Alzheimererkrankung /Demenzforscher entdecken giftiges Peptid
Geschrieben am 31-08-2015 |   
 
 München (ots) -  
 
   Bei Alzheimer-Kranken sammeln sich giftige Eiweißklumpen im Gehirn 
an, die die Nervenzellen schädigen. Als Auslöser für diesen  
verhängnisvollen Prozess gelten kleine Eiweißfragmente, die  
sogenannten Beta-Amyloid-Peptide, die von scherenartigen Enzymen aus  
einem Vorläufer-Protein herausgeschnitten werden. Nun gelang einem  
internationalen Forscherteam um Christian Haass  
(http://www.biochemie.abi.med.uni-muenchen.de/haass/index.html),  
Inhaber des Lehrstuhls für Stoffwechselbiochemie der LMU und Sprecher 
des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen in München, 
und Dr. Michael Willem (http://ots.de/bx8CR) von der LMU eine  
fundamentale Entdeckung: "Es gibt einen zweiten Weg, bei dem die  
scherenartigen Enzyme ein alternatives Eiweiß aus dem  
Vorläuferprotein herausschneiden", sagt Christian Haass. 
 
   Die Forscher gaben dem neu entdeckten Peptid den Namen  
Amyloid-Aeta (gesprochen: A(myloid)-Aeta). "Dieser Weg wurde 30 Jahre 
lang übersehen, weil sich Wissenschaftler weltweit mit den  
Entstehungsmechanismen des Beta-Amyloids auseinandergesetzt haben mit 
dem Ziel, dessen Produktion zu verhindern und so Alzheimer zu  
heilen", sagt Christian Haass. Über ihre Ergebnisse berichten sie  
aktuell in der Fachzeitschrift Nature. 
 
   Bislang nicht bekannte Wechselwirkung festgestellt 
 
   In Zusammenarbeit mit der Neurobiologin Dr. Hélène Marie am  
IPMC-CNRS in Valbonne, Frankreich, sowie der Technischen Universität  
München (Professor Arthur Konnerth und Dr. Marc Aurel Busche) im  
Rahmen des Exzellenzclusters Synergy gelang es den Wissenschaftlern,  
die Funktion des Aeta-Amyloids im Gehirn zu bestimmen: Während  
verklumptes Beta-Amyloid für Chaos sorgt, weil es Nervenzellen  
überaktiviert, bremst das Aeta-Amyloid die neuronale Stimulation.  
"Offenbar haben die zwei kleinen Eiweiße, die aus ein- und demselben  
Vorläuferprotein herausgeschnitten werden, gegensätzliche Wirkungen,  
die normalerweise genau austariert sind", sagt Haass. 
 
   Diese Entdeckung hat einen direkten Einfluss auf derzeitige  
therapeutische Studien am Menschen, die sich bislang auf das  
Beta-Amyloid konzentrieren. So wird aktuell untersucht, ob die  
medikamentöse Unterdrückung der beta-Sekretase, der kleinen  
molekularen Scheren, die die Bildung von Beta-Amyloid initiieren,  
dazu führt, dass sich der Gedächtnisverlust bei Alzheimerpatienten  
verlangsamt. Die Forscher um Haass und Willem haben nun festgestellt, 
dass die Blockade der beta-Sekretase zwar zu einer Reduktion von  
Beta-Amyloid führt, aber auch gleichzeitig eine massive  
Überproduktion von Aeta-Amyloid zur Folge hat. "Damit könnte es zu  
einer Störung der neuronalen Aktivität und damit der Gehirnfunktion  
kommen", sagt Haass. Die Münchner Alzheimerforscher raten daher,  
solche bisher nicht erwarteten Nebenwirkungen in den klinischen  
Studien genau zu verfolgen. 
 
   Kontakt:  
   Prof. Dr. Christian Haass  
   Lehrstuhl für Stoffwechselbiochemie der LMU Sprecher des DZNE in 
   München  
   Tel: (0)89 / 4400 - 46549  
   E-Mail: christian.haass@mail03.med.uni-muenchen.de 
 
   Dr. Michael Willem  
   Haass Lab  
   Tel: (0)89 / 4400 - 46533  
   E-Mail: michael.willem@mail03.med.uni-muenchen.de 
 
   Publikation  
 
   Michael Willem, Sabina Tahirovic, Marc Aurel Busche, Saak V.  
Ovsepian, Magda Chafai, Scherazad Kootar, Daniel Hornburg, Lewis D.B. 
Evans, Steven Moore, Anna Daria, Heike Hampel, Veronika Müller,  
Camilla Giudici, Brigitte Nuscher, Andrea Wenninger-Weinzierl,  
Elisabeth Kremmer, Michael T. Heneka, Dietmar R. Thal, Vilmantas  
Giedraitis, Lars Lannfelt, Ulrike Müller, Frederick J. Livesey, Felix 
Meissner, Jochen Herms, Arthur Konnerth, Hélène Marie & Christian  
Haass Aeta-Secretase processing of APP inhibits neuronal activity in  
the hippocampus In: Nature 2015, doi: 10.1038/nature14864 
 
 
 
Pressekontakt: 
Luise Dirscherl 
Leitung Kommunikation und Presse 
Tel.: +49 (0) 89/2180-2706 
dirscherl@lmu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  574529
  
weitere Artikel: 
- SKODA SmartGate: clever fahren (FOTO) Mladá Boleslav (ots) - 
 
   - SmartGate-System: das Auto mit eigenen SKODA Apps vernetzen 
   - 'Simply Clever': über Smartphone und Tablet nützliche  
     Informationen zu Fahrzeug und Fahrverhalten abrufen 
   - Kompatibel mit Betriebssystemen Android, iOS und Windows Phone 
 
   SKODA macht Tempo in Sachen Konnektivität seiner Modellpalette.  
Aktuell bieten die SKODA Baureihen Fabia, Octavia, Rapid, Rapid  
Spaceback, Yeti und Superb innovative Lösungen zur Vernetzung des  
Fahrzeugs mit dem eigenen Smartphone oder Tablet. Diese erfolgt mit mehr...
 
  
- KORREKTURMELDUNG zur Veröffentlichung vom 31.08.2015 um 13:30 Uhr: Das Bundesministerium des Innern unterstützt Deutschlands größte Gesundheitsstudie (NAKO) Heidelberg (ots) - Bitte beachten Sie die Änderungen im 1. und 4.  
Absatz. Es folgt die korrigierte Version. 
 
   Das Bundesministerium des Innern unterstützt Deutschlands größte  
Gesundheitsstudie (NAKO) 
 
   Ab sofort können Beschäftige des Bundes für die Teilnahme an der  
Nationalen Kohorte (NAKO) freigestellt werden. Mit einem  
Rundschreiben wurden auch alle obersten Bundesbehörden informiert.  
"Das Bundesinnenministerium geht hier voran - ein klares Signal,  
nicht nur für seine Mitarbeiter. Das Beispiel sollte Schule machen  
und wird mehr...
 
  
- ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 31. August 2015 Mainz (ots) -  
 
Woche 36/15  
Donnerstag, 03.09.  
 
Bitte Programmänderung beachten:  
 
 	Terra Xpress: Mit Herkules-Kräften um 5.45 Uhr entfällt 
	 
 
( weiterer Ablauf ab 6.15 Uhr wie vorgesehen ) 
 
 
Freitag, 04.09.  
 
Bitte Programmänderung beachten:  
 
 9.00	Monumente der Moderne 
	Der Bosporus-Tunnel 
	Deutschland 2014 
 
	"hallo deutschland - mondän: Istanbul - Boom Town am 	Bosporus"  
entfällt 
( weiterer Ablauf ab 9.45 Uhr wie vorgesehen ) 
  
 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF Presse und Information 
Telefon: +49-6131-70-12121 mehr...
 
  
- ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 31. August 2015 Mainz (ots) -  
 
Woche 36/15  
Dienstag, 01.09.  
 
Bitte Programmänderung und Beginnzeitkorrekturen beachten:  
 
 5.25	Erster Weltkrieg - Legendäre Seeschlachten 
	Kampf vor dem Skagerrak 
	Großbritannien 2015 
 
 6.05	Erster Weltkrieg - Legendäre Seeschlachten 
	U-Boot-Krieg in der Nordsee 
	Großbritannien 2015 
 
 6.50	Terra Xpress 
	Seltsamer Schatz aus der Tiefsee 
 
 7.20	WISO plus 
	Butter bei die Fische 
	Deutschland 2015 
 
 8.05	ZDF.reportage 
	SOS auf der Ostsee 
	Einsatz für die Seenotretter 
	Deutschland 2015 
 
 8.35	ZDFzeit 
	Wie mehr...
 
  
- LWW präsentiert Handtasche in limitierter Kollektion Peking (ots/PRNewswire) - Eine Handtasche mit einem  
Gestaltungshonorar im zweistelligen Euro-Millionenbereich ist ab  
jetzt zu sehen. In letzter Minute haben sich Frau Gucci und der  
Gestalter dieses Kunstwerks dafür entschieden, der Öffentlichkeit nur 
die Vorderseite der Tasche zu präsentieren und auf der Homepage von  
LWW Customization (www.ftoc.com [http://www.ftoc.com/]) als die  
größte Kostbarkeit des weltweit ersten FCF-modellbasierten  
Unternehmens zur Schau zu stellen. 
 
   Was diese unverwechselbare und markante Handtasche von mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |