| | | Geschrieben am 16-11-2015 Badische Zeitung: Paris nach dem IS-Massaker / Pathos und Parolen
Kommentar von Thomas Hauser
 | 
 
 Freiburg (ots) - Im Schloss Versailles und vor beiden
 Parlamentskammern hat Präsident François Hollande seine Landsleute
 auf entschlossene Zuversicht eingeschworen.  Die Republik befinde
 sich im Krieg, werde  den Terror aber besiegen. Gut gebrüllt, Kater.
 Denn mit der Einheit der Nation, die es bräuchte, um das Land gegen
 das einsickernde Gift des IS-Terrors     zu immunisieren, ist es
 nicht weit her. Die Polizei tritt zwar entschlossen auf, aber die
 politischen Lager versuchen Kapital für sich zu schlagen, statt
 gemeinsam dem Terror die Stirn zu bieten.  Und der  internationale
 Kampf gegen die IS war schon vor den Anschlägen in Paris dringlich,
 wurde aber allenfalls halbherzig geführt. Die erste Lehre müsste
 sein, die vielen Fehler der internationalen Diplomatie schonungslos
 zu analysieren. http://mehr.bz/khsts266
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Zeitung
 Schlussredaktion Badische Zeitung
 Telefon: 0761/496-0
 redaktion@badische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 579724
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalenpost: Arbeit gerecht bezahlen / Kommentar von Carsten Menzel zur Begrenzung der Leiharbeit Hagen (ots) - Es ist der alte Antagonismus zwischen Gerechtigkeit  
und Wettbewerbsfähigkeit: Die Arbeitnehmerseite begrüßt die geplanten 
Neuregelungen zur Leiharbeit; die Arbeitgeberseite lehnt sie vehement 
ab. Letztere argumentieren damit, dass die Lohnkosten nicht (noch)  
weiter steigen dürften. Völlig unrecht haben beide Seiten dabei  
nicht. Dabei ist der Reformansatz der Bundesarbeitsministerin  
durchaus geboten: Sie will den Missbrauch von Leiharbeit - Stichwort: 
Lohndumping - verhindern. Oder zumindest begrenzen. Das kann und muss mehr...
 
Westfalenpost: Wir müssen für unsere Freiheit kämpfen / Kommentar von Martin Korte zu den Folgen der Anschläge Hagen (ots) - In ein paar Tagen wird die Trauer über die  
schrecklichen Attentate von Paris verblasst sein. Das ist menschlich; 
nach Charlie Hebdo, nach dem Absturz des russischen Ferienfliegers,  
nach der Attacke auf das Touristenhotel in Tunesien war das nicht  
anders. Gefühle sind wichtig, doch sie ändern nichts: Wir müssen  
Konsequenzen aus den Anschlägen ziehen - und zwar sofort. Denn dass  
Deutschland und andere Länder Europas wahrscheinlich schon in Kürze  
in das Fadenkreuz der IS-Terroristen rücken, das ist so gut wie  
sicher. Bisher mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Alle gegen einen / Kommentar von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Auch für die internationale Politik gilt, dass die  
Hoffnung zuletzt stirbt. Wann, wenn nicht jetzt, sind die  
Weltenlenker in Nord und Süd, in West und Ost, allen voran die in  
Amerika, Europa und im Nahen Osten, aufgerufen, gemeinsam über alle  
ideologischen Gräben hinweg dem "Islamischen Staat" (IS) die Stirn zu 
bieten? Der IS kämpft gegen uns alle. Konsequenz daraus kann nur  
gemeinsames Handeln sein. Das zwingt, da der IS keinen Verhandlungen  
zugänglich ist, auch zu entschlossener, vereinter militärischer  
Gegenwehr. mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Wir müssen das schaffen / Leitartikel von Egbert Nießler Berlin (ots) - Ihren Ursprung haben sowohl die Flüchtlingskrise  
als auch der IS-Terrorismus vor allem im Irak und in Syrien - und in  
einer verfehlten Politik Washingtons im Nahen Osten. Nach der  
US-Intervention und dem Sturz Saddam Husseins haben die Amerikaner  
die irakische Armee in die Arbeitslosigkeit entlassen. Saddams  
ehemalige Offiziere bilden heute den Kern des militärischen Arms des  
IS. Derselbe Fehler droht nun in Syrien wiederholt zu werden. Der  
Ruf, Diktator Assad müsse weg, hat durchaus seine Berechtigung. Aber  
wer oder mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: zu Terror
Kommentar von Gerhard Windscheid Karlsruhe (ots) - Wortreiche Resolutionen des UN-Sicherheitsrats  
werden die IS-Leute nicht beeindrucken. Neue diplomatische Bemühungen 
zu einer Friedenslösung für Syrien sind genauso wichtig wie eine  
engere militärische Zusammenarbeit. Frankreich schmiedet an einer  
noch größeren "Allianz der Willigen", die sich der Terrormiliz auch  
am Boden mit Macht entgegenstellt. Auch Deutschland wird sich vor der 
Verantwortung nicht drücken können. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |