Badische Zeitung: Regionalwahl in Frankreich: Die Notbremse gezogen - Tagesspiegel von Axel Veiel
Geschrieben am 13-12-2015 |   
 
 Freiburg (ots) - Es ist noch mal gut gegangen. Der  
rechtspopulistische Front National wird in keiner der 13  
französischen Regionen die Regierung stellen. Allein gegen den Rest  
der Republik konnten sich die Rechtspopulistinnen in der zweiten  
Runde nicht behaupten. Gut gegangen ist es insofern, als der Front  
National zur Lösung der Probleme in Frankreich nichts beizutragen  
hat, im Gegenteil. Nicht gut gegangen ist es freilich insofern, als  
sich sechs Millionen FN-Wähler fragen werden, wieso Frankreichs eben  
noch stärkste Kraft von der Macht komplett ausgeschlossen bleibt. Für 
die Rechtspopulisten, die sich als Opfer verkommener politischer  
Eliten ausgeben, ist das beste Wahlkampfmunition. Man kann nur  
hoffen, dass die Volksparteien im Kampf gegen rechts bis zu nächsten  
Wahl 2017 Überzeugenderes zu bieten haben als aus der Not geborene  
Wahlabsprachen. http://mehr.bz/bof7336 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Anselm Bußhoff 
Telefon: 07 61 - 4 96-0 
redaktion@badische-zeitung.de 
www.badische-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  581552
  
weitere Artikel: 
- Badische Neueste Nachrichten: zu CDU-Parteitag
Kommentar von Klaus Gassner Karlsruhe (ots) - Der Karlsruher Kompromiss ist ein Kompromiss der 
Formulierungskunst, aber den richtigen Schub hat ihm das ferne Berlin 
verschafft. Denn wenn der Leitantrag heute eine satte Mehrheit  
bekommt, dann liegt der Grund bei der SPD, die gerade ihren  
Vorsitzenden und designierten Spitzenkandidaten beschädigt hat. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Klimaabkommen von Paris Bielefeld (ots) - Die Umwelt hat am Wochenende ihr  
Weihnachtsgeschenk bekommen. Das in Paris ausgehandelte Klimaabkommen 
ist nicht nur die wichtigste Entscheidung des Jahres, sondern des  
Jahrszehnts. Nach 23 Jahren des egoistischen Taktierens,  
Verharmlosens und Bremsens liegt endlich ein verbindlicher Vertrag  
vor. Der enthält, und das ist der einzige Schwachpunkt,  zwar keine   
Sanktionsmöglichkeit für jene Staaten, die sich nicht an den  
Vertragstext halten, aber dafür beinhaltet er klare Ziele  
(Erderwärmung von möglichst nur noch mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar: Die Welt braucht die Energiewende Düsseldorf (ots) - Was in Paris vereinbart wurde, wird die Welt  
verändern. Der Klimavertrag ist historisch. Fast 200 Staaten bekennen 
sich nach zwei Jahrzehnten Verhandlungen zu einer Energiewende. Der  
Kampf gegen die Erderwärmung soll endlich ernst genommen werden. Das  
Zwei-Grad-Ziel ist endgültig akzeptiert. Man muss die Politik dafür  
loben. Die Botschaft von Paris ist überfällig und klar: Es gibt eine  
gemeinsame Verantwortung für diese Welt. Deshalb brauchte es diesen  
globalen Generationenvertrag. Die am Tisch sitzenden Staatschefs mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Klimagipfel ist ein Jahrhundertvertrag geglückt - Kommentar von Bärbel Krauß Freiburg (ots) - Wenn wieder mal nichts voranzugehen scheint,  
werden sich die Entscheidungsträger der Zukunft daran erinnern, dass  
beim  Klimagipfel von  Paris, im  21. Jahr des Kampfes gegen den  
Klimawandel, ein Jahrhundertvertrag gelang. Dieses Wochenende wird   
ins historische Gedächtnis der Vereinten Nationen eingehen - auch als 
Beleg, dass es möglich ist, selbst bei schwieriger geopolitischer  
Lage Großes zu erreichen. http://mehr.bz/bof7335 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Anselm Bußhoff 
Telefon: 07 61 - 4 96-0 
redaktion@badische-zeitung.de mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Merkels Gabriel-Moment - Leitartikel von Jochen Gaugele Berlin (ots) - Angela Merkel mag es mit Bedauern aufgenommen  
haben, dass Sigmar Gabriel von den Parteitagsdelegierten abgestraft  
wurde. Die Kanzlerin hat kein Interesse an der Unruhe, die ein  
geschwächter SPD-Vorsitzender in der Koalition auslösen kann, um sich 
in der Partei zu stabilisieren. Ebenso wenig wünscht sie sich, dass  
Gabriel als Herausforderer für die nächste Bundestagswahl ausfällt.  
Frank-Walter Steinmeier, der als Außenminister für besonnenes  
Krisenmanagement steht wie Merkel selbst, wäre in diesen Zeiten der  
schwerere mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |