| | | Geschrieben am 20-07-2015 Schwäbische Zeitung: "Kretschmann und Stich - menschlich enttäuscht" - Kommentar
 | 
 
 Ravensburg (ots) - Man kann Politik abstrakt als Ringen
 gesellschaftlicher Akteure um ihre Forderungen beschreiben. Doch
 manchmal braucht es mehr, um einen Streit zu erklären: Bei Winfried
 Kretschmann und Volker Stich ist der Konflikt längst auch ein
 persönlicher.
 
 Dass protestierende Beamte ihn vor fast dreieinhalb Jahren in
 Stuttgart mit Vuvuzelas niedertröteten, hält der Ministerpräsident
 noch heute für völlig unangemessen. Der Beamtenbundchef hingegen ist
 auch menschlich enttäuscht, dass die Politik des Gehörtwerdens für
 ihn nicht galt.
 
 Beide würden sich zwar im Fall eines grün-roten Wahlsiegs 2016
 zusammenraufen. Doch zu einer vertrauensvollen Partnerschaft reicht
 es nicht mehr.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Schwäbische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: 0751/2955 1500
 redaktion@schwaebische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571748
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schwäbische Zeitung: "Freie Wähler und TTIP: Auf Applaus verzichtet" - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Allgäuerin Ulrike Müller hätte ein Zeichen  
setzen können, dass die Freien Wähler TTIP ablehnen. Der Applaus  
einer kritischen Öffentlichkeit wäre ihr sicher gewesen. Doch Müller  
hat zugestimmt. 
 
   Die Freien Wähler versuchen bisweilen, auf populistischen  
Stimmungswellen zu reiten. Das war so, als sich die Partei plötzlich  
eurokritisch gab - um sich hernach deutlich vom Anti-Euro-Kurs der  
AfD zu distanzieren. Bei TTIP wiederholt sich das. Nach einer  
Pauschal-Ablehnung folgt ein differenzierterer Blick. Das mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Der Staat muss belohnen
Deutschland wird mehr Einwanderer benötigen Cottbus (ots) - Die Anschläge auf Flüchtlingsheime sind  
erbärmlich. Und dass nun auch vor Attacken gegen Helfer nicht  
zurückgeschreckt wird, lässt die Alarmglocken noch lauter schrillen.  
Bei einigen Dummköpfen scheinen Gewaltbereitschaft und Hass immer  
größer zu werden. Wenn aber jemand tatsächlich glaubt, mit  
Molotowcocktails die Flüchtlingsbewegung nach Deutschland stoppen zu  
können, dann kann man ihm wohl nicht mehr mit Argumenten begegnen.  
Dann kann man nur hoffen, dass die Behörden die Brandstifter schnell  
ermitteln und zur mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Lebensmittelkontrollen Stuttgart (ots) - Tag für Tag schwärmen in Baden-Württemberg 350  
Lebensmittelkontrolleure aus, um in die Töpfe von Restaurants zu  
gucken, das Fleisch von Metzgereien zu beschnüffeln und Proben zu  
nehmen von Tabak, Kosmetika und Haushaltsgeräten. Das erscheint auf  
den ersten Blick viel und verleitet dazu, sich in Sicherheit zu  
wiegen. Wer sich allerdings bewusst macht, wie viele Wurst- und  
Käsesorten allein ein mittelgroßer Supermarkt anbietet, und wer  
bedenkt, dass allein im Südwesten 230 000 Betriebe mit  
Lebensmitteln mehr...
 
Rheinische Post: CDU will Betreuungsgeld zum Wahlkampfthema machen Düsseldorf (ots) - Die CDU stellt sich darauf ein, den Erhalt des  
Betreuungsgeldes auf Länderebene zum Wahlkampfthema zu machen. "Die  
Entscheidung über die Zukunft des Betreuungsgeldes könnte im nächsten 
Jahr mit den Landtagswahlen auch dem Wähler übertragen werden", sagte 
der rheinland-pfälzische CDU-Landesgruppenchef und  
Agrarstaatssekretär Peter Bleser der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). In Rheinland-Pfalz wird am 13.  
März 2016 ein neuer Landtag gewählt. Die weitere Auszahlung des  
Geldes sei nach mehr...
 
Rheinische Post: DIHK: Noch immer 22.000 Lehrstellen unbesetzt Düsseldorf (ots) - Kurz vor Beginn des neuen Lehrjahrs sind dem  
Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zufolge immer noch  
zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt. Allein in der  
IHK-Lehrstellenbörse gebe es rund 22.000 Angebote, erklärte der  
Verband gegenüber der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Mittwochausgabe). Rund ein Drittel der gemeldeten 22.000 freien  
Ausbildungsplätze entfalle auf die sogenannten Mint-Berufe - also  
Jobs im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und  
Technik. So werden 825 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |