Lust und Frust in deutschen Betten: Partner und die eigene Fantasie sind Top-Lustbringer/Bundesweite Studie von COSMOPOLITAN & TLC
Geschrieben am 10-09-2015 |   
 
 München (ots) -  
 
   Sperrfrist: 10.09.2015 00:05 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   10. September 2015 - Sexualität spielt im Leben der Frauen  
zwischen 20 und 49 Jahren eine bedeutende Rolle: Zweidrittel denken  
mehrmals pro Woche an Sex. Für 68 Prozent ist Sex in einer Beziehung  
sehr wichtig. Und rund 72 Prozent geben an, dass sie mit ihrem  
Sexleben (sehr) zufrieden seien. Das ergab die große Sex-Studie von  
COSMOPOLITAN & TLC: "Lust und Frust in deutschen Betten" -  
durchgeführt von TNS Emnid (1.033 Befragte). Anlässlich des Jubiläums 
"35 Jahre COSMOPOLITAN" hat sich das Magazin mit dem Frauensender TLC 
zusammengetan, um mehr über die Lust der deutschen Frauen zu  
erfahren. Über die Hälfte der Frauen zwischen 20 und 49 bestätigen,  
dass sie oft Lust auf Sex hätten, aber rund 36 Prozent können das  
nicht immer zum Ausdruck bringen. "Es ist erstaunlich, dass Frauen im 
Jahr 2015 immer noch nicht offen aussprechen, was sie eigentlich  
wollen. Das bestätigt uns darin, unsere Zielgruppe immer weiter zu  
ermutigen, ihre Sexualität auszuleben", so Anja Delastik,  
Chefredakteurin von COSMOPOLITAN. 
 
   Trotz SM-Literatur-Boom: Sex Toys, erotische Hilfsmittel oder  
Spiele wenig anregend 
 
   Der Partner steht klar an erster Stelle, wenn es darum geht, was  
Frauen sexuell stimuliert - sei es durch seine Lust oder seinen  
Körper. Dicht darauf folgt die eigene Fantasie. Pornos, Sexspielzeug  
und Rollenspiele liegen abgeschlagen auf den hinteren Plätzen. Statt  
ausgefallener Hilfsmittel wünscht sich die weibliche Zielgruppe von  
COSMOPOLITAN und TLC, beim Sex mehr Liebe zu spüren (31%), dass der  
Partner stärker auf ihre Wünsche eingeht (27%) und sie öfter zum  
Orgasmus kommt (21%). Außerdem sehnen sich deutsche Frauen nach mehr  
Abwechslung und danach, ihre Fantasien auszuleben. 
 
   Frust statt Lust: Stress und Routine sind Lustkiller Nummer 1 
 
   Jeder zweiten Frau zwischen 20 und 49 nimmt der alltägliche Stress 
die Lust. Und rund 45 Prozent von ihnen fühlen sich von der Routine  
frustriert. Fehlendes sexuelles Verlangen ist lediglich bei einem  
Drittel dieser Frauen der Grund, dass sie keine Lust auf Sex haben.  
Typisch weiblich: Mehr als jede fünfte Frau im Alter zwischen 20 und  
49 fühlt sich vom eigenen Körper sexuell frustriert, weil er ihre  
hohen Ansprüche nicht erfüllt. Um etwas gegen den Frust zu  
unternehmen, wählen Frauen Experimente im Bett. Trennungen, Affären  
oder offene Beziehungen sowie One-Night-Stands sind eher  
Ausnahmefälle. Und auch eine Pille zur Steigerung der Lust - so wie  
sie vor kurzem in den USA zugelassen wurde - ist für deutsche Frauen  
keine Option: 73 Prozent der befragten Frauen zwischen 20 und 49  
würden keine Pille nehmen, um die eigene Lust zu steigern. Ihr  
sexuelles Verlangen reiche ihnen aus und sie möchten ihre Lust  
natürlich erleben. 
 
   Susanne Aigner-Drews, Geschäftsführerin Discovery Networks  
Deutschland, freut sich über das gemeinsame Projekt mit COSMOPOLITAN: 
"Mit unserem Sender TLC sprechen wir Frauen an, die mitten im Leben  
stehen, selbstbewusst und aktiv sind. Wir freuen uns, dass wir  
gemeinsam mit COSMOPOLITAN diese spannende und gesellschaftlich  
relevante Studie durchgeführt haben. Die Frage, wie Frauen heute ihre 
Lust erleben und ausleben, ist ebenso mutig wie aktuell und  
entspricht der Neugier und den Bedürfnissen der modernen Frau von  
heute." 
 
   Hinweis für Redaktionen: 
 
   Auszüge sind bei Nennung der Quelle "COSMOPOLITAN & TLC" zur  
Veröffentlichung frei. Bildmaterial und Grafiken zu den  
Studienergebnissen sowie regionale Ergebnisse können jederzeit bei  
anna.hezel@bauermedia.com angefordert werden. 
 
   Über COSMOPOLITAN 
 
   COSMOPOLITAN gehört zu den weltweit bekanntesten Premiummarken,  
erscheint mit 53 Ausgaben in 79 Ländern und ist mit rund 42 Millionen 
Leserinnen das größte Frauenmagazin der Welt. fun. fearless. female.  
- Mit diesem Empowerment Leitsatz unterstützt COSMOPOLITAN ihre  
Leserinnen in allen Lebensbereichen mit höchster Kompetenz: Job &  
Karriere, Partnerschaft & Erotik sowie Beauty & Fashion - und das  
seit knapp 35 Jahren! Die cosmopolitische, moderne und visionäre  
Leserin ist zwischen 20 und 49 Jahre alt, erfolgreich im Job und  
finanziell unabhängig. COSMOPOLITAN begeistert mit einer starken  
Auflagen-Performance. 
 
   Über Bauer Premium 
 
   Unter der Dachmarke Bauer Premium bündelt die Bauer Media Group  
ihre sechs Premiummarken COSMOPOLITAN, Happinez, JOY, Maxi, MYWAY und 
SHAPE. Inhaltlich unterscheiden sie sich deutlich voneinander und  
sprechen sehr unterschiedliche Frauen-Zielgruppen an. Für jede Marke  
gilt derselbe Premiumanspruch bei Produktqualität,  
Preispositionierung und Zielgruppe. Bauer Premium kennt  
Premiummärkte, -marken und -zielgruppen wie kein anderes Medienhaus:  
Mit diesem Portfolio baut der Verlag die Relevanz bei anspruchsvollen 
Premium-Frauen-Zielgruppen aus. Bauer Premium ist Teil der Bauer  
Media Group, einem der erfolgreichsten Medienhäuser weltweit. Mehr  
als 600 Zeitschriften, über 400 digitale Produkte und 100 Radio- und  
TV-Stationen erreichen Millionen Menschen rund um den Globus. Mit  
ihrer globalen Positionierung unterstreicht die Bauer Media Group  
ihre Leidenschaft für Menschen und Marken. 
 
   Über TLC 
 
   TLC ist die weltweit größte Entertainment-Marke für Frauen und in  
300 Millionen Haushalten in rund 170 Ländern zu empfangen. TLC steht  
für Real-Life-Entertainment mit innovativen Programmen und  
authentischen Protagonisten. Das TLC-Programm umfasst international  
sehr erfolgreiche Formate sowie  deutsche Eigenproduktionen. TLC  
zeigt das wahre Leben: überraschend und anders. Die Zielgruppe des  
Non-Fiction-Senders sind Frauen zwischen 20-49 Jahren. Die  
Zuschauerinnen erwarten u.a. Modetrends, außergewöhnliche  
Lebensentwürfe, bewegende Schicksale, spannende Crime-Serien, Koch-  
und Backideen und Familiengeschichten. TLC ist seit 10. April 2014  
über digitales Kabel, Satellit, Web TV, DVB-T und IPTV zu empfangen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Bauer Media Group 
Unternehmenskommunikation 
Anna Hezel 
T +49 40 30 19 10 74 
anna.hezel@bauermedia.com  
www.bauermedia.com  
http://twitter.com/bauermediagroup
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  575174
  
weitere Artikel: 
- Projekt TOEFL® Young Students Series GO English! in der nächsten Runde Globales Projekt zur Förderung der Englischkenntnisse von Schülern 
geht nach erfolgreichem ersten Jahr in die nächste Runde 
 
   Princeton, New Jersey (ots/PRNewswire) - Ab September können  
Schüler auf der ganzen Welt ihre Englischkenntnisse im Projekt 2015  
TOEFL® Young Students Series GO English! nutzen. Das Programm, das  
von Educational Testing Service (ETS) und TOEFL-Programm entwickelt  
wurde, inspiriert Schüler dazu, ihre Englischkenntnisse im  
Klassenzimmer unter Leitung ihrer Englischlehrer zu üben und  
verbessern. 
 
   Foto mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Fall Tebartz-van Elst / Fragwürdige Loyalität
Kommentar von Sebastian Kaiser Freiburg (ots) - Dass der ehemalige Limburger Bischof Tebartz-van  
Elst keinen Schadenersatz bezahlen muss, dass die Kirche nicht einmal 
ein Strafverfahren  einleitet, ist skandalös. Vor allem diejenigen,  
die im Bistum Limburg mühevoll  den Schuldenberg abtragen, den der   
Protz-Bischof  hinterlassen hat, müssen sich im Stich gelassen  
fühlen. Es ist eine Entscheidung, die die Mühen all derjenigen  
untergräbt, die sich in den vergangenen Jahren nicht  entmutigen  
ließen und der katholischen Kirche  die Treue hielten - trotz  der  
zahlreichen mehr...
 
  
- Hermann Neusser: Große Leistung der Zeitungen beim Umgang mit Flüchtlingsthema / Theodor-Wolff-Preis: Sieben Journalisten in Koblenz geehrt / Ministerin Nahles mit Laudatio auf Barbara Sichtermann Berlin (ots) - Der Anspruch an professionellen Journalismus und  
die Leistungskraft der Zeitungen werde beim Umgang mit dem  
Flüchtlingsthema wieder besonders deutlich, sagte der Vorsitzende des 
Kuratoriums für den Theodor-Wolff-Preis und Verleger des Bonner  
"General-Anzeigers", Hermann Neusser, anlässlich der Verleihung des  
Theodor-Wolff-Preises durch den Bundesverband Deutscher  
Zeitungsverleger (BDZV) am 9. September in Koblenz. Einzelschicksale  
und Fluchtwege würden auf vielfältige Art ebenso beleuchtet wie die  
Herausforderungen mehr...
 
  
- Die Initiative beat the silence wächst weiter: Prof. Prof. h.c. Dr. Thomas Lenarz ist neuer Fachbeirat (FOTO) München (ots) - 
 
   Die Initiative beat the silence freut sich sehr, als 12.  
Fachbeirat den renommierten Mediziner Prof. Prof. h.c. Dr. Thomas  
Lenarz begrüßen zu dürfen. Der Klinikdirektor der  
Hals-Nasen-Ohrenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover mit dem  
größten internationalen CI-Zentrum unterstützt die Initiative in  
Zukunft mit seinem umfangreichen medizinischen Knowhow im Bereich der 
HNO-Medizin. Die verschiedenen Fachbeiräte der Initiative geben auf  
der Website beat-the-silence.org Einblicke in ihren medizinischen  
Alltag mehr...
 
  
- Abendschau: Spy-Museum Berlin eröffnet nächste Woche am Leipziger Platz Berlin (ots) - Berlin erhält ein Spionage-Museum. Am 19. September 
eröffnet nach Informationen der rbb-Abendschau am Leipziger Platz 9  
das Spy Museum Berlin. 
 
   Auf rund dreitausend Quadratmetern soll die Geschichte der  
Spionage, teilweise mit Originalausstellungsstücken, präsentiert  
werden. Auch Agenten in der Populärkultur wie Filmheld 007 werden  
Thema der multimedialen Ausstellung sein. 
 
   Die Räume gehen über zwei Etagen und umfassen auch Konferenz- und  
Kinosaal. Das Spy Museum wird von privaten Investoren betrieben. 
 
 
 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |