| | | Geschrieben am 26-11-2015 NOZ: NOZ: Städte- und Gemeindebund fordert "Atempause" bei Flüchtlingsaufnahme
 | 
 
 Osnabrück (ots) - Städte- und Gemeindebund fordert "Atempause" bei
 Flüchtlingsaufnahme
 
 Landsberg: Zustrom reduzieren und begrenzen - "Mitarbeiter und
 Helfer am Ende ihrer Kraft"
 
 Osnabrück. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sieht die
 Kommunen bei der Unterbringung, Versorgung und Integration von
 Flüchtlingen "längst am Limit" und zum Teil schon überfordert. "Wir
 brauchen eine Atempause und ein klares Signal, dass der
 Flüchtlingszustrom reduziert und begrenzt wird", sagte
 Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der "Neuen Osnabrücker Zeitung"
 (Donnerstag). Sowohl die hauptamtlichen als auch die ehrenamtlichen
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien mehrheitlich am Ende ihrer
 Leistungskraft, sagte Landsberg. Notwendig ist nach seinen Worten vor
 allem zusätzliches Personal und ein Bauprogramm zur schnellen und
 sicheren Unterbringung der Flüchtlinge. Deren Erfassung und
 Registrierung sei nach wie vor "nicht ausreichend geordnet".
 Vorausschauende Planung sei für die Kommunen nahezu unmöglich,
 beklagte der Hauptgeschäftsführer. Er sprach sich ferner dafür aus,
 die Neuankömmlinge zur Teilnahme an Sprachkursen zu verpflichten.
 Nötig sei ein "Maßnahmenpaket Integration", in dem sich Bund und
 Länder verpflichteten, die erheblichen Integrationskosten dauerhaft
 zu übernehmen. "Das muss Vorrang haben vor der schwarzen Null im
 Bundeshaushalt", erklärte Landsberg. Er wies darauf hin, dass in den
 nächsten zwölf Monaten rund 300 000 Kinder zusätzlich in die Schulen
 kämen und zudem für 100 000 Kita-Kinder Plätze erforderlich seien.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Osnabrücker Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: +49(0)541/310 207
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 580361
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NOZ: NOZ: SPD-Außenpolitiker Erler macht Kiew für Eskalation verantwortlich Osnabrück (ots) - Russlandbeauftragter Erler macht Kiew für  
Eskalation verantwortlich 
 
   SPD-Außenpolitiker: Neue Spannungen zwischen Russland und Ukraine  
gefährden Friedensprozess 
 
   Osnabrück. Der Russlandbeauftragte der Bundesregierung, Gernot  
Erler (SPD), hat sich angesichts des russischen Gas-Liederstopps und  
des ukrainischen Überflugverbots beunruhigt über die wachsenden  
Spannungen zwischen der Ukraine und Russland geäußert. In einem  
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) sagte  
Erler: "Diese Eskalation, mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Böhmer kündigt Strukturveränderungen an Halle (ots) - Der Vorsitzende der Experten-Kommission zur Zukunft  
der Stasi-Unterlagenbehörde, Wolfgang Böhmer (CDU), hat Vorschläge  
für Strukturveränderungen angekündigt und betont, dass er eine  
befristete Verlängerung des Arbeitsvertrages des Behördenleiters  
Roland Jahn für denkbar hält. "Es wird sich einiges ändern; darüber  
gibt es Konsens", sagte er der in Halle erscheinenden  
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Wir werden im  
Frühjahr fertig und einen Vorschlag für spätere Strukturveränderungen 
machen. Über die Konsequenzen mehr...
 
Badische Zeitung: Mehr direkte Demokratie / Ein kleiner Schritt
Kommentar von Thomas Hauser Freiburg (ots) - Bis die Änderung der Landsverfassung aber die  
nötige Zwei-Drittel-Mehrheit fand, verging fast eine  
Legislaturperiode. Dabei führt das neue Recht nicht zu einer  
Revolution der politischen Entscheidungsprozesse, mutiert das Land   
nicht zu einer direkten Demokratie wie die Schweiz. Aber die Bürger  
werden es künftig etwas leichter haben, ihr Anliegen auf die  
politische Tagesordnung zu setzen. Ein kleiner Schritt also für sie,  
ein großer für die Landespolitik. http://mehr.bz/khts174 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Uniformkameras für bayerische Polizisten: Abgedreht, von Pascal Durain Regensburg (ots) - Bayerische Polizisten tragen bald eine Kamera  
auf der Schulter. Die Beamten filmen mit, wenn es gefährlich wird.  
Bisher ist das nur als Versuch geplant. Für die Technik spricht, dass 
durch die Aufnahmen wichtige Beweise bei schwierigen bis  
unübersichtlichen Einsätzen gewonnen werden könnten. Nur ist das  
nicht das Ziel des Versuchs: Die Beamten sollen besser geschützt  
werden. Dabei stimmen die Verhältnisse nur nicht mehr. Denn  
Polizisten im Freistaat unterliegen keiner Kennzeichnungspflicht.  
Falls Ordnungshüter mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kanzlerin Unbeirrbar - Trotz heftiger Kritik aus den eigenen Unionsreihen lässt Merkel von ihrem Flüchtlingsmantra nicht ab. Von Reinhard Zweigler, MZ Regensburg (ots) - Als Merkel, die große Zauderin, ist die  
Kanzlerin jahrelang kritisiert worden. Seit der Eskalation der  
Flüchtlingskrise Ende des Sommers ist das zurückhaltende Abwarten  
passe`. Gestern in der Generaldebatte des Bundestages gab Angela  
Merkel die Kanzlerin Unbeirrbar. Von ihren sprunghaften und bisweilen 
kopflosen Politikerkollegen, vom Obergrantler Horst Seehofer, dem  
potenziellen Asylrechtsschleifer Günther Oettinger bis zum  
unglücklichen Innenminister Thomas de Maiziere, hebt sich die  
Regierungschefin damit wohltuend mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |