| | | Geschrieben am 10-11-2015 Badische Zeitung: Der Ratgeber der Nation ist tot / Eine Würdigung der Lebensleistung des Altkanzlers von Thomas Hauser
 | 
 
 Freiburg (ots) - Es gehört zur Ironie der Geschichte, dass er, der
 als Kanzler umstritten und von seiner Partei letztlich nicht mehr
 ertragen worden war, im Alter zum Universalratgeber der Deutschen
 wurde. Nicht nur die SPD, fast die gesamte Nation saß ihm zu Füßen,
 wenn er über Gott und die Welt sinnierte und dabei an den
 nachgeborenen Politikern selten ein gutes Haar ließ. Da wurde einem
 schmerzhaft bewusst, was verloren geht, wenn Politik tatsächlich nur
 noch gemanagt wird. Helmut Schmidt war - wie Helmut Kohl in der Union
 -  Grenzgänger zwischen der stark ideengetriebenen Nachkriegspolitik
 und dem darauf folgenden Machtmanagement à la Schröder und Merkel.
 Doch seine Zeit ist längst vergangen. Fehlen wird er umso mehr.
 http://mehr.bz/e8syf
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Zeitung
 Schlussredaktion Badische Zeitung
 Telefon: 0761/496-0
 redaktion@badische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 579312
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Lausitzer Rundschau: Kein großer Wurf
Koalition einigt sich auf Flexirente Cottbus (ots) - Rund 340 000 Arbeitnehmer haben bislang die  
abschlagsfreie Rente mit 63 beantragt. Kein Zweifel: Die  
Frühverrentung ist überaus attraktiv und eine wahre  
Erfolgsgeschichte. Von der viel zitierten Flexirente, mit der die  
Union diesen demografie-politischen "Sündenfall" zu relativieren  
sucht, wird man das nicht behaupten können. Das steht jetzt schon  
fest. Denn warum sollten nun plötzlich ebenfalls Hunderttausende  
Rentner Gefallen am längeren Arbeiten finden? Weil sie damit ihre  
monatlichen Altersbezüge um ein paar mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tod von Helmut Schmidt Bielefeld (ots) - Der Mann mit der Mütze und der Zigarette ist  
tot. Helmut Schmidt galt als Inbegriff des Hanseaten: belesen,  
eloquent, weltoffen, bescheiden und stur, denn das Rauchen ließ er  
sich von niemandem verbieten. Noch zuletzt qualmte er in  Talkshows  
von Sandra Maischberger, allen Protesten zum Trotz. 
 
   Helmut Schmidt war  auch als Politiker nicht stromlinienförmig,  
keiner, der sich nach Meinungsumfragen richtete und Paragrafen blind  
folgte. »Ich habe das Grundgesetz nicht angeguckt in jenen Tagen«,  
sagte er im Rückblick mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar: Kanzler der Vernunft Düsseldorf (ots) - Er wollte Städtebauer werden, das friedliche  
Miteinander der Menschen organisieren, planen, gestalten. Das war der 
Kindheitstraum von Helmut Schmidt. In der Politik verwirklichte er  
ihn. Im großen Maßstab. Helmut Schmidt kam dem Politiker, wie ihn  
sich Max Weber gewünscht hatte, recht nahe. Leidenschaft, Augenmaß,  
Verantwortungsbewusstsein. Zuschreibungen, die Weggefährten und  
Beobachter in Dutzenden Porträts, Kommentaren und Briefen über Helmut 
Schmidt immer wieder verwendeten. Politiker müssten für die Folgen  
ihres mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Ein Geburtshelfer - Kommentar von Klaus Gassner Karlsruhe (ots) - Helmut Schmidts historische Tat war seine  
Entschlossenheit im Deutschen Herbst - gegen den lärmenden Zeitgeist, 
der Verständnis für verquere politische Ideale einforderte selbst  
angesichts kriminellen Mordens. Schmidt zeigte Unbeugsamkeit und  
belebte den bereits vergessen geglaubten Begriff der Staatsraison. Im 
Herbst 1977 erlebte die Bundesrepublik somit ihre zweite Geburt. Und  
ihr Geburtshelfer zeigte Größe, mit Tränen in den Augen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Helmut Schmidt ist tot
Ein großer deutscher Kanzler
THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - In der Reihe der deutschen Bundeskanzler ragt  
Helmut Schmidt auf eine besondere Art und Weise heraus. Er war kein  
Idealist, sondern Pragmatiker. Er misstraute eher jenen, die die  
erfolgreiche Organisation von Politik der Präsentation von Wechseln  
auf die Zukunft vorzog. Daraus schöpfte er Energie und Kraft, die  
Deutschland über eine der schwierigsten Phasen der zweiten Demokratie 
in eine wohl organisierte und auf Wohlstand ausgerichtete Zukunft  
ausrichtete. Helmut Schmidt selbst hätte als preußischer Pragmatiker  mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |