| | | Geschrieben am 20-07-2015 Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Zschäpe-Anwälte wollen Mandat niederlegen
Gerechtes Chaos
Christine Panhorst
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Sturm, Heer und Stahl haben genug vom Kleinkrieg
 mit ihrer Mandantin. Das Verhältnis zwischen Beate Zschäpe und den
 drei Verteidigern gilt seit Monaten als gestört. Dass die Anwälte -
 deren Namen klingen, als hätte die NSU-Frau sie höchstpersönlich
 vergeben - trotzdem nicht aus der Pflicht entlassen werden, ist
 richtig. Weil es Recht ist. Die Instrumente der Justiz sollen frei
 von Emotionen und Interessen für ordnende Gerechtigkeit sorgen.
 Unzweideutig. Mit sezierender Klarheit. So die Idealvorstellung. Doch
 im Prozess gegen die mutmaßliche Terroristin Beate Zschäpe, der die
 Beteiligung an zehn rechtsmotivierten Morden angelastet wird, ging
 von Beginn an nichts leicht von der Hand. Kühl und distanziert wirkte
 nicht in erster Linie der Justizapparat, sondern die Mandantin.
 Zschäpe wollte und will so gar keine Reue zeigen. Stattdessen
 sabotiert sie immer wieder die Mühlen der Justiz, bringt ihre
 geregelte Mechanik zum Stocken. Reibungslos ist anders. Jetzt wächst
 die Angst, dass der Prozess zur Zschäpe-Show geraten könnte. Davor,
 dass die NSU-Frau das von ihr verhasste System vorführt, das doch an
 ihr demokratische Gerechtigkeit vorführen sollte. Denn im Verfahren
 ging es von Anfang an um mehr als um den Fall Zschäpe. Vor den Augen
 der Weltöffentlichkeit führt Deutschland einen Prozess mit
 Beispielcharakter, der von historischer Dimension ist: Es geht um
 Deutschlands Umgang mit rechter Gewalt und mit seiner Vergangenheit.
 Und es geht um die überlegene Gerechtigkeit demokratischer Systeme.
 Der Zschäpe-Prozess ist zur Bewährungsprobe geworden. Zu denken, es
 hätte anders kommen können, ist naiv. Doch Aufgabe der Richter ist
 es, all das zu ignorieren. Auch wenn die Angst vor einer Zschäpe-Show
 berechtigt ist und auch wenn der Prozess bereits schwer belastet ist.
 Denn die Schwierigkeit und Sperrigkeit des Rechtsystems ist seine
 Stärke. Lässt die Justiz jetzt Schönheitskorrekturen zu, um eine
 Schlammschlacht zu vermeiden, demontiert sie sich selbst. Zschäpe
 hätte dann gewonnen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Westfälische
 News Desk
 Telefon: 0521 555 271
 nachrichten@neue-westfaelische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571746
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Handwerk setzt in Zukunft verstärkt auf Flüchtlinge 
Zukunft braucht Arbeit
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Die Botschaft, die man in diesen Tagen aus fast  
allen Branchen der deutschen Wirtschaft vernimmt, ist eindeutig:  
Angesichts der demografischen Entwicklung ist der enorme Bedarf an  
Fachkräften mittelfristig nur noch dann zu decken, wenn man die  
Integration von Zuwanderern ernsthaft prüft und Voraussetzungen dafür 
schafft, diese auch in die Praxis umzusetzen. Deshalb ist der Vorstoß 
von Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des deutschen  
Handwerks, das deutsche Handwerk sei bereit dazu, auch Flüchtlinge  
auszubilden, mehr...
 
Schwäbische Zeitung: "Kretschmann und Stich - menschlich enttäuscht" - Kommentar Ravensburg (ots) - Man kann Politik abstrakt als Ringen  
gesellschaftlicher Akteure um ihre Forderungen beschreiben. Doch  
manchmal braucht es mehr, um einen Streit zu erklären: Bei Winfried  
Kretschmann und Volker Stich ist der Konflikt längst auch ein  
persönlicher. 
 
   Dass protestierende Beamte ihn vor fast dreieinhalb Jahren in  
Stuttgart mit Vuvuzelas niedertröteten, hält der Ministerpräsident  
noch heute für völlig unangemessen. Der Beamtenbundchef hingegen ist  
auch menschlich enttäuscht, dass die Politik des Gehörtwerdens für mehr...
 
Schwäbische Zeitung: "Freie Wähler und TTIP: Auf Applaus verzichtet" - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Allgäuerin Ulrike Müller hätte ein Zeichen  
setzen können, dass die Freien Wähler TTIP ablehnen. Der Applaus  
einer kritischen Öffentlichkeit wäre ihr sicher gewesen. Doch Müller  
hat zugestimmt. 
 
   Die Freien Wähler versuchen bisweilen, auf populistischen  
Stimmungswellen zu reiten. Das war so, als sich die Partei plötzlich  
eurokritisch gab - um sich hernach deutlich vom Anti-Euro-Kurs der  
AfD zu distanzieren. Bei TTIP wiederholt sich das. Nach einer  
Pauschal-Ablehnung folgt ein differenzierterer Blick. Das mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Der Staat muss belohnen
Deutschland wird mehr Einwanderer benötigen Cottbus (ots) - Die Anschläge auf Flüchtlingsheime sind  
erbärmlich. Und dass nun auch vor Attacken gegen Helfer nicht  
zurückgeschreckt wird, lässt die Alarmglocken noch lauter schrillen.  
Bei einigen Dummköpfen scheinen Gewaltbereitschaft und Hass immer  
größer zu werden. Wenn aber jemand tatsächlich glaubt, mit  
Molotowcocktails die Flüchtlingsbewegung nach Deutschland stoppen zu  
können, dann kann man ihm wohl nicht mehr mit Argumenten begegnen.  
Dann kann man nur hoffen, dass die Behörden die Brandstifter schnell  
ermitteln und zur mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Lebensmittelkontrollen Stuttgart (ots) - Tag für Tag schwärmen in Baden-Württemberg 350  
Lebensmittelkontrolleure aus, um in die Töpfe von Restaurants zu  
gucken, das Fleisch von Metzgereien zu beschnüffeln und Proben zu  
nehmen von Tabak, Kosmetika und Haushaltsgeräten. Das erscheint auf  
den ersten Blick viel und verleitet dazu, sich in Sicherheit zu  
wiegen. Wer sich allerdings bewusst macht, wie viele Wurst- und  
Käsesorten allein ein mittelgroßer Supermarkt anbietet, und wer  
bedenkt, dass allein im Südwesten 230 000 Betriebe mit  
Lebensmitteln mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |