| | | Geschrieben am 16-12-2015 Thüringische Landeszeitung: Einfluss sichern - Saudi-Arabien will nicht nur IS bekämpfen / Kommentar von Matthias Benkenstein zur saudischen Anti-Terror-Allianz
 | 
 
 Weimar (ots) - Es ist die Zeit der Anti-Terror-Allianzen. Zuerst
 haben die USA eine geschmiedet, die sich konkret gegen den
 sogenannten "Islamischen Staat" richtet und an der sich auch
 Deutschland beteiligt. Jetzt gibt es eine weitere Allianz, vereint
 und geführt von Saudi-Arabien. Das ist nicht unproblematisch, weil
 etwa eine Koordination der Militäraktionen  bislang nicht
 stattfindet. Schnell kann es da zu einer Eskalation kommen - inmitten
 eines immer größer werdenden Stellvertreterkriegs und einer
 Gemengelage, die kaum jemand vollständig durchdringt. Auch mit Teilen
 der muslimischen Welt ist sich Saudi-Arabien nicht einig. Wichtige
 islamische Staaten wie der Iran, der Irak, Afghanistan und Indonesien
 sind nicht Mitglied in der neuen Anti-Terror-Allianz. Das liegt
 daran, dass Saudi-Arabien die sunnitischen Staaten nicht nur gegen
 den IS vereinen will, sondern auch im Kampf gegen den Einfluss
 Teherans und die rivalisierende schiitische Macht. Es geht also
 darum, wer in der Region das Sagen hat - auch nach dem Sturz Assads.
 Daran ist auch den USA, Russland und der Türkei gelegen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Thüringische Landeszeitung
 Chef vom Dienst
 Norbert Block
 Telefon: 03643 206 420
 Fax: 03643 206 422
 cvd@tlz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 581695
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Thüringische Landeszeitung: Die Klügere gibt nach - Merkel lässt Seehofer stehen / Leitartikel von Steffen Högemann zum CDU-Parteitag in Karlsruhe und Seehofers Auftritt dort Weimar (ots) - Die Flüchtlingsdebatte ist nicht beendet. Doch hat  
sich eines geändert, sie wird konstruktiv. Die CDU steht geschlossen  
hinter ihrer Kanzlerin, die Bedeutung Seehofers scheint klein. 
 
   Gerade noch kanzelte er Merkel ab, wie es nur ein Flegel machen  
würde und schon will er gemeinsam mit der Bundeskanzlerin posieren,  
mitsurfen auf der Welle der Unterstützung, die sie jüngst erfährt. Da 
hat er falsch gedacht. Zwar rächt sich Merkel nicht mit einer  
vergleichbaren Unverschämtheit, doch lässt sie ihn spüren, dass es so 
nicht mehr...
 
NOZ: DGB-Studie: Trotz Aufschwungs weiter große Probleme für ältere Arbeitslose Osnabrück (ots) - DGB-Studie: Trotz Aufschwungs weiter große  
Probleme für ältere Arbeitslose 
 
   Über 50-Jährige immer länger arbeitslos - Gewerkschaft fordert  
mehr Hilfen 
 
   Osnabrück. Die Beschäftigungssituation älterer Menschen hat sich  
zwar verbessert, aber ältere Arbeitslose profitieren nach einer neuen 
DGB-Studie oft nicht davon. "Es ist paradox. Im Schnitt verlängert  
sich die Dauer ihrer Arbeitslosigkeit sogar", sagte  
DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der "Neuen Osnabrücker  
Zeitung" (Mittwoch). 
 
   Nach der bislang mehr...
 
Rheinische Post: Auswärtiges Amt fordert neue Ausrichtung der Vertriebenenstiftung auf Integration Düsseldorf (ots) - Der Staatsminister für Europa im Auswärtigen  
Amt, Michael Roth (SPD), hat die Bundesstiftung Flucht, Vertreibung,  
Versöhnung angesichts der Flüchtlingskrise aufgefordert, sich neu  
aufzustellen und dem Thema Integration anzunehmen. "In ihrem Namen  
trägt die Stiftung das Wort Versöhnung. Das meint im erweiterten  
Sinne auch Integration", schreibt Roth in einem Gastbeitrag für die  
in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochausgabe). Die  
Stiftung müsse "ihren Blick weiten und ihre Arbeit neu ausrichten am mehr...
 
Rheinische Post: Regierung prüft "Klimawohngeld" und Umstellung im Hartz-IV-System Düsseldorf (ots) - Wohngeld- und Hartz-IV-Empfänger sollen nach  
Plänen der Bundesregierung von geringeren Heizkosten in energetisch  
hochwertigen, aber teureren Wohnungen profitieren können. Das geht  
aus der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine kleine  
Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Demnach  
prüft die Regierung die Einführung eines "Klimawohngeldes". Zudem  
werde geprüft, ob die Kommunen die Angemessenheit der  
Unterkunftskosten für mehr...
 
Rheinische Post: CSU-Landesgruppenchefin Hasselfeldt begrüßt Grenzschutz-Pläne der EU-Kommission Düsseldorf (ots) - CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt hat  
die Pläne der EU-Kommission für einen Ausbau von Frontex zu einer  
echten Grenz- und Küstenschutzbehörde begrüßt. "Es muss möglich sein, 
dass Frontex dann die Kontrolle über Grenzabschnitte übernimmt, wenn  
ein Mitgliedstaat nicht dazu in der Lage ist", sagte Hasselfeldt  der 
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).   
Der effektive Schutz der EU-Außengrenzen sei  zwingende Voraussetzung 
dafür, dass innerhalb des Schengenraums auf Grenzkontrollen  
verzichtet mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |