Anne Imhof gewinnt den Preis der Nationalgalerie 2015, der Förderpreis für Filmkunst geht an Bastian Günther / BMW als exklusiver Partner (FOTO)
Geschrieben am 18-09-2015 |   
 
 Berlin (ots) - 
 
   Am Abend des 18. September 2015 wurde die Preisträgerin des Preis  
der Nationalgalerie in einer feierlichen Preisverleihung in  
Anwesenheit der Kulturstaatsministerin Monika Grütters im Hamburger  
Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin bekannt gegeben. 
 
   Die Jury, bestehend aus Bernard Blistène, Direktor des Musée  
National d'Art Moderne, Centre Pompidou, Paris; Manuel Borja-Villel,  
Direktor des Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid; Elena 
Filipovic, Direktorin der Kunsthalle Basel; Udo Kittelmann, Direktor  
der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin und Gabriele  
Knapstein, Ausstellungsleiterin am Hamburger Bahnhof, entschied sich  
nach intensiven Diskussionen für Anne Imhof (geboren 1978 in Gießen,  
lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und Paris) als Gewinnerin:  
"Nach einer lebhaften Diskussion, die sich sowohl auf die hier  
gezeigten Werke als auch auf das bisherige Oeuvre der vier  
nominierten künstlerischen Positionen bezog, hat sich die Jury für  
Anne Imhof als Preisträgerin entschieden. Die Komplexität ihrer  
Werke, die sich aus verschiedenen Quellen und Medien speisen  
-darunter Film, bildende Kunst und Performance -, läßt das Publikum  
in einen Strom von Bildern und die Erfahrung einer eigenen  
Zeitlichkeit eintauchen. Anne Imhof artikuliert eine innovative  
Position zwischen Theatralität und Bildproduktion, die die Jury  
überzeugt hat." 
 
   Anne Imhof erhält mit der Auszeichnung eine große  
Einzelausstellung in einem der Häuser der Nationalgalerie sowie eine  
umfangreiche Publikation zu ihrem künstlerischen Werk und zur  
Ausstellung im kommenden Jahr. 
 
   In Kooperation mit der Deutschen Filmakademie wurde zum dritten  
Mal der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Filmkunst vergeben.  
Diesen gewinnt Bastian Günther (geboren 1974 in Hachenburg, lebt und  
arbeitet in Berlin und Austin, Texas) für seinen 80minütigen  
Hybridfilm "California City". 
 
   Ab dem 19. September 2015 wird der ausgezeichnete Film bis zum 17. 
Januar 2016 parallel zu den Werken der Shortlist-Kandidaten im  
Hamburger Bahnhof zu sehen sein. 
 
   Der Preis der Nationalgalerie wurde vor 15 Jahren durch den Verein 
der Freunde der Nationalgalerie ins Leben gerufen. Seit fast zehn  
Jahren wird der Preis durch BMW als langfristigen Partner  
unterstützt, ebenso wie der Förderpreis für Filmkunst, der in  
Kooperation mit der Deutschen Filmakademie verliehen wird. 
 
   Bildmaterial sowie weitere Informationen finden Sie zum Download  
im Pressebereich unter www.preis2015.de sowie im BMW PressClub  
(www.press.bmwgroup.com). 
 
 
 
Pressekontakt: 
Dr. Thomas Girst 
BMW Group Konzernkommunikation und Politik 
Leiter Kulturengagement 
Telefon: +49-89-382-24753 
E-Mail: presse@bmw.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  575881
  
weitere Artikel: 
- Kölner Stadt-Anzeiger: Suzanne von Borsody: Grundlegende Werte verbinden alle Menschen Köln (ots) - Schauspielerin Suzanne von Borsody hält es für  
fraglich, ob die verstärkte Zuwanderung und das Flüchtlingsaufkommen  
wirklich langfristig zu einer Wertediskussion führen: "Haben diese  
Menschen wirklich andere Werte? Was wissen wir denn von ihren Werten? 
Was sind unsere Werte? Wer macht sich die Mühe nachzufragen, auf  
beiden Seiten?", sagte von Borsody dem Magazin des "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Samstags-Ausgabe). 
 
   Die 57-Jährige glaubt, dass es Werte gibt, die universell  
menschlich sind: "Grundstrukturen verbinden uns mehr...
 
  
- Vladimir Jurowski wird Nachfolger von Marek Janowski als RSB-Chefdirigent Berlin (ots) - Nach Informationen des rbb wird der russische  
Dirigent Vladimir Jurowski das Amt des Chefdirigenten beim  
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) übernehmen. 
 
   Er folgt damit Marek Janowski nach, der seit 2002 an der Spitze  
des Orchesters steht. Im April dieses Jahres hatte Janowski  
angekündigt, seinen Vertrag als Chefdirigent des RSB nicht über die  
Spielzeit 2015/2016 hinaus verlängern zu wollen. 
 
   Die noch bis zum Jahresende 2016 geplanten Konzerte will Janowski  
dann als Gast am Pult des Orchesters wahrnehmen. mehr...
 
  
- Drehstart für SWR/ARD Degeto Film "Die Büffel sind los" (FOTO) Tübingen/Baden-Baden (ots) - 
 
   Ein Western auf der schwäbischen Alb mit Anna Unterberger, Marc  
Benjamin, Franziska Walser und Klaus Pohl 
 
   Echte Kerle, mutige Frauen und eine Familienfehde: Mit Dramatik  
und Humor erzählen Regisseur Tomy Wigand und Autorin Carolin Hecht  
einen modernen Western von der Alb. Die Dreharbeiten für "Die Büffel  
sind los", einer Produktion der U5 Filmproduktion im Auftrag des SWR  
und der ARD Degeto für Das Erste, haben auf der Alb begonnen, bis  
Mitte Oktober wird auf der Alb rund um Münsingen und Umgebung mehr...
 
  
- Erwin Schrott als Figaro in London gefeiert - BILD Wien (ots) - Der uruguayische Star-Bassbariton Erwin Schrott 
begeistert derzeit als Figaro am Royal Opera House in Covent Garden 
(Premiere: 15.09.2015) und ist mit dieser Produktion bald auch in 
heimischen Kinos zu sehen. "Dieser Figaro ist ein Muss" so titelte 
bereits die "Stage" in London und "The Guardian" schloss sich dem 
Jubel mit den Worten "wunderschön und berührend" an. 
 
   Für Erwin Schrott ist dieser Figaro ein weiteres Highlight nach 
einem überaus erfolgreichen Sommer: einer umjubelten Erstpräsentation 
seines neuen Programms mehr...
 
  
- Kulturherbst - Die neue Münchner Jahreszeit (FOTO) München (ots) - 
 
   Mit der Einladung "Den Kulturherbst in München genießen" wirbt  
München Tourismus aktuell für eine Reise in die Kulturmetropole  
München in den Wochen zwischen Oktoberfest und Christkindlmarkt. In  
dieser Jahreszeit, bietet die Stadt dem Besucher das umfangreichste  
Kulturangebot im Kunstareal (www.kunstareal.de) und in allen weiteren 
Museen und Ausstellungshäusern der Stadt, auf Bühnen, in  
Konzertsälen, Ateliers, Clubs und Wirtshäusern. 
 
   Münchnerinnen und Münchner schätzen diese Fülle schon seit langem. 
Nun will mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |