife gezogen, dann hätten sie ihr Regierungsbündnis auch gleich beenden können - wegen fortgesetzter Handlungsunfähigkeit. Aber auch so kann man sich nur darüber wundern, mit welcher Hartnäckigkeit die Koalition monatelang einen Streit um Nebensächlichkeiten mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Idiotentest für Alkoholsünder Bielefeld (ots) - Die unterschiedliche Regelung für Alkoholsünder hinsichtlich des Idiotentests ist ein unhaltbarer Zustand. Es kann nicht Sache der einzelnen Bundesländern sein, von welchem Wert an ein betrunkener Verkehrsteilnehmer zur Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) antreten muss. Hier gilt es möglichst schnell, eine einheitliche Regelung aufzustellen. Und die sollte unbedingt bei der derzeit unteren Grenze von 1,1 Promille liegen. Alkohol benebelt bekanntlich die Sinne, schränkt die Fahrtüchtigkeit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht