(Registrieren)

Westfalenpost: Torsten Berninghaus zum VW-Skandal: Die Zweifel wachsen

Geschrieben am 22-09-2015

Hagen (ots) - Aufklärung und Transparenz, das sind die Begriffe,
mit denen der Volkswagen-Konzern den Abgas-Skandal in den Griff
bekommen will. Dazu kommen 6,5 Milliarden Euro, die die Wolfsburger
Autobauer eilends für Rückrufaktionen und erwartbare Strafgelder
zurückstellten. Das alles aber half nichts. Der VW-Skandal weitet
sich aus. Er erschüttert die Glaubwürdigkeit der deutschen
Autoindustrie nicht nur in den USA.

Denn neben den weiteren milliardenschweren Börsenverlusten kommen
bei der Diesel-Kundschaft mehr und mehr Zweifel auf. Wie
vertrauenswürdig und zukunftsfähig ist ein Hersteller, der vor
technischen Standards kapituliert und stattdessen zu Manipulation in
der Motor-Elektronik greift? Kann man diese Aktien guten Gewissens
kaufen? Und was bedeutet der Abgas-Skandal für die
Umweltzonen-Tauglichkeit von Dieselfahrzeugen insgesamt? Kunden, die
Motoren des Typs EA 189 in ihren Fahrzeugen haben, könnten sich
hinters Licht geführt fühlen und an Wandlung denken.

Unter dem Strich hat Volkswagen der gesamten Branche geschadet.
Nicht ohne Grund treffen sich die Technik-Vorstände von Daimler,
Porsche und Bosch in Baden-Württemberg heute zum Krisengespräch. Sie
wollen aufklären und Transparenz schaffen - bevor die Zweifel auch
ihre eigene Kundschaft befallen.



Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

576084

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Martin Korte zur Flüchtlingskrise: Das Ende der Europäischen Union Hagen (ots) - Nein, so schaffen wir das natürlich nicht. Kein Land kann die Flüchtlingskrise allein schultern. Auch nicht unsere ökonomisch starke Bundesrepublik. Griechenland oder Italien schon gar nicht. Seit Monaten streiten die 28 Staaten über Quoten, seit Monaten können sie sich nicht einigen. Es wird geschachert, gedroht, geklagt. In Europa tobt ein Verteilungskampf - als würde mit Waren gehandelt. Bei der Innenminister-Konferenz legten sich die Teilnehmer zumindest auf einen Kompromiss fest, der aber auf Dauer das Problem mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Wir brauchen endlich einen Plan Zur Flüchtlingskrise in Europa Cottbus (ots) - Viele Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak oder Eritrea bleiben auf absehbare Zeit in Deutschland. Darauf stellen sich Bürgerinnen und Bürger in der Lausitz vorbildlich ein. In Lübbenau haben sich Einwohner beim Runden Tisch auf ein Willkommensfest und Deutschkurse für die Neuankömmlinge verständigt. In Senftenberg machen Asylbewerber demnächst bei "Brecht auf!" mit und tragen Texte an der Neuen Bühne vor. Das Engagement der Lausitzer ist wichtig und hält Fremdenhasser auf Distanz. Damit ist es aber nicht getan. Sachsen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Ideologie und Praxis Zum Streit um Gesundheitskarte für Flüchtlinge Cottbus (ots) - Die Oppositionsparteien machen sich dafür stark, genauso wie Kommunen und Krankenkassen. Nur die Union kämpft noch verbissen dagegen. Warum eigentlich? Es geht um die Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für Flüchtlinge. Es geht mitnichten um die Ausweitung von Leistungen, sondern um die spürbare Entbürokratisierung eines Verwaltungsaktes. Die Flüchtlinge müssen nämlich bei Bedarf immer wieder einen Behandlungsschein bei der örtlichen Behörde beantragen, die dann darüber befindet, ob der Arztbesuch gerechtfertigt mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Zu Flüchtlinge Kommentar von Tobias Roth Karlsruhe (ots) - Wer Fluchtursachen wirklich bekämpfen will, muss eigene Interessen hinten anstellen. Wer bei militärischen Interventionen geostrategische Planspiele im Kopf hat, wird ebenso scheitern wie ein Entwicklungshelfer, der im Auftrag der heimischen Industrie unterwegs ist. Nicht ohne Grund scheinen derzeit vor allem Nichtregierungsorganisationen Mittel und Wege zu finden, Krisen wirksam zu bekämpfen. Ihre Unabhängigkeit ist ein Vertrauensvorschuss. Helfen ohne Hoffnung auf Profit. Das wäre auch in der Politik ein Anfang. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Flüchtlingsproblematik Bielefeld (ots) - Deutschland hat viel für die Flüchtlinge getan. Auf eigene Faust. Und nicht ohne scharfen Gegenwind aus den Reihen der Regierung selbst und den Mitgliedstaaten. Nun gibt es das erste Signal der Entlastung. Doch auch wenn der EU-Beschluss zur Aufteilung der Asylbewerber auf 21 Mitgliedstaaten einen Fortschritt bedeutet, ein Ende der Herausforderung ist er nicht. Denn das, was wir so verharmlosend Zuwanderung nennen, wird weitergehen und auch die Bundesrepublik muss ihren Anteil daran übernehmen und tragen. Trotzdem mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht