| | | Geschrieben am 04-11-2015 Badische Neueste Nachrichten: zu VW
Kommentar von Dirk Neubauer
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Fakt ist: Der VW-Skandal trifft die deutsche
 Wirtschaft ins Mark. Es geht um das "Made in Germany" und die damit
 verbundene deutsche Ingenieurkunst, die bislang weltweit für Können
 und Vertrauen gleichermaßen stand. Und es geht nicht um irgendein
 Unternehmen, sondern um Deutschlands größten Konzern.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Neueste Nachrichten
 Klaus Gaßner
 Telefon: +49 (0721) 789-0
 redaktion.leitung@bnn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 578908
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Börsen-Zeitung: Abschied vom Tafelsilber, Kommentar zur Japan Post von Martin Fritz Frankfurt (ots) - Déjà-vu an der Tokioter Börse: 1987 wollte der  
damalige Regierungschef Yasuhiro Nakasone die Aktie als Anlage in  
Japan populär machen. Dafür brachte er den Telekom-Monopolisten NTT  
an die Börse. Private Anleger rissen sich um die Papiere. Der  
Aktienkurs von NTT stieg rasend, bis die Blase zwei Jahre später  
brutal platzte. Eine Generation von privaten Anlegern hatte sich die  
Finger verbrannt und kehrte nie wieder an die Börse zurück. 
 
   Knapp dreißig Jahre später will Premier Shinzo Abe die Japaner  
wieder zu einem mehr...
 
WAZ: Nicht die letzte Rechnung für VW
 - Kommentar von Stefan Schulte zum VW-Skandal Essen (ots) - Immerhin lässt sich der Wirtschaftskrimi des Jahres  
nun knapper titulieren: Aus dem Diesel-Abgas-Manipulationsskandal ist 
der VW-Skandal erwachsen. Der ganze Konzern gehört auf links gedreht, 
da amtlich ist, dass Deutschlands Vorzeige-Autobauer auch bei  
Benzinern geschummelt hat und dies offenbar auf weit profanere Art  
als bei der Software zur Bereinigung der Diesel-Abgaswerte. Die  
Version vom kriminellen Ehrgeiz einiger Ingenieure und Manager  
mittleren Ranges wird immer unglaubwürdiger. 
 
   Da sich der Skandal zudem mehr...
 
Mehr Mittel für unabhängiges Messen / ADAC: Manipulationen von Abgas- und Verbrauchswerten zeigen, dass eine unabhängige Kontrollbehörde benötigt wird München (ots) - Nach den VW-Manipulationen bei Stickoxiden (NOx),  
stehen jetzt Unregelmäßigkeiten in Sachen CO2-Emissionen im Fokus.  
"Diese Vorfälle zeigen, dass die Qualität der Kontrollen durch die  
technischen Dienste, die Bestandteil des Typengenehmigungsverfahrens  
des Kraftfahrt-Bundesamts sind, nicht ausreichend sichergestellt  
ist," so Thomas Burkhardt, ADAC Vizepräsident für Technik. Der ADAC  
spricht sich daher für regelmäßig stattfindende Feldüberwachungen  
durch Institutionen aus, die bei der gesetzlichen Kontrolle der  
Umweltvorschriften mehr...
 
Technologie-Einsatz, um die Beschäftigung für gering qualifizierte Arbeiter in Deutschland zu gewährleisten Berlin (ots/PRNewswire) - 
 
   Selbst mit dem Zustrom der Flüchtlinge hat jeder in Deutschland  
das Potenzial, mit der neuen mobilen App namens GetJob [https://play. 
google.com/store/apps/details?id=com.helenatech.getjob&hl=de&utm_sour 
ce=pr&utm_medium=pr&utm_campaign=moburst 1 ] , die speziell auf  
gering qualifizierte Arbeitnehmer  und Anfangsstellungen ausgerichtet 
ist, eine anständige Beschäftigung zu erhalten. 
 
   GetJob kann auf mobilen Geräten und im Internet benutzt werden,  
sodass selbst Personen,  die keinen persönlichen mehr...
 
iQIYI und WTA gehen exklusive Partnerschaft für digitale Rechte in China ein Peking (ots/PRNewswire) - 
 
 
- Erste-ihrer-Art-Partnerschaft mit der WTA in China ermöglicht iQIYI-Nutzern den 
  Live-Zugriff auf 2.000 Tennisspiele  
- Digitale Plattform bietet chinesischen Tennisfans neue Möglichkeiten für den Konsum 
  von WTA-Content über das Internet  
 
 
   Die Women's Tennis Association (WTA), die internationale  
Vereinigung der professionellen Tennisspielerinnen, und iQIYI, die  
grösste Online-Videoplattform in China, gaben heute bekannt, dass sie 
eine 10-jährige Content-Partnerschaft eingegangen sind. Ab 2017 wird mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |