Der "World Class Bartender of the Year 2015" steht fest: Michito Kaneko aus Japan konnte sich den begehrten Titel sichern / Eine kleine Bar in Kyoto serviert die größte Cocktailkunst
Geschrieben am 06-09-2015 |   
 
 Hamburg (ots) - Nach 12-monatigen regionalen und nationalen  
Vorauswahlen, einer Woche packender Challenges sowie einer  
aufregenden Reise in eines der spannendsten Länder der Welt -  
Südafrika - steht der beste Barkeeper der Welt nun fest: Michito  
Kaneko aus der Lamp Bar, in Kyoto. In seiner kleinen Bar in Japan  
bietet Kaneko Platz für nur 20 Gäste, die gerne an der Theke sitzen  
und seine Cocktailkunst aus der Nähe beobachten. In Kapstadt konnte  
sich das japanische Bartalent gegen 54 Barkeeper internationaler  
Herkunft durchsetzen und darf sich nun ein Jahr lang "World Class  
Bartender of the Year 2015" nennen. 
 
   Der spektakuläre Abschluss des weltweit größten  
Barkeeper-Wettbewerbs fand am Freitag, den 4. September in der  
exklusiven Kulisse der Cape Town City Hall in Kapstadt statt. Alle 55 
Mitstreiter kamen hier noch einmal zusammen, um den Gewinner und die  
Preisverleihung gemeinsam mit der hochkarätigen Jury aus  
internationalen Mixology- und Kulinarik-Experten zu feiern. 
 
   Bartender-Können auf höchstem Niveau 
 
   Mit einer technisch präzisen und perfekten Präsentation seines  
Cocktails sowie einem sympathischen Auftritt konnte Michito Kaneko  
die Jury und das Publikum in allen Kategorien für sich begeistern und 
setzte sich im Finale gegen Alistair Reynolds (Großbritannien), Jack  
Sotti (Australien), Ariel Leizgold (Israel), Manolis Lykiardopoulos  
(Griechenland) und Vítezslav Cirok (Tschechische Republik) durch. Den 
Finalisten wurde während des gesamten Wettbewerbs einiges abverlangt. 
So sollten sie eine Pop-Up-Bar innerhalb von nur 24 Stunden errichten 
und damit Kapstadts Nachtleben um eine weitere Attraktion bereichern. 
Diese spektakuläre Challenge zählt zu den ersten dieser Art in der  
Geschichte des Wettbewerbs. Abgeleitet aus seinem Vornamen Michito  
(übersetzt "Mann auf dem Weg") und inspiriert vom Johnnie Walker Logo 
des "Striding Man", kreierte Katenko seine Pop-Up-Bar rund um das  
Thema "The Travelling Barman". So machte sich der japanische  
Bartender noch einmal "auf den Weg" - diesmal zum weltweiten Erfolg. 
 
   "Um die World Class Preisrichter von sich zu überzeugen, muss ein  
Barkeeper Originalität, Präzision, Show-Talent und einen direkten  
Draht zum Publikum beweisen. Es geht nicht nur darum, schöne Drinks  
zu kreieren, sondern vor allem darum, besondere Erlebnisse zu  
schaffen. Ich bin jedes Jahr aufs Neue überrascht und inspiriert vom  
Talent, Geschick und Erfindungsreichtum der Teilnehmer. Michito  
Kaneko hat sich definitiv einen Platz an der Spitze der gehobenen  
Barkultur verdient", so Matteo Fantacchiotti, Global Commercial  
Director Diageo Reserve. 
 
   Mit nur 24 Jahren war Deutschlands Bester Barkeeper Marian Krause  
von ShakeKings in Köln unter den jüngsten Mitstreitern aus aller Welt 
um den Titel "Bartender of the Year 2015". Deutsche Bartender sind  
weltweit bekannt für die exzellente Vorbereitungstechnik und ihre  
hohe Präzision: Marian bestätigte es einmal mehr und verlieh dem Show 
einen besonderen Twist dank seinem persönlichem Stil an den Shakern.  
Mit Professionalität und frischem Auftreten konnte der Kölner  
Bartender das Herz der internationalen Jury erobern und für die  
Begeisterung des Publikums sorgen. Auch wenn er sich dieses Jahr  
leider nicht bis zum Schluss behaupten konnte, so nimmt Marian Krause 
unvergessliche und bleibende Momente mit, die er als "World Class  
Bartender Germany 2015" mit allen Daheim gebliebenen teilen kann. 
 
   Inspiration, Kreativität und Mixology im Blut 
 
   Im Kampf um den begehrten Titel "World Class Bartender of the Year 
2015" mussten sich die 55 Finalisten in sechs unterschiedlichen  
Disziplinen behaupten. 
 
   So ging es in der Challenge "Around the World" darum, zwei  
außergewöhnliche Cocktails mit einem besonderen regionalen Twist zu  
präsentieren: Der erste Drinks sollte vom Herkunftsland inspiriert  
sein, der Zweite eine Hommage an Südafrika. Bei der "Retro Disco  
Future"-Challenge flossen Zutaten aus verschiedenen Epochen zusammen, 
wobei die Barkeeper die Jury auf eine Art Zeitreise mitnahmen -  
beginnend im 19. Jahrhundert über die Zeit der Prohibition, 70er und  
80er Jahre bis hin in die Zukunft der Cocktail-Kunst. Frische,  
saisonale Spezialitäten aus Südafrika wurden wiederum zu  
Protagonisten der Challenge "Street Food Jam", bei der die Cocktails  
auf die Gerichte eines renommierten Chefkochs abgestimmt werden  
mussten. Die Lieblingsmomente des Alltags dienten als Inspiration der 
"Night & Day"-Challenge: Hier mussten die Bartender zwei Cocktails  
mixen - einen für den Tag und einen für die Abendstunden. 
 
   Eine klassische Challenge, welche die Teilnehmer auf Tempo und  
Sensorik testete, durfte auch nicht fehlen: Dafür sorgte der  
schweißtreibende Wettkampf "Against the Clock" - zehn Minuten blieben 
den Bartendern, um fünf bis zehn Cocktails eigener Wahl makellos zu  
kredenzen. Zum Ende der Competition verlangte die legendäre "The  
Pop-up-Bar-Challenge" mit der abschließenden Präsentation des eigenen 
Signature-Cocktails noch einmal alles von den letzten sechs  
Kandidaten ab. 
 
   World Class: Wo die Trends von morgen entstehen 
 
   "Für das Jahr 2015 hat sich WORLD CLASS das Ziel gesetzt, die  
weltweite Hochkultur des Genießens weiter zu voranzutreiben. WORLD  
CLASS garantiert mit Weltklasse-Barkeepern, -Bars, -Spirituosen,  
-Drinks und -Unterhaltung, wie unsere Fernsehshow, einzigartige  
Genusserlebnisse, in deren Mittelpunkt großartige Barkeeper stehen.", 
so James Thompson, Global Managing Director Diageo Reserve. 
 
   Der weltweit größte und prestigeträchtigste Bartender-Wettbewerb  
jährt sich bereits zum siebten Mal. Er bietet den Teilnehmern eine  
Plattform der Crème de la Crème der internationalen Barkeeper Szene,  
die in den weltbesten Bars Trends und Standards setzen, ihr Handwerk  
ständig weiterentwickeln und den Bereich Luxusgetränke weltweit  
vorantreiben. Zwar kann es nur einen Sieger geben, die teilnehmenden  
Talente beweisen jedoch, dass das Wissen um hochwertige Spirituosen  
und Zutaten sowie deren Verwendung und neue Mixtechniken kreative  
Ideen hervorbringen und Barkeeper ebenso begabt und innovativ sind,  
wie man es sonst nur von Sterneköchen kennt. 
 
   Hochauflösendes Bildmaterial bekommen Sie unten:  
https://haebmau.filecamp.com/public/files/1alft-eng869d9 
 
   Hintergrundinformation World Class:  
 
   World Class steht für mehr als nur außergewöhnliche Cocktails; es  
ist eine internationale Plattform für Bartender mit dem Ziel des  
Erfahrungsaustausches und der Wissensvermittlung. Bei dem jährlich  
stattfindenden Wettbewerb haben Bartender aus über 45 Ländern die  
Möglichkeit, ihr Know-how zu erweitern, ihre Fähigkeiten zu  
präsentieren und sich schließlich zum "World Class Bartender of the  
Year" krönen zu lassen. Der Wettbewerb zelebriert die Kunst der  
Mixologie, setzt Trends für internationale Luxus Drinks und führt die 
Elite etablierter Bars mit engagierten Newcomern zusammen - sie alle  
stellen im Kampf um diesen Titel ihr Wissen, ihre Kreativität, ihre  
Präzision und ihren Flair zur Schau. Ausgerichtet und organisiert  
wird WORLD CLASS von DIAGEO RESERVE, dem Luxussegment von DIAGEO. Zu  
den RESERVE Brands gehören Johnnie Walker Blue Label, Ron Zacapa,  
Ketel One Vodka, Ciroc Vodka, Tequila Don Julio, Grand Marnier,  
Bulleit und Tanqueray NO. TEN. 
 
   Über Diageo:  
 
   Diageo ist der weltweit führende Anbieter internationaler  
Premium-Spirituosen, Biere, Weine und Mixgetränke. Die Diageo Germany 
GmbH ist eine Marketing- und Vertriebsgesellschaft mit Sitz in  
Hamburg. Von hier aus wird auch die Ländergesellschaft Diageo Austria 
GmbH in Österreich (Wien) gesteuert. Geschäftsführerin beider  
Gesellschaften ist Veronika F. Rost. Insgesamt beschäftigt Diageo in  
Deutschland und Österreich rund 180 Mitarbeiter. Das Portfolio des  
Unternehmens umfasst so bekannte Marken wie Smirnoff, Johnnie Walker, 
Baileys, Captain Morgan, J&B und Tanqueray. Diageo ist weltweit tätig 
mit einer Marktpräsenz in mehr als 180 Ländern und wird sowohl an der 
New York Stock Exchange (DEO) als auch der London Stock Exchange  
(DGE) gehandelt. Mit seinem Diageo Marketing Kodex und einer Vielzahl 
globaler und regionaler Initiativen setzt sich Diageo weltweit für  
den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol ein. Bitte trinken Sie  
verantwortungsvoll. www.drinkiq.com 
 
 
 
Pressekontakt: 
Chiara Baroni 
häberlein & mauerer ag 
Rosenthaler Straße 52 
10178 Berlin 
Tel.: 030 / 726 208 - 232 
Fax:  030 / 726 208 - 250 
Chiara.Baroni@haebmau.de 
 
Jan Becker 
PR Manager Reserve G&A 
Diageo Germany & Austria 
Reeperbahn 1 
20359 Hamburg 
Tel.: 040 -236 486 355 
JanTill.Becker@diageo.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  574941
  
weitere Artikel: 
- Komm näher, Mama! / Babys erkennen Gesichter anfangs nur ganz aus der Nähe Baierbrunn (ots) - Dreißig Zentimeter weit können Neugeborene  
scharf sehen. Das fanden norwegische Forscher laut einer Meldung des  
Apothekenmagazins "Baby und Familie" in einem Experiment heraus. Bei  
einem Abstand von 60 Zentimetern können die Säuglinge Gesichtszüge  
nicht mehr erkennen, dann sehen sie alles verschwommen. 
 
   Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung  
frei. 
 
   Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" 9/2015 liegt in den  
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung 
an Kunden mehr...
 
  
- Fit trotz schlechter Luft / Auch wenn man in der Stadt joggt, profitiert die Gesundheit Baierbrunn (ots) - In der Stadt joggen oder radeln, vielleicht  
sogar im Berufsverkehr - ob das so gut ist für die Gesundheit? Ja,  
sagen Forscher der Universität Kopenhagen, die eine Studie mit mehr  
als 50 000 Teilnehmern durchführten. Zwar hatten die Probanden  
anschließend schlechtere Lungenwerte, fasst die "Apotheken Umschau"  
die Ergebnisse zusammen. Bewegung im Freien auch in stark  
verkehrsbelasteten Gegenden senke trotzdem das Risiko für  
Lungenerkrankungen deutlich. 
 
   Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung mehr...
 
  
- SchleFaZ-Hai-Sturm sorgt für Quoten-Regen auf TELE 5! (FOTO) München (ots) - 
 
   Free TV-Premiere von "SchleFaZ: Sharknado 3" fegt mit HAI-Speed  
über Deutschland und beendet die Sommerzeit vorzeitig mit doppeltem  
Rekord: Beste Staffel und bestes Staffelfinale aller Zeiten auf TELE  
5! 
 
   Mit einer riesen HAI-Sause auf TELE 5 und bei der  
Live-Kinopremiere mit Peter Rütten, Bo Derek und Oliver Kalkofe  
(v.l.n.r.) vor über 250 Zuschauern im "Stadtbad Steglitz" in Berlin  
endete am gestrigen Abend, mit dem "SchlefaZ: Sharknado 3" die  
Sommerstaffel der "schlechtesten Filme aller Zeiten". 
 
  mehr...
 
  
- Goldene Henne 2015 - die Preisträger im Überblick / Roland Jahn in der Kategorie "Politik" ausgezeichnet / Karat mit Sonderpreis Musik geehrt Leipzig (ots) - Zum 21. Mal wurden mit der "Goldenen Henne"  
Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport  
ausgezeichnet. Durch den Abend mit rund 4.500 Gästen führten Kim  
Fisher und Comedian Olaf Schubert. Die Show fand in diesem Jahr  
erstmals im Berliner Velodrom statt. Thema des Abends waren 25 Jahre  
Deutsche Einheit, aber die aktuelle Flüchtlingsdebatte klang an  
diesen Abend auch immer wieder an. 
 
   Die erste "Goldene Henne" des Abends ging in der Kategorie "Musik" 
an die Band Santiano, die mit ihren traditionellen mehr...
 
  
- "Zwischen Vertrauen und Kontrolle - Alltag im Jugendamt": Wochenserie auf NDR Info Hamburg (ots) - "Zwischen Vertrauen und Kontrolle - Alltag im  
Jugendamt": Wochenserie auf NDR Info Termine: Ab Montag, 7.  
September, bis Freitag, 11. September, jeweils 7.20 Uhr; Sonntag, 13. 
September, 6.30 und 17.30 Uhr 
 
   Immer wieder stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von  
Jugendämtern in der Kritik. Ihnen wird vorgeworfen, sich zu wenig um  
ihre Klienten zu kümmern, nicht genau hinzuschauen oder nachlässig zu 
sein. Ereignisse wie zuletzt der Fall der dreijährigen Yagmur, deren  
Tod die Behörden trotz vieler Hinweise nicht mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |