| | | Geschrieben am 12-10-2015 Redaktionsnetzwerk Deutschland: Grünen-Chef Özdemir fordert Ende der Gespräche mit Erdogan
 | 
 
 Hannover (ots) - Nach dem Terroranschlag in der Türkei hat der
 Bundesvorsitzende der Grünen, Cem Özdemir, dem türkischen
 Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan vorgeworfen, das Chaos in der
 Türkei anzuheizen. "Die Polizei macht ihre Arbeit nicht - wie so
 häufig in jüngster Zeit, wenn Bomben detonierten", sagte Özdemir dem
 Redaktionsnetzwerk Deutschland (Montagausgaben), zu dem mehr als 30
 Tageszeitungen gehören. "Wer sein eigenes Land ins Chaos stürzt, weil
 er Angst davor hat, im Falle einer Wahlniederlage für seine Untaten
 zur Rechenschaft gezogen zu werden, ist kein verlässlicher Partner",
 betonte Özdemir. Er forderte,  die Gespräche der EU mit Erdogan auf
 Eis zu legen: "Wir dürfen bis zur Wahl am 1. November nichts tun, was
 als Stärkung von Erdogan verstanden werden könnte. Jedes Abkommen
 wäre ein Signal, dass Erdogan für uns ein normaler Gesprächspartner
 wäre. Das kann aber kein Staatschef sein, der den Tod seiner Bürger,
 Polizisten und Soldaten in Kauf nimmt", sagte der Grünen-Politiker.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Redaktionsnetzwerk Deutschland
 Dirk Schmaler
 Telefon: 0511 / 54 53 80 31
 dirk.schmaler@rnd-news.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 577313
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: De Maizière fordert Schnell-Verfahren für Flüchtlinge in Transitzonen an den Grenzen Düsseldorf (ots) - Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU)  
hat sich für eine rasche Abschiebung aussichtsloser Asylbewerber in  
speziellen Transitzonen an den Grenzen ausgesprochen. "Es geht mir um 
schnelle Verfahren für Asylbewerber, deren Antrag offensichtlich  
unbegründet ist", sagte de Maizière der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Diese Personen könnten in  
Einrichtungen an der Grenze bis zum Abschluss ihres Asylverfahrens   
bleiben, das seien nur wenige Stunden oder Tage, und dann direkt in  
ihre mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalts Verfassungsschutz warnt vor einer Radikalisierung der Gesellschaft Halle (ots) - Magdeburg/MZ -   Der sachsen-anhaltische  
Verfassungsschutz hat angesichts des Flüchtlingszustroms vor einer  
drastischen Zunahme von Fremdenfeindlichkeit und einer  
Radikalisierung der Gesellschaft gewarnt. "Die Situation ist ernst,  
wir wissen derzeit noch nicht genau, wo das noch hingeht", sagte der  
Chef des Verfassungsschutzes, Jochen Hollmann, im Gespräch mit der in 
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe) Da man  
noch ganz am Anfang stehe, die Flüchtlinge unterzubringen, sei   
unklar, "welche Regungen mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-CDU: Land muss abgelehnte Asylbewerber konsequenter abschieben // FDP-Chef Lindner: Solidarität auf die wirklich Bedürftigen konzentrieren Köln (ots) - Die nordrhein-westfälische CDU fordert die Behörden  
in NRW dazu auf, abgelehnte Asylbewerber häufiger als bisher  
abzuschieben: "Wir müssen die Fähigkeit erhalten, Flüchtlinge  
aufzunehmen. Dazu gehört auch, dass Menschen, die keinen Schutz  
bekommen können, konsequent abgeschoben werden", sagte Peter  
Biesenbach, Innenexperte der Landtagsfraktion, dem "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Montagsausgabe). Die Zahl der Asylbewerber steige  
derzeit um ein Mehrfaches, trotzdem hätten die Abschiebungen aus NRW  
nur leicht zugenommen, meint mehr...
 
Badische Zeitung: Die Wahl Kretschmanns / Die große Chance
Kommentar von Andreas Böhme Freiburg (ots) - Die Südwest-Grünen, immer schon ausgezeichnet  
durch ihren  Hang zum Pragmatismus,  wissen: Wenn es nochmal klappen  
soll mit der Regierungsübernahme, dann nur mit Winfried Kretschmann.  
Nur, wenn man geschlossen hinter dem weit über die Parteigrenzen  
ausstrahlenden Spitzenmann steht. Nur, wenn man seine Bilanz nicht  
zerredet und sein  aufrichtiges Bemühen um eine ernsthafte Politik  
auch in der Gänze der Partei weiterträgt. Dass die Ökos, die  
thematisch recht  breit aufgestellt sind,  sich dabei unkritisch  
ihrem Regierungschef mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Stillstand in Minsk - Kommentar zur Wahl in Weißrussland Ravensburg (ots) - Der Name der weißrussischen Stadt Minsk steht  
neuerdings für die Friedenssuche im Ukraine-Krieg. Acht Monate nach  
dem Abkommen "Minsk 2" gibt es tatsächlich kleine Fortschritte bei  
den Nachbarn. Dagegen bewegt sich in Minsk selbst politisch nichts.  
21 Jahre nach dem Amtsantritt des Präsidenten Lukaschenko ist das  
Land am Rand der EU in politischer Apathie und wirtschaftlicher  
Stagnation erstarrt. 
 
   Per manipulierter Wahl hat sich Lukaschenko eine fünfte Amtszeit  
in Folge genehmigt. Statt nun den dreisten Machtmissbrauch mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |