| | | Geschrieben am 22-07-2015 BERLINER MORGENPOST: Es lebe der Unterschied / Ein Kommentar von Christine Richter
 | 
 
 Berlin (ots) - Inzwischen sind die Deutschen also ein
 Vierteljahrhundert wiedervereinigt. Aber sind wir auch
 zusammengewachsen, wie es damals die Politiker prophezeiten? Die
 Lebensverhältnisse zwischen Ost und West haben sich in vielen
 Bereichen wie bei der Geburtenrate, den Umweltbedingungen oder der
 Bildung zwar angenähert oder sogar aufgelöst, bei vielen Themen aber
 sind die Differenzen noch sehr groß. Warum sollten die Menschen in
 Ost- und Westdeutschland alle gleich sein, gleich denken oder
 handeln? Eine Kultur, auch die deutsche, lebt doch von den
 Unterschieden. Von der Vielfalt - sei es bei der Gestaltung der
 Städte, des Wohnumfeldes, der Beziehungen. Was mich jedoch
 erschreckt, sind die Vorurteile über den jeweils anderen, die sich
 offensichtlich manifestiert haben. Die Unterschiede zwischen Ossis
 und Wessis - sie machen Deutschland bunt und spannend. Die
 Vorurteile, sie schaden uns allen.
 
 Den vollständigen Kommentar lesen Sie unter
 www.morgenpost.de/205497425
 
 
 
 Pressekontakt:
 BERLINER MORGENPOST
 CvD
 Telefon: 030/2591-73650
 bmcvd@axelspringer.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571889
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BERLINER MORGENPOST: Hausgemachte Personalnot / Ein Kommentar von Jens Anker Berlin (ots) - In den ersten Sommermonaten ist es besonders  
schlimm: Die Schlangen vor der Kfz-Zulassungsbehörde werden wieder  
länger. Vier Wochen dauert es derzeit, einen Termin zu bekommen, dann 
folgen noch Wartezeiten in der Behörde. Selbst die zuständige  
Innenbehörde hält die Zustände, die dort zurzeit herrschen, für nicht 
hinnehmbar -  hat aber bislang nichts unternommen, die Wartezeiten zu 
verringern. Kein Wunder, wurde doch in den vergangenen Jahren das  
Personal von 481 auf 246 Stellen fast halbiert. Die verbliebenen  
Mitarbeiter mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Der Testlauf - Kommentar von Mario Beltschak Karlsruhe (ots) - In der Theorie liegen die Vorteile der Gigaliner 
zwar auf der Hand. Die "Negativ-Fracht", die sie geladen haben, wird  
jedoch gerne ausgeblendet. In dieser Hinsicht sind zum Beispiel die  
Strecken zu nennen, die sie befahren dürfen. Firmen-Werke oder  
Logistik-Zentren, die von den Lang-Lkw angesteuert werden, liegen  
äußerst selten direkt an der Autobahnausfahrt. Es kommen also auch  
Bundes- und Landstraßen ins Spiel. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Betreuungsgeld Bielefeld (ots) - Ganz offensichtlich kann die CSU-Idee des  
Betreuungsgeldes so schlecht  nicht sein. Sonst nähmen  nicht  
außerhalb Bayerns 350 000 Eltern diese Leistung in Anspruch. 
 
   Dass CDU-Generalsekretär Peter Tauber nach dem vorläufigen Aus für 
das Betreuungsgeld nun versucht, Druck auf die Länder zu machen,  
gehört zu den taktischen Spielchen in der Politik und allen voran  in 
der Großen Koalition. 
 
   Der Vorschlag, dass der Bund Geld an die Länder gibt, die das  
Betreuungsgeld weiterhin anbieten wollen, und dass mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Ost- und Westdeutschland Bielefeld (ots) - McDonald's gibt es in Magdeburg genauso wie in  
Essen, die Westdeutschen trinken Radeberger Pils, die Ostdeutschen  
essen Pizza von Dr. Oetker. Beim Konsum sind die beiden Landesteile  
längst eins. Das gilt auch für die traurige Entwicklung, dass junge  
Leute zur Ausbildung  in die Städte abwandern und Dörfer verwaisen.  
Dass der Osten bei der Produktivität  noch  hinterherhinkt,  
verwundert nicht. Die Planwirtschaft der DDR war am Ende  zu marode,  
der Nachholbedarf riesig. 25 Jahre sind zu kurz, um überall blühende  
Landschaften mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Moritz Döbler über Carsten Sielings Regierungserklärung Bremen (ots) - Der größte Vorwurf der Opposition an die Adresse  
der neuen Bremer Regierung lautet, dass diese der alten gleiche, beim 
Personal wie bei den Inhalten. Nachvollziehbar mag das sein - mancher 
aus der CDU wäre gerne Senator geworden, und einige andere Akzente  
hätte eine große Koalition vielleicht setzen wollen. Aber der Vorwurf 
zielt trotzdem ins Leere. Natürlich gleicht die neue der alten  
Regierung, das folgt aus dem Ergebnis der Bürgerschaftswahl, auch  
wenn die niedrige Wahlbeteiligung enttäuschend war. Und der  
politische mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |